Samstag, 26. Oktober 2024
Navigation öffnen
Medizin

Borreliose: Neue Therapie als Alternative zu Antibiotika?

Borreliose: Neue Therapie als Alternative zu Antibiotika?
© shishiga – stock.adobe.com
Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Die bakterielle Infektion kann bei den Betroffenen zu dauerhaften gesundheitlichen Problemen führen. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun bedeutende Fortschritte im Verständnis des Infektionsmechanismus erzielt und einen möglichen Weg für die Entwicklung zielgerichteter Therapien aufgezeigt, die nicht auf Antibiotika beruhen. Die Studie wurde  im „International Journal of Molecular Sciences“ publiziert (1).
Anzeige:
Programmatic Ads
 

RMS von Borrelien als Ausgangspunkt der Forschung

Das wissenschaftliche Team um Margarida Ruivo und Michiel Wijnveld vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien hat sich im Rahmen der Studie mit dem Restriktions-Modifikations-System (RMS) der Borreliose auslösenden Bakterien (Borrelien) beschäftigt. RMS bezeichnet den Schutzmechanismus der Borrelien, der eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von fremder DNA spielt und als primitives Immunsystem dieser Erreger bezeichnet werden kann. „Unser Ziel war es, das RMS von Borrelia afzelii und Borrelia garinii, den Haupterregern der Lyme-Borreliose in Europa, zu charakterisieren und seine Bedeutung für das Überleben dieser Bakterien während der Infektion des Wirts, also zum Beispiel des Menschen, zu verstehen“, erklärt Studienleiter Michiel Wijnveld den Hintergrund der Forschungsarbeit.

Borreliose: Phagentherapie als Alternative zu Antibiotika

Um das RMS genauer zu untersuchen, nutzten die Forscher:innen eine innovative Methode, bei der sie die DNA der Borrelien veränderten und analysierten. Dabei entdeckten sie, dass die Methylierung der DNA eine wichtige Rolle beim Schutz der Bakterien vor fremder DNA spielt. Weitere Experimente zeigten, dass die Fähigkeit der Bakterien, neues genetisches Material stabil aufzunehmen, durch einen bestimmten, in der Studie beschriebenen Prozess zur Nachahmung der Borrelien-DNA erheblich verbessert werden kann. Damit steht ein Instrument zur Verfügung, mit dem untersucht werden kann, wie sich die Erreger in einem Wirt wie z.B. dem Menschen am Leben erhalten. Zudem ergibt sich daraus ein möglicher, bisher unbekannter Ansatz für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien gegen Borreliose, die nicht auf Antibiotika beruhen.

Als alternative Behandlungsmethode ziehen die Forscher:innen vor allem die Phagentherapie in Betracht. Dabei werden Bakteriophagen, also Viren, die Bakterien angreifen, eingesetzt, um die Erreger gezielt zu bekämpfen. „Nach weiterer Forschung könnte diese Methode den Weg ebnen, um unsere Abhängigkeit von Antibiotika zu verringern und die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern“, sagt Wijnveld.

Die Lyme-Borreliose wird durch Zecken übertragen

Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa. Die Borrelien werden durch den Biss infizierter Zecken auf den Menschen übertragen. Jüngste Studien der selben Forschungsgruppe an der MedUni Wien haben gezeigt, dass jede vierte Zecke Borrelien in sich trägt. Die derzeit zur Verfügung stehende Behandlung mit Antibiotika wird am besten so bald wie möglich nach der Diagnose der Borreliose begonnen. Wird die bakterielle Infektion nicht rechtzeitig erkannt, kann sie zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herz- und Gelenkentzündungen, neurologischen Komplikationen und anhaltenden Symptomen nach der Behandlung führen. Derzeit gibt es keine Impfung gegen Borreliose.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Optimierte Diagnose der Neuroborreliose – Signalprotein als Biomarker

Erschienen am 11.07.2024Klarer Schwellenwert des zellulären Botenstoffs CXCL13 erlaubt Diagnose der Neuroborreliose zu verbessern. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 11.07.2024Klarer Schwellenwert des zellulären Botenstoffs CXCL13 erlaubt Diagnose der Neuroborreliose zu verbessern....

© KPixMining - stock.adobe.com

Quelle: Medizinische Universität Wien

Literatur:

(1) Ruivo M. et al. (2024) Optimising transformation efficiency in Borrelia: Unravelling the role of the restriction- modification system of Borrelia afzelii and Borrelia garinii, Int. J. Mol. Sci., DOI: 10.3390/ijms252111343.


Anzeige:
V116
V116
 

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Borreliose: Neue Therapie als Alternative zu Antibiotika?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.