Samstag, 12. Oktober 2024
Navigation öffnen
Medizin

Exzessiver Alkoholkonsum kann Herzrhythmusstörungen verursachen

Exzessiver Alkoholkonsum kann Herzrhythmusstörungen verursachen
© Wasan – stock.adobe.com
Übermäßiger Alkoholkonsum kann auch bei jungen Menschen zu klinisch relevanten Herzrhythmusstörungen führen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des LMU-Klinikums München. Mit mobilen EKG-Geräten überwachten sie den Herzrhythmus von über 200 jungen Partygängern. Die Ergebnisse wurden jetzt im „European Heart Journal“ veröffentlicht (1).
Anzeige:
Programmatic Ads
 

MunichBREW II-Studie: Steht Alkoholkonsum in Verbindung mit Herzrhythmusstörungen?

Schon 2015 hatte das Team der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des LMU Klinikums beim Münchener Oktoberfest die MunichBREW I-Studie gestartet. Damals haben die Ärzt:innen um Prof. Dr. Stefan Brunner und PD Dr. Moritz Sinner exzessiven Alkoholgenuss in Verbindung mit Herzrhythmusstörungen gebracht – aber nur eine Momentaufnahme im Elektrokardiogramm (EKG) untersucht.

Nun wollten die Wissenschaftler es genauer wissen und rückten abermals mit ihrem mobilen Equipment aus. Ziel: diverse kleine Feierlichkeiten junger Leute, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch war, „dass viele der Partygänger mindestens 1,2 Promille erreichen würden“, sagt Stefan Brunner. Genau sie bildeten die Gruppe der Teilnehmenden der MunichBREW II-Studie, die weltweit bisher größte Untersuchung zu akutem Alkoholkonsum und EKG-Veränderungen im Langzeit-EKG über mehrere Tage.

EKGs wurden auf Herzrhythmusstörungen untersucht

Insgesamt werteten die Forschenden die Daten von über 200 Partygängern aus, die mit Spitzenblutalkoholwerten bis 2,5 Promille klar über den Durst tranken. Insgesamt 48 Stunden lang hat das EKG ihren Herzrhythmus überwacht, wobei unterschieden wurde zwischen dem Ausgangswert (Stunde 0), der „Trinkphase“ (Stunden 1-5), der „Erholungsphase“ (Stunden 6-19) und zwei Kontrollphasen jeweils 24 Stunden nach der „Trinkphase“ beziehungsweise der „Erholungsphase“. Die akuten Alkoholwerte während der Trinkperiode wurden mehrfach ermittelt. Die EKGs wurden auf Herzfrequenz, Variabilität der Herzfrequenz, Vorhofflimmern und weitere Arten von Herzrhythmusstörungen untersucht. Die EKGs hatten dabei trotz der ausgelassenen Stimmung der Studienteilnehmenden, fast durchweg eine hohe Qualität.

Arrhythmien bei über 5% der sonst gesunden Personen

„Klinisch relevante Arrhythmien traten bei über 5% der ansonsten gesunden Teilnehmer auf“, erklärt Moritz Sinner, „und zwar überwiegend in der Erholungsphase.“ Die Alkoholzufuhr in der Trinkphase führte zu einem immer schneller werdenden Puls mit über 100 Schlägen pro Minute. Alkohol, so scheint es, kann profund in die autonomen regulatorischen Prozesse des Herzens einzugreifen. „Unsere Studie liefert aus kardiologischer Sicht einen weiteren negativen Effekt von akutem exzessivem Alkoholkonsum auf die Gesundheit“, betont Brunner. Welche langfristen schädlichen Effekte die alkoholbedingten Rhythmusstörungen auf die Herzgesundheit haben, bleibt Gegenstand weiterer Forschung.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Verengte Aortenklappe: Herzklappenersatz per Katheter oder chirurgisch?

Erschienen am 14.05.2024Für den Aortenklappenersatz gibt es zwei mögliche Behandlungsoptionen. Daten der DEDICATE-Studie erleichtern die Wahl. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 14.05.2024Für den Aortenklappenersatz gibt es zwei mögliche Behandlungsoptionen. Daten der DEDICATE-Studie...

© Damian – stock.adobe.com

Quelle: LMU Klinikum München

Literatur:

(1) Brunnner S. et al. (2024) Acute Alcohol Consumption and Arrhythmias in Young Adults: The Munich BREW II Study, European Heart Journal, DOI: 10.1093/eurheartj/ehae695.


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Exzessiver Alkoholkonsum kann Herzrhythmusstörungen verursachen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.