Freitag, 24. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Neue Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“

Neue Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“
© KlekaStudio – stock.adobe.com
Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem gibt, daran besteht immer weniger Zweifel in der Forschung. Wie diese jedoch genau aussieht, darüber gibt es bislang nur wenig gesicherte Erkenntnisse. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert nun eine neue klinische Forschungsgruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die diese Interaktion bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen untersucht – die erste Verbundforschung, die sich in Deutschland mit der „Darm-Hirn-Achse“ beschäftigt. In den kommenden 4 Jahren wird das interdisziplinäre Team mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert.

Darm-Hirn-Achse: Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und Veränderungen im Gastrointestinaltrakt

Seit einigen Jahren elektrisiert das Schlagwort „Darm-Hirn-Achse“ zunehmend die medizinische Forschung. Dahinter steckt die Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und immunologischen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt gibt, dass also Darm und Gehirn miteinander kommunizieren – und dass sich Krankheiten beider Systeme gegenseitig beeinflussen oder sogar bedingen könnten. So deuten Studien darauf hin, dass Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ein erhöhtes Risiko aufweisen, später an Morbus Parkinson zu erkranken. Oder dass Multiple Sklerose und CED zusammenhängen könnten.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Colitis ulcerosa

Was ist Colitis ulcerosa? Was sind typische Symtome und wann sollte ärztliche Hilfe aufgesucht werden? All das erfahren Sie hier bei uns!

Was ist Colitis ulcerosa? Was sind typische Symtome und wann sollte ärztliche Hilfe aufgesucht werden? All...

© Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com

Interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht die Kommunikation zwischen Gehirn und Darm

Gesteuert werden die Wechselwirkungen durch eine höchst komplexe Kommunikation, die aus neuronalen, hormonellen, metabolischen, immunologischen und mikrobiellen Signalen besteht. Was diese Kommunikation genau ausmacht, untersucht die neu eingerichtete klinische DFG-Forschungsgruppe 5024 „Immune checkpoints of gut-brain communication in inflammatory and neurodegenerative diseases“ unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Günther, FAU-Professur für Gastrointestinale Pathophysiologie, und Sprecherin Prof. Dr. Beate Winner, Leiterin der Stammzellbiologischen Abteilung am Uniklinikum Erlangen. Elementar für das junge Forschungsfeld ist nicht nur die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Immunologie, Gastroenterologie und Neurowissenschaften, sondern auch die Integration von Bioinformatik und maschinellem Lernen sowie Medizintechnik.

Ziel der Forschung: Entwicklung von neuen Therapieansätzen bei Erkrankungen von Darm und Nervensystem

In den kommenden Jahren wollen die Wissenschaftler:innen zunächst die Interaktion zwischen Darm und Gehirn bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen genauer definieren und immunologische Schaltstellen der Darm-Hirn-Kommunikation entschlüsseln. Darauf aufbauend besteht ihr Ziel darin, neue Therapieansätze zu entwickeln, mit denen Erkrankungen des Darms und des Nervensystems wirksam bekämpft oder sogar verhindert werden können.

Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Neue Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.