Dienstag, 21. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

COPD und Komorbiditäten: Einfluss von Alter und Geschlecht

COPD und Komorbiditäten: Einfluss von Alter und Geschlecht
© Piyapa – stock.adobe.com
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat Unterschiede bei COPD-Patient:innen hinsichtlich Geschlecht und assoziierten Erkrankungen aufgezeigt (1). Die Ergebnisse legen nahe, dass sich die Geschlechterunterschiede nicht nur durch eine unterschiedliche COPD-Symptomatik, Komorbiditäten und funktionale Änderungen ausdrücken, sondern auch in ihren wechselseitigen Beziehungen (1). Dies ist besonders deutlich bei Herzerkrankungen zu sehen (1).

Frauen mit COPD entwickeln häufiger psychische Krankheiten, Männer häufiger Herzkrankheiten

Die Studie aus der deutschen Kohorte des COPD and Systemic Consequences – Comorbidities Network (COSYCONET) ergab, dass sich bei Frauen mit COPD häufiger psychische Krankheiten (28,1 vs. 15,6%, p < 0,001) und Osteoporose (25,2 vs. 10,1%, p < 0,001) ausbilden, während Männer eher Herzkrankheiten (25,8 vs. 11,3%, p < 0,001) entwickeln (1) Unabhängig vom Geschlecht wird für COPD-Patient:innen eine duale Bronchodilatation mit LAMA/LABA zur Initialtherapie bei COPD (Gruppe B und E nach GOLD) empfohlen, zum Beispiel mit der Fixkombination Aclidinium/Formoterol (Brimica® Genuair® 400/12 µg*) (2). Das Forscherteam, das aus mehreren Einrichtungen in ganz Deutschland stammt, analysierte Daten von 2.046 COPD-Patient:innen ab 40 Jahren – davon waren 38,8% Frauen (1).

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei COPD-Patient:innen unterdiagnostiziert und unterbehandelt

In der Studie untersucht wurde die Frage, ob COPD-Symptome, die mittels leicht zugänglicher Tests erfasst werden können, mit bekannten COPD-Komorbiditäten in Zusammenhang stehen und ob geschlechterspezifische Unterschiede auftreten (1). Besonders für kardiovaskuläre Erkrankungen könnte das hilfreich sein, da bereits in einer früheren Analyse der COSYCONET-Kohorte festgestellt wurde, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei COPD-Patient:innen unterdiagnostiziert und unterbehandelt werden (3).
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

COPD: Update Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

Erschienen am 01.07.2022In den letzten Jahren hat sich bei der Diagnostik und Therapie der COPD viel getan. Was sich geändert hat, erfahren Sie bei uns!

Erschienen am 01.07.2022In den letzten Jahren hat sich bei der Diagnostik und Therapie der COPD viel getan. Was sich geändert hat,...

© Krasimira Nevenova - stock.adobe.com

Alter bei COPD-Patient:innen erhöht Risiko für Herzerkrankungen unabhängig vom Geschlecht

Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern wurden u.a. anhand einzelner Items des COPD Assessment Tests (CAT) und der modifizierten Skala des Medical Research Council (mMRC) ermittelt (1). Der deutlichste Unterschied: Das CAT-Item 8 (Energie) korrelierte bei Männern mit Herzerkrankungen, bei Frauen hingegen nicht (1). Männer, die angaben, „wenig Energie“ (CAT-Item 8) zu haben, hatten auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für kardiale Begleiterkrankungen (1). Frauen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Herzerkrankung reagierten indes bei CAT-Item 5 und gaben an, dass sich ihre Brust sehr eng anfühle (1), Das Alter erwies sich für beide Geschlechter als gemeinsamer Risikofaktor (1).

CAT-Scan für das Herz bei COPD

Obwohl Empfehlungen für die Behandlung von COPD auf das Vorhandensein kardialer Komorbiditäten hinweisen, ist bei der Diagnosestellung noch Luft nach oben (1). Zum einen fehlt eine klare Anleitung zum Screening kardialer Begleiterkrankungen und zum anderen sind einige Untersuchungen auf Herzerkrankungen zeitaufwendig und kostenintensiv (1). Die Autor:innen der COSYCONET-Studie sind überzeugt, dass aus einzelnen Items des CAT-Fragebogen ein spezifischer diagnostischer Nutzen gezogen werden kann, wobei es sinnvoll ist, geschlechtsspezifische Unterschiede zu berücksichtigen – insbesondere bei Frauen (1). Denn bei ihnen ist die Diagnosestellung für eine Herzerkrankung wegen der niedrigeren Prävalenz schwieriger als bei Männern (1). Generell gilt: Wenn die vorliegenden Symptome nicht mit der Schwere der Atemwegserkrankung übereinstimmen, sollten spezifische kardiologische Diagnoseverfahren erwogen werden (1).

*in der EU zugelassene Dosis; entspricht 343 μg Aclidinium/12 μg Formoterolfumarat.

CAT: COPD Assessment Test
COPD: Chronic Obstructive Pulmonary Disease
ICS: inhalative Kortikosteroide
LABA: langwirksames Beta-2-Mimetikum
LAMA: langwirksames Anticholinergikum
mMRC: Medical Research Council

Quelle: BERLIN-CHEMIE / Menarini Group

Literatur:

(1) Trudzinski FC et al., Clin Res Cardiol 2023;112(2):177–186.
(2) The global strategy for the diagnosis, management and prevention of COPD. GOLD 2024 Letzter Zugriff: 1.12.2023.
(3) Alter P et al., Int J Chronic Obstr Pulm Dis 2019;14:2163–2172.



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"COPD und Komorbiditäten: Einfluss von Alter und Geschlecht"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.