Untersuchung auf Wirksamkeit der COVID-Impfung an 600 Krebspatientinnen und -patienten
Die Forschenden von der Universitätsklinik für Innere Medizin I (Klinischen Abteilung für Onkologie und Klinische und Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin) sowie vom Klinischen Institut für Labormedizin von MedUni Wien und AKH Wien und der hämato-onkologischen Abteilung des Krankenhauses Meran (Südtirol/Italien), untersuchten bei über 600 Teilnehmenden in 2 Gruppen mit Patientinnen und Patienten sowie in einer Kontrollgruppe aus gesundem Spitalspersonal die Antikörperbildung nach der COVID-Impfung. Preusser: „Dabei wurden sowohl Patientinnen und Patienten mit soliden Krebserkrankungen als auch Patientinnen und Patienten mit Blutkrebserkrankungen eingeschlossen.“
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
SARS-CoV-2-Pandemie und COVID-19-Infektion bei Krebs
Krebs in der Pandemie – Krebserkrankte müssen besonders vor COVID-19 geschützt werden. – Mehr lesen unter journalonko.de!
Krebs in der Pandemie – Krebserkrankte müssen besonders vor COVID-19 geschützt werden. – Mehr lesen unter...
© karrastock - stock.adobe.com
Form der Krebstherapie beeinflusst die Impfantwort bei COVID-Impfung
Das zentrale Ergebnis: Die Form der Krebstherapie beeinflusst die Impfantwort. Maximilian Mair von der Klinischen Abteilung für Onkologie, Erstautor der Studie, erläutert: „Patientinnen und Patienten unter Chemotherapie hatten geringere Antikörperspiegel als Patientinnen und Patienten unter zielgerichteter Therapie. Die geringsten Antikörperspiegel fanden wir bei Patientinnen und Patienten mit Blutkrebserkrankungen, die eine zielgerichtete Therapie gegen bösartige B-Zellen erhalten hatten.“
Krebspatientinnen und -patienten haben niedrigere Antikörperspiegel nach COVID-Impfung als Allgemeinbevölkerung
Sowohl bei gesunden Personen als auch bei Krebspatientinnen und -patienten waren die Antikörperspiegel nach Vollimmunisierung mit den zugelassenen COVID-Impfstoffen höher als nach nur einer Impfdosis, aber die Antikörperspiegel waren selbst nach Vollimmunisierung bei gesunden Personen höher als bei Krebspatientinnen und -patienten. Unterschiede zwischen verschiedenen Impfstoffen konnten nicht nachgewiesen werden, wobei die meisten Personen einen mRNA-Impfstoff erhalten hatten.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Krebserkrankung und COVID-19 – was Tumorpatienten wissen sollten
Erschienen am 08.02.2021 • Der Onkologe Priv.-Doz. Dr. med. Peter Reichardt, Chefarzt für Onkologie und Palliativmedizin im Helios Klinikum Buch, erklärt im Interview, was Tumorpatienten zu COVID-19 wissen sollten...
Erschienen am 08.02.2021 • Der Onkologe Priv.-Doz. Dr. med. Peter Reichardt, Chefarzt für Onkologie und Palliativmedizin im Helios...
©catalin - stock.adobe.com
Allgemeines Hygienemaßnahmen und Tests bei Krebspatientinnen und -patienten auch nach Impfung empfohlen
Preusser: „Insgesamt zeigen unsere Daten, dass die meisten Krebspatientinnen und -patienten nach Impfung Antikörper gegen das SARS-CoV-2 Spike Protein entwickeln und daher die Impfung generell empfohlen ist, dass aber der Impfschutz durch manche Krebstherapien abgeschwächt wird. Allgemeine Schutzmaßnahmen wie regelmäßige CoV-Testungen und Hygienemaßnahmen erscheinen daher gerade bei Krebspatientinnen und -patienten unter laufender Krebstherapie selbst nach Impfung sehr wichtig, um einen optimalen Schutz vor COVID-19 zu erzielen.“ Weitere Studien sollen nun klären, wie man den Impfschutz bei Krebspatientinnen weiter verbessern kann.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Non-Hodgkin-Lymphom: B-Zell-Depletion + COVID verdoppelt Sterberisiko
Erschienen am 16.06.2021 • B-Zell-depletierte Non-Hodgkin-Lymphom-Patienten mit COVID haben ein doppelt so hohes Risiko zu versterben – Lesen Sie mehr unter www.journalonko.de!
Erschienen am 16.06.2021 • B-Zell-depletierte Non-Hodgkin-Lymphom-Patienten mit COVID haben ein doppelt so hohes Risiko zu versterben...
©Kateryna_Kon - stock.adobe.com