Samstag, 18. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Handbuch zur psychosozialen Versorgung vor Herz- und Lungentransplantation

Handbuch zur psychosozialen Versorgung vor Herz- und Lungentransplantation
© Siphosethu F/peopleimages.com – stock.adobe.com
Das Team der Psychokardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) hat ein Handbuch zur psychosozialen Versorgung von Patient:innen vor einer Herz- und/oder Lungentransplantation entwickelt. Der Leitfaden bietet Psycholog:innen, Ärzt:innen und anderen Mitgliedern interdisziplinärer Teams konkrete, standardisierte und verlässliche Anleitungen, basierend sowohl auf den gesetzlichen Vorgaben des Transplantationsgesetzes als auch auf nationalen und internationalen Leitlinien, Richtlinien und Empfehlungen.

Transplantation: Entscheidungsprozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Entscheidung über die Aufnahme auf die Warteliste zur Herz- und/oder Lungentransplantation wird in einer Transplantationskonferenz getroffen. Dieses interdisziplinär besetzte Gremium besteht u.a. aus Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen und – im Falle der Lungentransplantation verpflichtend – aus Vertreter:innen der psychosozialen Heilberufe, zum Beispiel Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie. Grundlage für die Entscheidungen der Transplantationskonferenz sind das Transplantationsgesetz sowie die von der Bundesärztekammer (BÄK) erarbeiteten Richtlinien. Diese stellen sicher, dass medizinische und psychosoziale Faktoren berücksichtigt werden, um die begrenzten Spenderorgane nach transparenten Kriterien zu vergeben.

Psychosoziale Evaluation als zentraler Baustein

Ein umfassendes Bild der psychosozialen Situation spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Es hilft, Risiken und Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren, um Patient:innen gezielt zu unterstützen und auf den Transplantationsprozess vorzubereiten. Die psychosoziale Situation wird gemäß BÄK-Richtlinien bei der Entscheidung der Transplantationskonferenz über die Aufnahme einer Patientin oder eines Patienten auf die Warteliste berücksichtigt.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Lungentransplantation: Extrakorporale Photopherese verbessert die Abstoßungsrate

Erschienen am 10.01.2025Mit der extrakorporalen Photopherese können Abstoßungsreaktionen nach Lungentransplantationen verringert werden. Mehr dazu hier!

Erschienen am 10.01.2025Mit der extrakorporalen Photopherese können Abstoßungsreaktionen nach Lungentransplantationen verringert...

© Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com

Struktur und Inhalte des Handbuchs

Das neue Handbuch unterstützt Fachkräfte in diesem komplexen Entscheidungsprozess und bietet eine praxisorientierte Hilfe. Beruhend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, psychologischen Berufsstandards und praktischer Erfahrung definiert das Handbuch einen klaren Rahmen für die psychosoziale Versorgung vor einer Transplantation. Es enthält:
 
  • Rechtliche und ethische Grundlagen: Übersicht unter anderem über die Vorgaben des Transplantationsgesetzes und die Richtlinien der Bundesärztekammer.
  • Standards für Evaluationsgespräche: Anleitungen zur Durchführung und Dokumentation psychosozialer Gespräche.
  • Bewertungskriterien und Handlungsempfehlungen: Konkrete Kriterien zur Beurteilung von Risikofaktoren wie Substanzabhängigkeit oder psychischen Erkrankungen und fachliche Handlungsempfehlungen für eine entsprechende Betreuung oder Behandlung.
  • Kulturelle Aspekte: Empfehlungen zum Umgang mit sprachlichen und kulturellen Unterschieden.
  • Praktische Werkzeuge: Unterstützende Messinstrumente, wie beispielsweise Fragebögen, zur Einschätzung von Belastungsfaktoren oder Lebensqualität.

Begleitende wissenschaftliche Publikation

Parallel zum Handbuch wurde ein Artikel in der Zeitschrift Transplantation veröffentlicht (1). Dieser setzt sich mit den Herausforderungen der psychosozialen Betreuung bei Transplantationspatient:innen auseinander. Thematisiert werden unter anderem die Abwägung von Dringlichkeit und Erfolgsaussicht, ethische Konflikte bei der psychosozialen Beurteilung und die Bedeutung interdisziplinärer Kommunikation. „Unsere Arbeit zeigt, wie wichtig eine ganzheitliche Herangehensweise an die psychosoziale Versorgung ist“, betont Prof. Katharina Schmitt, Leiterin der Psychokardiologie am DHZC und Mitautorin der Publikation: „Eine umfassende psychosoziale Evaluation bildet die fachliche Grundlage, Patient:innen bestmöglich auf eine Transplantation vorzubereiten. Nur durch interdisziplinären Dialog können wir die komplexen Anforderungen der Transplantationsmedizin meistern.“ Weitere Forschung und der Austausch mit anderen Transplantationszentren seien notwendig, um diese Ansätze kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen, betonen die beiden Autorinnen.

Ärzt:innen, die am Handbuch interessiert sind, können sich an Dr. Hannah Ferentzi wenden.

Quelle: Deutsches Herzzentrum der Charité

Literatur:

(1) Ferentzi H. et al. (2024) The Psychosocial Care for Candidates for Thoracic Transplantation in Germany: An Interdisciplinary Viewpoint, Transplantation, DOI: 10.1097/TP.0000000000005317



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Handbuch zur psychosozialen Versorgung vor Herz- und Lungentransplantation"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.