Grundlagenforschung | Beiträge ab Seite 3
Alzheimer: Human-spezifische Erkrankung
Alzheimer: Beta-Amyloid-Fibrillen aus menschlichem Gehirn isoliert
Metastasierung: Typen der streuenden Tumorzellen variieren sehr stark
Herzschwäche: Forschungsprojekt zu dilatativer und hypertropher Kardiomyopathie
Lipödem: Studie zu Vor- und Nachteilen der Liposuktion
Oszillation im Muskelgewebe: Hoffnung für Patienten mit Muskelerkrankungen
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Erhöhte Aktivierung spezifischer kortikaler Areale
„Hans-guck-in-die-Luft“-Syndrom: Wichtiger Genfehler für häufigste Form der vererbbaren Epilepsie
Immunologie revolutioniert die Krebstherapie
Gestörte Hirn-Energiegewinnung bei Übergewicht
Neue Behandlungsoptionen für chronisch-persistierende Lungeninfektionen
Gesteigerte Sensitivität auf Katecholamine beim Broken-Heart-Syndrom
Menschliche Darmflora nimmt Einfluss auf Entstehung von Multipler Sklerose
EU fördert mit ESIT-Programm interdisziplinäre Tinnitus-Forschung
Alterung und Verjüngung von Nischen beeinflussen Stammzellen
Saccharose im Urin schützt Nieren
Workshop: Zertifiziertes Curriculum für Ärzte in der Regenerativen Medizin
Forschung zu Altern und Neurogeneration: Oxidative Schädigungen im Cytosol
Die Frage, warum wir altern, ist eine der spannendsten Fragen der Menschheit, bislang aber nicht annähernd geklärt. Wissenschaftler am FMP sind der Antwort näher gekommen. In einer Studie konnten sie erstmals zeigen, dass das Endoplasmatische Retikulum im Alter seine oxidative Eigenschaft verliert. Geht dieses Lebenselixier verloren, können viele Proteine nicht mehr korrekt reifen. Zeitgleich reichern sich oxidative Schädigungen im Cytosol. Dieses Wechselspiel war bisher unbekannt und eröffnet ein neues Verständnis vom Altern, aber auch von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson.
Größter Proteinkomplex der Atmungskette entschlüsselt
Einen elementaren Vorgang des Energiestoffwechsels haben Frankfurter und Freiburger Wissenschaftler aufgeklärt: Sie haben die Struktur des größten Proteins der Atmungskette, des mitochondrialen Komplexes I, entschlüsselt und dabei Neues über seine Funktion gelernt. Darüber berichten sind in derFachzeitschrift Science.