Dötsch sagte, die Versorgung von Kindern im Krankenhaus sei schwerer zu kalkulieren als die von Erwachsenen. Rein wirtschaftlich rechneten sich Kinderkliniken daher oft nicht. Dazu kämen verbindliche Personaluntergrenzen: So dürfe sich eine Pflegekraft zum Beispiel nachts maximal um 10 Kinder kümmern. Bei jedem weiteren Kind müsse eine zusätzliche Kraft eingeplant werden – die oft fehle. Das führe dazu, dass viele Betten mangels Personals nicht zu betreiben seien.
Dötsch rügte, man dürfe nicht nur rein wirtschaftlich denken. Denn mit der Kinder- und Jugendmedizin sei es wie mit der Feuerwehr: „Die Feuerwehr wird finanziert, auch wenn es gerade nicht brennt.“
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Ärzt:innen warnen vor weiterer Kommerzialisierung im Gesundheitswesen
Erschienen am 24.05.2022 • Wächst der wirtschaftliche Druck auf die Patientenversorgung in Deutschland immer weiter? Lesen Sie hier mehr.
Erschienen am 24.05.2022 • Wächst der wirtschaftliche Druck auf die Patientenversorgung in Deutschland immer weiter? Lesen Sie hier mehr.
© Zerbor – stock.adobe.com
Auch zu normalen Zeiten kommt es laut Dötsch vor, dass 6 oder 7 Kliniken durchtelefoniert werden, bis ein passendes Bett gefunden ist. „Es ist auch schon vorgekommen, dass wir Kinder über die Grenze nach Luxemburg, Belgien oder in die Niederlande verlegt haben.“ Für die Kinder und Familien sei das eine Riesenbelastung.
Sinkende Bettenzahl in der Pädiatrie
Nach Angaben der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin ist zwischen 1991 und 2017 die Bettenzahl in der Pädiatrie um ein Drittel gesunken. Im gleichen Zeitraum stiegen die jährlichen Fallzahlen aber: von durchschnittlich 900.000 behandelten Kindern und Jugendlichen auf inzwischen mehr als 1 Million.
Der Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Florian Hoffmann, pflichtete Dötsch bei. „Die Lage der Kinderkliniken ist dramatisch und wird sich eher noch verschärfen.“ Doch ein System, das man über Jahre nach unten gefahren habe, könne man nicht einfach wieder hochfahren. „Selbst wenn die Politik jetzt gegensteuert, werden Veränderungen frühestens in einigen Jahren greifen. Der Trend wird erstmal noch weiter bergab gehen“, sagte er den Funke-Blättern.
Mangel an Pflegekräften
Viel schlimmer als unzureichende Erstattungen sei ein anderes Problem, sagte er. „Wir werden in den Kinderkliniken durch den Mangel an Pflegekräften immer weniger Betten betreiben können.“ Die Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten machten es immer schwieriger, die Pflegekräfte langfristig im Beruf zu halten.
Der Mangel habe schlimme Folgen, warnte er. „In vielen deutschen Kinderkliniken können auf den Kinderintensivstationen im Schnitt ein Drittel der Betten wegen Personalmangels nicht genutzt werden. In manchen Kliniken ist sogar die Hälfte nicht mehr belegbar. Wenn es Infektionswellen gibt, wie sie im Herbst in der Regel vorkommen, haben wir keine Chance, alle Kinder zu versorgen.“