Journal MED

Neurologie/Psychiatrie

Die bisher nachhaltigste Lösung für Patient:innen mit Phenylketonurie (PKU) besteht in einer konsequenten Vermeidung von Eiweiß. Ansonsten drohen schwere und irreversible Beeinträchtigungen der Kognition und weitere Folgen. Mit Sepiapterin steht nun erstmals eine medikamentöse Intervention mit einem dualen Wirkmechanismus zur Verfügung, die Patient:innen die Aussicht auf ein Leben ohne Diät eröffnet.
Lesen Sie mehr 
News
Genetischer Marker hilft bei Multiple-Sklerose-Therapiewahl

Genetischer Marker hilft bei Multiple-Sklerose-Therapiewahl

Interferon oder Glatirameracetat? Beide Medikamente gelten als gleichwertig hilfreich gegen Multiple Sklerose (MS), haben vergleichsweise geringe Nebenwirkungen und können in der Schwangerschaft sowie Stillzeit zum Einsatz kommen. Und schließlich: Beide helfen - wie alle immunmodulatorischen Therapien - nicht allen Menschen gleich gut. Dank einer Studie unter Leitung der Universität Münster gibt es nun aber einen eindeutigen Maßstab für die Medikamentenwahl. Eine internationale Arbeitsgruppe fand nun heraus, dass der Behandlungserfolg von individuellen genetischen Biomarkern abhängt. Damit lässt sich vor der Therapie bestimmen, welches Präparat die bessere Wahl ist.
Lesen Sie mehr 
News
Anti-IgLON5-Syndrom: Frühe Therapie mit Immunglobulinen kann Krankheitsverlauf beeinflussen

Anti-IgLON5-Syndrom: Frühe Therapie mit Immunglobulinen kann Krankheitsverlauf beeinflussen

Es beginn mit Unruhe im Schlaf, Bewegungs-, Schluck- und Sprechstörungen sind ebenfalls typisch. Doch eine Menge unterschiedlicher weiterer Symptome macht die Diagnose der anti-IgLON5-Erkrankung schwierig. Die Autoimmunerkrankung ist selten, führt aber unbehandelt binnen weniger Jahre zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen und häufig zum Tod. Eine internationale Beobachtungsstudie mit 107 Patient:innen hat ergeben, dass die Immuntherapie so früh wie möglich eingesetzt werden sollt, die intravenöse Gabe von Immunglobulinen scheint dabei die wirksamste Therapie zu sein.
Lesen Sie mehr 
News
Transkranielle Magnetstimulation wirkt gegen Stimmenhören bei Schizophrenie

Transkranielle Magnetstimulation wirkt gegen Stimmenhören bei Schizophrenie

Eine klinische Studie an sieben deutschen psychiatrischen Universitätskliniken unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Plewnia vom Universitätsklinikum Tübingen zeigt, dass die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) eine wirksame und sichere Therapiemöglichkeit für Menschen mit hartnäckigen auditorischen Halluzinationen (Stimmenhören) darstellt. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet Psychiatry veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Gefurulimab verbessert Alltagsfunktionen bei generalisierter Myasthenia gravis

Gefurulimab verbessert Alltagsfunktionen bei generalisierter Myasthenia gravis

In der globalen, randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Phase-III-Studie PREVAIL erreichte Gefurulimab bei Erwachsenen mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG) und nachgewiesenen Anti-Acetylcholinrezeptor-Antikörpern (AChR-Ab+) sowohl den primären als auch alle sekundären Endpunkte. Die Ergebnisse zeigen eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des Gesamtwerts im Myasthenia Gravis Activities of Daily Living (MG-ADL)-Score nach 26 Wochen im Vergleich zu Placebo.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Donanemab erhält CHMP-Empfehlung bei früher Alzheimer-Erkrankung

Donanemab erhält CHMP-Empfehlung bei früher Alzheimer-Erkrankung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zu Donanemab veröffentlicht. Darin empfiehlt er Donanemab für die Behandlung von Erwachsenen mit einer leichten kognitiven Störung oder leichten Demenz infolge der Alzheimer-Krankheit (frühe symptomatische Alzheimer-Krankheit), bei denen es sich um heterozygote Apolipoprotein E-ε4 (ApoE-ε4)-Träger:innen oder Nichtträger:innen handelt und bei denen eine Amyloid-Pathologie bestätigt wurde. Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission in den kommenden Monaten eine regulatorische Entscheidung zu Donanemab treffen wird.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Erste DiGA für Kinder mit ADHS in Deutschland zugelassen

Erste DiGA für Kinder mit ADHS in Deutschland zugelassen

Für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) neu zugelassen. Die DiGA unterstützt Eltern von Kindern mit einer ADHS zwischen vier und elf Jahren in ihrem herausfordernden Erziehungsalltag und kann sowohl ergänzend oder begleitend zur Pharmakotherapie als auch in Kombination mit individueller Therapie eingesetzt werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Stammzelltransplantation fördert Remyelinisierung bei chronischer MS im Mausmodell

Stammzelltransplantation fördert Remyelinisierung bei chronischer MS im Mausmodell

Induzierte neurale Stammzellen (iNSCs) konnten im Tiermodell chronische Gewebeschäden im zentralen Nervensystem regenerieren. Das zeigen Forschende der Universitäten Cambridge und Innsbruck in einer aktuellen Publikation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass stammzellbasierte Ansätze zur Remyelinisierung bei chronisch-progredienter Multipler Sklerose (MS) therapeutisch relevant sein könnten.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl
EAN 2025

Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl

Auf dem Jahreskongress der European Academy of Neurology 2025 wurden neue Daten zu den Therapiepräferenzen von Patient:innen mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit vorgestellt. Entscheidend für die Therapiewahl waren demnach eine nicht-invasive Anwendung ohne operativen Eingriff sowie eine möglichst lange ON-Zeit ohne belastende Dyskinesien. Weitere Ergebnisse betonen zudem die Bedeutung kontinuierlicher nächtlicher Symptomkontrolle, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Schlafqualität [1, 2].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Schlaganfallprophylaxe bei älteren Patient:innen mit Vorhofflimmern

Schlaganfallprophylaxe bei älteren Patient:innen mit Vorhofflimmern: Apixaban zeigt günstiges Sicherheitsprofil

Die Zahl älterer Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) steigt kontinuierlich – ebenso das Risiko für Schlaganfälle und Blutungskomplikationen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Wahl eines geeigneten oralen Antikoagulans zur Schlaganfallprophylaxe zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Versorgungsdaten aus Großbritannien und den USA liefern neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban im Vergleich zu Edoxaban und Rivaroxaban und ergänzen damit die Daten aus der klinischen Forschung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Multimodale ADHS-Therapie: Wege zur personalisierten Therapie bei Komorbiditäten

Multimodale ADHS-Therapie: Wege zur personalisierten Therapie bei Komorbiditäten

Im Rahmen der 8. International Conference on ADHD kamen Expert:innen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zusammen, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Erfahrungen rund um das multimodale Therapiemanagement der ADHS zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag in diesem Jahr auf der Einordnung und Behandlung komorbider Störungen im Zusammenhang mit ADHS. Ziel war es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu überführen und umgekehrt praxisrelevante Erfahrungen in die klinische Forschung einfließen zu lassen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Schlaganfall bei Kindern: Thrombektomie und standardisierte Abläufe etabliert

Schlaganfall bei Kindern: Thrombektomie und standardisierte Abläufe etabliert

Ein Schlaganfall gilt als typische Erkrankung im höheren Lebensalter. Doch auch Kinder können betroffen sein – wenn auch selten. Die Neuroradiolog:innen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) führten allein im vergangenen Jahr 2 Thrombektomien bei Kleinkindern erfolgreich durch. Um für solche Ausnahmesituationen besser gerüstet zu sein, haben die beteiligten Ärzt:innen ihre Erfahrungen in einem Leitfaden gebündelt
Lesen Sie mehr 
Medizin
KI-gestützte Therapieentscheidung bei Schlaganfall kann Versorgung optimieren

KI-gestützte Therapieentscheidung bei Schlaganfall kann Versorgung optimieren

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: Je früher medizinische Maßnahmen greifen, desto besser sind die Heilungschancen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Neurologin Prof. Dorothee Saur vom Universitätsklinikum Leipzig hat ein KI-Modell entwickelt, das Ärzt:innen bei der Entscheidungsfindung für oder gegen invasive Therapien unterstützen soll. Die Eigenentwicklung des Universitätsklinikums Leipzig analysiert Bild- und Patientendaten, um eine individuelle Prognose zu erstellen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Cholesterinsenker wirken nicht antidepressiv

Cholesterinsenker wirken nicht antidepressiv

Statine werden bei hohen Cholesterinwerten verschrieben, um vor Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Dass Cholesterinsenker außerdem antidepressiv wirken könnten, darauf weisen Ergebnisse kleinerer Studien hin. Dem gingen Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun in einer kontrollierten Studie nach. Sie konnten allerdings keine antidepressiven Zusatzeffekte durch Statine nachweisen. Die Forschenden empfehlen daher die Verordnung von Statinen als Cholesterinsenker gemäß den allgemeinen Leitlinien, nicht aber zur Behandlung von Depressionen [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin

Ultrakurzzeit-Therapie für posttraumatisches Belastungssyndrom nach Intensivstation

Wie können Hausärzt:innen Menschen helfen, die nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt haben? In einer im Fachblatt „British Medical Journal“ veröffentlichten Studie zeigten sich deutliche positive Effekte durch eine Gesprächstherapie namens „Narrative Expositionstherapie“, die ein Team um Prof. Dr. Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am LMU Klinikum, für die Anwendung in der Hausarztpraxis entwickelt hat.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer: Wirksamkeit weiterhin nicht ausreichend belegt

Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer: Wirksamkeit weiterhin nicht ausreichend belegt

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) wird als neue, scheinbar „bahnbrechende“ Therapiemethode zur Behandlung von Alzheimer angepriesen. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Behandlung nicht, sie muss privat finanziert werden. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V. hat die Datenlage bewertet und unter der Federführung von Vorstandsmitglied Prof. Ulf Ziemann, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie und Co-Direktor am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen, eine aktualisierte Stellungnahme ausgearbeitet. Das Resümee: Auch die im April 2025 neu veröffentlichte, erstmals kontrolliert randomisiert durchgeführte Studie zur TPS bei Menschen mit Alzheimer (1) liefert keinen eindeutigen Wirksamkeitsnachweis. Es ist laut DGKN daher aktuell weiterhin nicht gerechtfertigt, TPS als neue effektive Therapieform der Alzheimer-Erkrankung anzusehen und zu bewerben.
Lesen Sie mehr