Freitag, 24. Januar 2025
Navigation öffnen
Medizin

Weiteres FSME-Rekordjahr: RKI meldet 2024 zweithöchsten Stand von FSME-Fällen

Weiteres FSME-Rekordjahr: RKI meldet 2024 zweithöchsten Stand von FSME-Fällen
© tadamichi - stock.adobe.com
Das Robert Koch-Institut (RKI) weist für 2024 bisher 588 Fälle der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) aus (1). Im Vergleich zu den Vorjahren wurde damit der zweithöchste Stand von FSME-Fällen seit Beginn der Aufzeichnungen gemeldet; nur im Jahr 2020 wurden mehr Infektionen übermittelt (1). Die hohen Fallzahlen verdeutlichen die Dringlichkeit der Impfung gegen FSME, die Patient:innen vor der potenziell folgenschweren Erkrankung schützen kann. Die Herbst- und Wintermonate sind der ideale Zeitpunkt für die Grundimmunisierung. So können Patient:innen zur nächsten Zeckensaison ausreichend geschützt werden. Für einen längerfristigen Schutz sollten zudem bereits begonnene Impfserien jetzt abgeschlossen werden.

 

Klimawandel verstärkt FSME-Risiko und macht Vorsorge zunehmend wichtiger

„In diesem Jahr können wir anhand der hohen Meldezahlen von einem FSME-Rekordjahr sprechen“, sagt Prof. Dr. Martin Pfeffer, Epidemiologe an der Universität Leipzig, mit Blick auf das bisherige Infektionsgeschehen. Mit Ablauf des Septembers wurden bereits deutlich mehr FSME-Fälle als im gesamten Jahr 2023 verzeichnet. Dazu tragen auch klimatische Faktoren bei, da milde Durchschnittstemperaturen die Aktivität und Expansion der Zecken begünstigen (2). „FSME ist zunehmend ein bundesweites Problem. Durch den Klimawandel besteht ganzjährig ein erhöhtes Risiko, von Zecken gestochen zu werden, da sie bereits ab 5 bis 7 Grad Celsius aktiv sind. Die FSME-Vorsorge wird daher in Deutschland zunehmend wichtiger“, so Prof. Dr. Pfeffer.

FSME: Bei etwa einem Drittel der Infizierten kommt es zum Ausbruch

FSME ist eine Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems, bei der es zu dauerhaften Lähmungen sowie Schluck- und Sprechstörungen kommen kann. Bei etwa einem Drittel der mit dem FSME-Virus infizierten Patient:innen kommt es zum Ausbruch der Krankheit (3). Diese hat typischerweise einen biphasischen Verlauf: Ein bis zwei Wochen nach dem Zeckenstich entwickeln Betroffene unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen und Fieber. Nach einem etwa einwöchigen beschwerdefreien Intervall folgen die für FSME typischen neurologischen Manifestationen Meningitis, Enzephalitis oder Myelitis (3, 4). In Einzelfällen endet die Erkrankung sogar tödlich (3, 4). Die FSME ist nicht kausal behandelbar – eine FSME-Impfung bietet den zuverlässigsten Schutz (3).
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Zecken & FSME: Forschende erwarten hohe Fallzahlen für 2024

Erschienen am 21.02.2024Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis geht 2024 wieder nach oben – lesen Sie hier die Bedeutung der Impfung!

Erschienen am 21.02.2024Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis geht 2024 wieder nach oben – lesen Sie hier die...

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

In den Herbst- und Wintermonaten gegen FSME impfen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die FSME-Impfung für alle Personen, die sich in FSME- Risikogebieten aufhalten, eine Reise dorthin planen oder in Beruf bzw. Freizeit zeckenexponiert sind (5). Die Herbst- und Wintermonate sind der ideale Zeitpunkt für den Beginn der Impfserie. So können Patient:innen zur nächsten Zeckensaison ausreichend geschützt werden. Wer bei seinen Patient:innen in diesem Jahr mit der Grundimmunisierung begonnen hat, sollte unbedingt an die dritte und abschließende Impfung für einen langfristigen Schutz denken. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten für den FSME-Impfschutz für Bewohner:innen und Reisende, die sich in deutschen FSME-Risikogebieten aufhalten und dort zeckenexponiert sind (6).

Quelle: Pfizer

Literatur:

(1) Robert Koch-Institut. SurvStat@RKI2.0. Web-basierte Abfrage der Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG). Abrufbar unter: https://survstat.rki.de (letzter Zugriff: 06.11.2024)
(2) Probst et al. (2023): Winter activity of questing ticks (Ixodes ricinus and Dermacentor reticulatus) in Germany – Evidence from quasi-natural tick plots, field studies and a tick submission study. Ticks Tick Borne Dis., DOI: 10.1016/j.ttbdis.2023.102225
(3) Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), Stand: 01.01.2020. Abrufbar unter: https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/fruehsommer-meningoenzephalitis-fsme (letzter Zugriff: 06.11.2024)
(4) Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und verwandte Virusenzephalitiden (TBE, tick-borne encephalitis). Stand: 29.02.2024. Abrufbar unter: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_FSME.html (letzter Zugriff: 06.11.2024)
(5) Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2024. Stand: 25.01.2024. Epid Bull. 2024;4:1–72.
(6) Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach § 20i Absatz 1 SGB V. Stand: 03.09.2024. Abrufbar unter: https://www.g-ba.de/richtlinien/60/ (letzter Zugriff: 06.11.2024)



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Weiteres FSME-Rekordjahr: RKI meldet 2024 zweithöchsten Stand von FSME-Fällen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.