Journal MED

Leberversagen

Medizin

Indikator für Gesundheitszustand der Leber identifiziert

Eine fett- und zuckerreiche hochkalorische Ernährung schädigt langfristig die Leber. Wissenschaftler:innen im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) identifizierten nun bei Mäusen, die wochenlang einer solchen Diät ausgesetzt waren, eine charakteristische Veränderung der molekularen Signalwege der Leberzellen (1). Sie steigert die Teilungsaktivität der Hepatozyten und korreliert mit dem Risiko von Patient:innen, nach einer Operation ein Leberversagen zu erleiden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Nicht-alkoholische Fettleber weiterhin unterversorgt

In Deutschland sind mehrere Millionen Menschen von einer Hepatitis betroffen. Wichtige Auslöser sind zurzeit noch Infektionen mit Hepatitisviren. Doch die Zahl der Hepatitisfälle als Folgeerkrankung der nicht alkoholischen Fettleber wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages unter dem Motto „Hepatitis kann nicht warten“ fordert die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. daher, neben dem unbedingt erforderlichen Screening auf Hepatitis-B und -C auch die Früherkennung der Fettleberhepatitis stärker in den Fokus zu rücken.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Lebererkrankungen: Ergebnisse zu MKK4-Inhibitoren

Bei 2 renommierten wissenschaftlichen Konferenzen werden neue Daten zum First-in-Class-Ansatz von HepaRegeniX zur Leberregeneration vorgestellt: Während des 27. Balfour Surgery Research Symposiums am Freitag, den 12. November 2021, werden Daten, die das regenerative Potenzial der MKK4-Inhibition unterstreichen, im Rahmen des Vortrags „Pivotal Randomized Trial of a Novel Pro-Regenerative Drug in Post-Resection Liver Failure“ (Randomisierte Pivotalstudie eines neuartigen pro-regenerativen Medikaments bei Leberversagen nach Resektion) von Dr. Abu Rmilah vorgestellt. Das Thema wurde als eines der besten eingereichten Abstracts ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum

In klinischen Studien wurde eine neue Klasse von transformativen Medikamenten auf der Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Die Studie wurde zusammen mit Expertinnen und Experten des anerkannten REBIRTH-Forschungszentrums für translationale regenerative Medizin und der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt, die einen Zugang zu etablierten präklinischen Modellen für Lebererkrankungen ermöglichten. Die präklinischen Daten zeigen erstmals die erfolgreiche Anwendung des mRNA-kodierten Transkriptionsfaktors HNF4 alpha (Hepatozyten-Kernfaktor 4 alpha) in der Behandlung von Leberfibrose und -zirrhose.
Lesen Sie mehr