Donnerstag, 21. November 2024
Navigation öffnen
Medizin

Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose

Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose
© ag visuell - stock.adobe.com
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Lucas Schirmer und Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez von den Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg, in Mannheim und Heidelberg, hat die Zellzusammensetzung in subkortikalen Läsionen bei Multipler Sklerose (MS) untersucht und deren Kommunikation erforscht. Dabei haben sie tiefe Einblicke in die molekularen Mechanismen gewonnen, die das Fortschreiten dieser chronischen Erkrankung beeinflussen (1).

 
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Chronisch-aktive Läsionen und ihre Rolle im Verlauf der Multiplen Sklerose

Die MS ist eine entzündliche, fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem das Nervengewebe angreift und bleibende Schäden verursacht. Dabei bilden sich multiple Läsionen in unterschiedlichen Regionen des Nervensystems, die zunächst entzündlich sind und im Laufe der Zeit in chronische, nicht mehr entzündliche Formen übergehen. Charakteristisch ist ein sogenanntes chronisch-aktives Zwischenstadium, in dem die Läsionen von einem entzündeten Rand umgeben sind, in dem sich oft Eisenablagerungen finden, die auf ein Fehlen von Reparaturmechanismen hindeuten.

Präzise Kartierung von Zellen und Signalwegen in MS-Läsionen

Um die Zellen und Signalwege in diesen Bereichen der Gewebeschädigung genauer zu kartieren, setzte das Forscherteam modernste räumliche und Einzelzellkern-Transkriptom-Techniken ein, begleitet von komplexen bioinformatischen Analysen. Dies ermöglichte ihnen, Zelltypen und deren Signalwege in subkortikalen MS-Geweben und Kontrollgeweben zu lokalisieren und zu analysieren.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

HERCULES-Studie: Weniger Behinderungsprogression bei nrSPMS unter Tolebrutinib

Erschienen am 31.10.2024In der HERCULES-Studie konnte mit Tolebrutinib erstmalig die Behinderungsprogression bei nrSPMS reduziert werden. Mehr dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 31.10.2024In der HERCULES-Studie konnte mit Tolebrutinib erstmalig die Behinderungsprogression bei nrSPMS reduziert...

© freshidea – stock.adobe.com

Zelluläre Interaktionen im entzündeten Rand von MS-Läsionen im Fokus

Ein besonderer Fokus lag auf dem entzündeten Rand chronisch-aktiver Läsionen, wo das Team Wechselwirkungen zwischen myeloiden, endothelialen und glialen Zelltypen untersuchte. Diese Interaktionen tragen zur Entstehung und zum Fortschreiten der Läsionen bei und bieten Ansätze, wie Kommunikationsprozesse zwischen den Zellen gezielt beeinflusst werden könnten. „Die Forschung zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Zellumgebungen in verschiedenen Stadien der MS-Läsionen sind“, erklären die Erstautoren der Studie Celia Lerma Martin und Pau Badia i Mompel.

Neue Erkenntnisse als Grundlage für die Entwicklung gezielter Therapien

„Das tiefere Verständnis dieser Interaktionen wird uns helfen, gezielte Therapien zu entwickeln, die auf spezifische Zelltypen und ihre Kommunikation in bestimmten Gewebenischen abgestimmt sind“, ergänzt Prof. Schirmer. Für die Analyse der großen Datensätze waren rechenintensive Methoden erforderlich. „Die Entwicklung und Anwendung komplexer bioinformatischer Skripte war entscheidend, um die großen Transkriptom-Datensätze integrieren und analysieren zu können“, betont Prof. Saez-Rodriguez.

Quelle: Universitätsmedizin Mannheim

Literatur:

(1) Lerma-Martin et al. (2024): Cell type mapping reveals tissue niches and interactions in subcortical multiple sclerosis lesions. Nat. Neurosci., DOI: https://doi.org/10.1038/s41593-024-01796-z


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.