Samstag, 26. Oktober 2024
Navigation öffnen
Medizin

Gentherapie kann die Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie verbessern

Gentherapie kann die Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie verbessern
© Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com
Forschende haben in einer Studie gezeigt, dass die dauerhafte Aktivierung der Tubulin-Tyrosinierung eine neue Behandlungsoption für die genetische Herzkrankheit hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) sein könnte. HCM führt zu einer Verdickung der Herzmuskulatur und beeinträchtigte die diastolische Funktion. Sie ist die häufigste genetisch bedingte Kardiomyopathie und die häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod bei jungen Menschen.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

TTL beeinflusst die Stabilität von Herzmuskelzellen

Das Enzym Tubulin-Tyrosin-Ligase (TTL) spielt eine wichtige Rolle in der Regulation der Stabilität von Mikrotubuli, die für die Struktur und mechanische Stabilität von Zellen verantwortlich sind. TTL fügt Tyrosin an die Tubulinproteine der Mikrotubuli an (Tyrosinierung). Dieser Vorgang beeinflusst, wie stabil oder flexibel die Mikrotubuli sind und damit auch, wie die Zellen auf mechanische Belastungen reagieren. In Herzmuskelzellen ist dies besonders wichtig für die Kontraktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Herzens an erhöhte Druckbelastung.

Überexpression von TTL verbessert die Herzfunktion

In einer Reihe von Experimenten konnte das Team um Erstautor Dr. Niels Pietsch von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf nachweisen, dass die gezielte Überexpression von TTL die Herzfunktion signifikant verbessert. In Versuchen mit Mäusen zeigte sich nach 12 Wochen eine reduzierte Steifigkeit der Herzmuskelzellen und eine verbesserte Fähigkeit zur Kontraktion.

Auch bei menschlichen Herzmuskelzellen, die aus Stammzellen von HCM-Patient:innen gewonnen wurden, zeigte sich eine Normalisierung der Zellgröße. Diese positiven Effekte deuten auf eine mögliche künftige Therapieoption hin, die eine Verbesserung der Herzfunktion ohne invasive Eingriffe verspricht.

Ansatzpunkt für Gentherapie bei Patient:innen mit hypertrophe Kardiomyopathie

Für die etwa 160.000 HCM-Patient:innen in Deutschland könnten diese Forschungsergebnisse eine bedeutende Erleichterung darstellen. Die neue Methode könnte die herkömmliche medikamentöse oder chirurgische Behandlung ergänzen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern, indem die Herzfunktion stabilisiert und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt wird. Dies könnte besonders für Patient:innen wichtig sein, die unter schweren Symptomen wie eingeschränkter Herzleistung oder Herzversagen leiden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Modulation des zellulären Zytoskeletts durch Tubulintyrosinierung eine vielversprechende therapeutische Strategie darstellt, um die Herzfunktion bei genetischen Herzerkrankungen wie HCM zu verbessern“, sagt Prof. Lucie Carrier vom Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und leitende Wissenschaftlerin des Projekts.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Langzeit-Follow-up-Daten zu Mavacamten bei symptomatischer hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie

Erschienen am 12.09.2024Neue Langzeitdaten zu Mavacamten: Anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie. Mehr dazu hier!

Erschienen am 12.09.2024Neue Langzeitdaten zu Mavacamten: Anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit bei hypertropher obstruktiver...

© Елена Бутусова - stock.adobe.com

Quelle: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

Literatur:

(1) Pietsch, N. et al. (2024) Chronic Activation of Tubulin Tyrosination Improves Heart Function. , Circulation Research, DOI: 10.1161/CIRCRESAHA.124.324387.


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Gentherapie kann die Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie verbessern"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.