Samstag, 29. Juni 2024
Navigation öffnen
Infos für Patienten

Allergie-Saison: Welche Pollenflug-App hilft am besten?

Allergie-Saison: Welche Pollenflug-App hilft am besten?
© Piotr Marcinski - stock.adobe.com
Fliegen in meiner Stadt schon Birken- oder Erlenpollen? Pollenflug-Apps liefern auf Fragen wie diese eine Antwort – und können helfen, die eigene Allergie besser zu verstehen. Doch die Auswahl ist groß. Es gibt Apps von staatlichen Stellen, von (Pharma-)Unternehmen und auch von einer Krankenversicherung. Mit Hilfe von einigen Kriterien fällt die Auswahl der richtigen Anwendung leichter.
Anzeige:
Covaxis

Das abgedeckte Gebiet 

Sie wollen auch im Auslandsurlaub eine Pollenflug-Vorhersage? Nicht jede App bietet Informationen über Deutschland hinaus. Folgende Anwendungen decken weitere europäische Länder ab: „WetterOnline mit RegenRadar“, „Pollen Alarm & Pollenflug (Alerte Pollen)“, „Klarify: Pollenflug & Allergie“ und „Pollen+“. „Air Quality & Pollen – Air Care“ ist sogar global. „ePIN – Pollenflug Bayern“ hingegen beschränkt sich nur auf ein einziges Bundesland. 

Die Symptomtagebuch-Funktion

Um einen Überblick über die Beschwerden zu gewinnen, kann ein Symptomtagebuch helfen. Eine Funktion, die folgende Apps bieten: „Husteblume“, „Ratiopharm Pollen-Radar“, „Pollen+“, „Klarify: Pollenflug & Allergie“ sowie die „Pollenflug-Vorhersage“ von Hexal.  

Die Anzahl der Pollenarten 

Auch bei der Anzahl der in der App abgebildeten Pollenarten gibt es Unterschiede. Die App „Air Quality & Pollen – Aircare“ umfasst lediglich 5 Pollenarten (Ambrosia, „Baum“, Erle,
Gräser, Olive). Wer auf andere Pollen reagiert, muss sich also nach einer App umsehen, die eine größere Auswahl bietet. Das „Ratiopharm Pollen-Radar“ etwa umfasst 39 Allergene, ebenso „ePIN – Pollenflug Bayern“.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Achtung, Pollen! Zahl der Heuschnupfengeplagten steigt

Erschienen am 13.04.2023Die Zahl der Pollenallergiker:innen wird immer mehr. Wie man trotz Allergie gut durch den Alltag kommt erfahren Sie hier!

Erschienen am 13.04.2023Die Zahl der Pollenallergiker:innen wird immer mehr. Wie man trotz Allergie gut durch den Alltag kommt...

© Sandor Jackal - stock.adobe.com

Die eventuellen Kosten 

Viele Apps sind komplett kostenlos, bei anderen muss man zahlen, um sie überhaupt oder mit all ihren Funktionen nutzen zu können. Mitunter muss man bei den kostenlosen Anwendungen aber damit rechnen, dass dort (Eigen-)Werbung stört. 

Und woher kommen die Pollenflug-Daten? 

Einige Apps setzen auf Messdaten des Deutschen Wetterdienstes und/oder der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Dazu zählen „GesundheitsWetter“, „Husteblume", „Pollen+" und „Pollenflug Vorhersage". 3 Apps machen keine Angaben dazu, woher ihre Daten stammen. „ePIN – Pollenflug Bayern" erhebt die Daten zum Pollenflug mit eigenen Messstationen, die vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit betrieben werden. 

dpa


Weitere Beiträge zum Thema

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Allergie-Saison: Welche Pollenflug-App hilft am besten?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.