Montag, 6. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Arbeitsunfähigkeit melden: So funktioniert das neue eAU-Verfahren

Arbeitsunfähigkeit melden: So funktioniert das neue eAU-Verfahren
© Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Arbeitgeber:innen erhalten ab Januar 2023 die Daten zur Arbeitsunfähigkeit ihrer Angestellten von den Krankenkassen nur noch elektronisch. Bis Ende 2022 müssen auch alle Praxen, die die Patient:innendaten an die Kasse geben, auf das Verfahren umgestellt haben. Durch das eAU-Verfahren (elektronische Arbeitsunfähigkeit) ergeben sich für die Versicherten einige Änderungen. Auf einen AU-Ausdruck für sich selbst sollten Arbeitnehmer:innen aber weiter bestehen.

Verpflichtung zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform entfällt ab dem 1. Januar 2023

Bislang sind Arbeitnehmer:innen dazu verpflichtet, ihrem Arbeitgeber spätestens ab dem 4. Tag der Arbeitsunfähigkeit eine sogenannte AU-Bescheinigung ihres Arztes vorzulegen. Umgangssprachlich ist auch oft vom gelben Schein oder einer Krankschreibung die Rede. Eine Ausführung müssen sie zudem an die Krankenkasse weiterreichen. Neu ist nun: „Die Verpflichtung zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform fällt ab dem 1. Januar 2023 weg“, sagt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Das gilt zumindest für alle, die gesetzlich versichert sind.

eAU-Verfahren: Elektronische Weiterleitung der Bescheinigungen von den Praxen über die Krankenkassen zu den Arbeitgeber:innen

Beim eAU-Verfahren übermitteln Praxen noch am Tag des Arztbesuches die Bescheinigung elektronisch an die Krankenkasse, die die Daten künftig auch dem oder der Arbeitgeber:in elektronisch zur Verfügung stellt. „Die Version für Arbeitgebende können diese bei Bedarf bei den Kassen abrufen“, sagt Helge Dickau vom GKV-Spitzenverband. Eine Information darüber erhalten die Versicherten nicht.

Privatversicherte nehmen noch nicht am eAU teil

Privatärzt:innen, Ärzt:innen im Ausland, Rehabilitationseinrichtungen und Physio- sowie Psychotherapeut:innen sind an dem Verfahren jedoch noch nicht beteiligt. Außerdem fehlt es derzeit noch an einer gesetzlichen Regelung, um auch für Privatversicherte ein entsprechendes Angebot umzusetzen, teilt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) auf Anfrage mit.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Mehr Zeit für das Gespräch mit Patientinnen und Patienten

Erschienen am 06.10.2021Längere Gespräche mit ihrem Arzt wünschen sich viele Patienten. Das gelingt mit digitalisierten Fragebögen. Erfahren Sie hier mehr!

Erschienen am 06.10.2021Längere Gespräche mit ihrem Arzt wünschen sich viele Patienten. Das gelingt mit digitalisierten...

© Nobilior - stock.adobe.com

Rechtzeitige Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit an die Arbeitgeber:innen bleibt bestehen

Was sich nicht ändert: Gesetzlich Krankenversicherte müssen weiterhin rechtzeitig in die Arztpraxis gehen und die Erstellung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ermöglichen, so Bredereck. Auch bei der Krankmeldung bleibe alles beim Alten: Sobald ein:e Arbeitnehmer:in weiß, dass er oder sie wegen einer Erkrankung die Arbeit nicht aufnehmen wird, muss das dem oder der Arbeitgeber:in unverzüglich mitgeteilt werden. Auch über die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit müssen Beschäftigte ihre Arbeitgeber:innen informieren, so Bredereck.

Datenschutz bleibt gewährleistet: Arbeitgeber:innen erfahren nichts von der Diagnose

Wie beim gelben Schein erfährt der oder die Arbeitgeber:in auch beim eAU-Verfahren lediglich den Namen des oder der Ärzt:in, aber nichts von der Diagnose oder dem Befund. „Er erfährt lediglich, ob die Fortdauer einer Arbeitsunfähigkeit oder eine erneute Arbeitsunfähigkeit auf derselben Krankheit beruht“, sagt Bredereck. Arbeitgeber:innen nutzen laut GKV-Sprecher Helge Dickau für den Abruf der eAU bei den Kassen zertifizierte Systeme. Der Datenschutz sei gewährleistet.

Fehler in der Einführungsphase der eAU erwartet – Keine Auswirkungen auf die Arbeitnehmer:innen

Die eAU bringt weniger Bürokratie und Zettelwirtschaft, entlaste auch Versicherte und ist „ein wichtiger Schritt hin zur papierlosen Praxis“, sagt Dickau. Fachanwalt Alexander Bredereck rechnet jedoch damit, dass es in der Einführungsphase des neuen Verfahrens zu Unregelmäßigkeiten kommt und zum Beispiel anfragende Arbeitgeber:innen Fehlermeldungen erhalten. Für Beschäftigte hat das keine weitere Bedeutung. Da die Arbeitnehmer:innen hieran keine Schuld haben, darf ihnen daraus auch kein Nachteil entstehen.

Arbeitnehmer:innen sollten zur Sicherheit auf AU-Ausdruck bestehen

Für ihre eigenen Unterlagen erhalten Arbeitnehmer:innen nach Angaben des GKV aber wie gewohnt eine Version der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier. Darauf sollten die Patient:innen im Zweifel auch bestehen. Nach wie vor erfülle sie eine wichtige Funktion, für den Fall, dass der oder die Arbeitgeber:in die Arbeitsunfähigkeit anzweifelt, sagt Bredereck. Mit ihrer Hilfe belegt ein:e Arbeitnehmer:in, dass er oder sie tatsächlich arbeitsunfähig war. „Nur so sichert der oder die Arbeitnehmer:in seinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung und vermeidet eine Abmahnung oder Kündigung wegen Untätigkeit.“

Quelle: dpa



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Arbeitsunfähigkeit melden: So funktioniert das neue eAU-Verfahren"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.