Lebererkrankungen | Beiträge ab Seite 2
COVID-19: Schwere Verläufe bei Risikopatient:innen verhinderbar
Lebererkrankungen: Ergebnisse zu MKK4-Inhibitoren
Deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum
Lebererkrankung mit schwerer Thrombozytopenie: Neue Therapieoption
Von der Fettleber zur Leberfibrose – Forscher entdecken Ursache
CED in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Erkrankte Leber schädigt Mukus
Sarkopenie: Unterschätzte Komplikation der Leberzirrhose
Kurzdarmsyndrom im Kindesalter: interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich
Neue Multi-Testung: Diagnosehilfe bei unklarer Hepatosplenomegalie und Lebererkrankung
Nicht-dystrophe Myotonie: Mexiletin für neues Anwendungsgebiet zugelassen
Akute Hepatische Porphyrie: Vielversprechende Ergebnisse der Phase-III-Studie zu RNAi-Therapeutikum
Blutplättchen an der Entstehung von Fettleber und Leberkrebs beteiligt
Einfluss der Ernährung und des Mikrobioms bei Patienten mit Glutensensitivität
Fettgewebe – Neuropeptid-Hormon hemmt Entzündungsreaktion von Makrophagen
Modifizierte Gallensäure nor-UDCA - Durchbruch in der Behandlung der primär sklerosierenden Cholangitis?
Einen entscheidenden Fortschritt erwartet Prof. Dr. Michael Trauner, Wien, in der Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) durch den Einsatz der modifizierten Gallensäure nor-UDCA. Vielversprechende Daten einer Phase-II-Studie werden in Kürze in einer Late-breaking-Session auf dem diesjährigen Internationalen Leberkongress der EASL in Barcelona präsentiert. „Wir glauben, dass dies ein Durchbruch in der Behandlung der PSC sein könnte“, so Trauner auf einem Pressegespräch im Rahmen des Symposiums 201. Auch für Patienten mit Fettleber oder mit einer primär biliären Cholangitis* (PBC), die nicht auf die Standardtherapie mit UDCA ansprechen, könnte nor-UDCA eine Option sein. Ein neuer Therapieansatz wird auch bei Colitis ulcerosa verfolgt. Retardiertes Phosphatidylcholin wirkt gezielt gegen die Störung der intestinalen Barriere, die inzwischen als zentrale pathophysiologische Ursache der Colitis ulcerosa gilt.
Blockade von IL-8 verhindert Invasion von Entzündungszellen in die Leber
Fortgeschrittene, alkoholbedingte und oft lebensbedrohliche Lebererkrankungen könnten schon bald effektiv behandelt werden. Das belegt eine neue Forschungsarbeit des Teams um den Innsbrucker Gastroenterologen Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg. Die Blockade des körpereigenen Botenstoffs Interleukin-8 (IL-8) mittels synthetisch hergestellter Pepducine könnte demnach den entzündlichen Prozess der alkoholischen Fettlebererkrankung stoppen und die mit der Erkrankung verbundene hohe Mortalität senken.
Zulassung für Everolimus in der Lebertransplantation
Novartis hat die Zulassung von CERTICAN® (Everolimus) in der Lebertransplantation bekanntgegeben. Die Zulassung erfolgte im Rahmen eines MRP-Verfahrens (Verfahren der gegenseitigen Anerkennung). Somit kann Everolimus nun auch zur Prävention einer Organabstoßung nach allogener Lebertransplantation eingesetzt werden.