Christine Vetter
Wissenschafts- und MedizinjournalistinBeiträge von Christine Vetter
Medizin
JAK-Inhibitor Barcitinib bei schwerer Alopecia areata
Der JAK-Inhibitor Baricitinib zeigt in den vorliegenden Studien zu allen zugelassenen Indikationen einschließlich der Langzeit-Extensionsphasen ein ausgewogenes Nutzen-Risiko-Profil. Der Wirkstoff eröffnet zudem erstmals effektive Therapiemöglichkeiten bei der schweren Alopecia areata.
Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes
Herzinsuffizienz und Diabetes: Früh auf SGLT2-Hemmer setzen
Der Diabetes mellitus ist eine prognostisch bedeutsame Komorbidität bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz und signalisiert eine deutlich erhöhte Gefährdung. Ähnlich ist es mit Nierenerkrankungen. Herzinsuffizienz, Diabetes und Nierenerkrankungen sind dabei eng miteinander assoziiert, nehmen Einfluss aufeinander, steigern das kardiovaskuläre wie auch das renale Risiko und signalisieren eine deutlich verschlechterte Prognose. Vor diesem Hintergrund kommt es in der Praxis auf „eine frühzeitige Diagnostik und differenzierte medikamentöse Therapie mit Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen und Absetzen potenziell schädlicher Substanzen“ an, so heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) sowie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Primär biliäre Zirrhose: Zweitlinientherapie mit Obeticholsäure
Sprechen Patient.innen mit Primär Biliärer Zirrhose (PBC) nicht adäquat auf die Standardtherapie mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) an, sollte frühzeitig eine Zweitlinientherapie mit Obeticholsäure in Betracht gezogen werden, um die Prognose der Patient:innen zu verbessern.
Lesen Sie mehr