Sonntag, 22. Dezember 2024
Navigation öffnen
Medizin

MS: Neue MRT-Technik könnte Diagnose und Therapie verbessern

MS: Neue MRT-Technik könnte Diagnose und Therapie verbessern
© Kzenon – stock.adobe.com
Eine möglichst frühe Diagnose und Therapie ist bei Multipler Sklerose (MS) ausschlaggebend, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern. Dabei spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebendes Verfahren eine zentrale Rolle. Auf der Suche nach immer besseren Methoden wurde an der MedUni Wien im Rahmen eines Forschungsprojekts eine neue MRT-Technik angewandt, die den Weg zu einer schnelleren Bewertung der Krankheitsaktivität bei MS ebnen könnte. Die Studie wurde von einem Forschungsteam unter der Leitung von Wolfgang Bogner an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien durchgeführt und kürzlich im Top-Journal Radiology veröffentlicht.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Forschung zu mikroskopischen oder biochemischen Veränderungen bei MS

Multiple Sklerose ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die sich in Veränderungen (Läsionen) vor allem im Gehirn manifestiert. MS ist bis heute nicht heilbar, kann aber gut behandelt werden. Entscheidend für die Prognose ist eine frühe Diagnose, bei der möglichst detailreiche bildgebende Verfahren einen hohen Stellenwert einnehmen. Mittels herkömmlicher MRT können die Läsionen im Gehirn zwar entdeckt werden, doch forschen Wissenschaftler:innen nach Methoden, die die Veränderungen in einem früheren, mikroskopischen oder biochemischen Stadium erkennen lassen. Als vielversprechendes Werkzeug dafür hat sich die Protonen-MR-Spektroskopie genannte Methode herausgestellt.

Untersuchungen des Gehirns mithilfe einer MR-Spektroskopie

Mit dieser Technik ging die Forschungsgruppe um Eva Niess (vormals Heckova) und Wolfgang Bogner von der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien im Rahmen ihrer kürzlich veröffentlichten Studie noch einen Schritt weiter in die Tiefe. Für den Vergleich der neurochemischen Veränderungen im Gehirn von 65 MS-Patient:innen mit denen von 20 gesunden Kontrollpersonen setzte das Team auf MR-Spektroskopie mit einem 7 Tesla starken Magneten. Dieses besonders leistungsstarke Bildgebungsinstrument wurde von Forschenden der MedUni Wien mitentwickelt und wird seit seiner Inbetriebnahme 2008 am Exzellenzzentrum für Hochfeld-MR der MedUni Wien zu wissenschaftlichen Untersuchungen z. B. des Gehirns verwendet.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

MS: Neue Forschungsergebnisse zur Immunpathogenese

Erschienen am 02.12.2021Bei der MS liegen neue Forschungsergebnisse zur Immunpathogenese vor. Welche Neuerungen das sind, lesen Sie bei uns!

Erschienen am 02.12.2021Bei der MS liegen neue Forschungsergebnisse zur Immunpathogenese vor. Welche Neuerungen das sind, lesen...

© DOC RABE Media - stock.adobe.com

Veränderungen identifizieren und vorhersagen

Mit dem 7-Tesla-MRT konnten die Forschenden der MedUni Wien jetzt MS-relevante Neurochemikalien identifizieren, also Chemikalien, die an der Funktion des Nervensystems beteiligt sind. „Damit konnten wir Gehirnveränderungen in Regionen sichtbar machen, die in der konventionellen MRT unauffällig erscheinen“, weist Studienleiter Wolfgang Bogner auf ein zentrales Studienergebnis hin. Diese Erkenntnisse könnten laut der Hauptautorin der Studie, Eva Niess, in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Versorgung von MS-PatientInnen spielen: „Einige neurochemische Veränderungen, die wir mit der neuen Technik sichtbar machen konnten, treten schon früh im Krankheitsverlauf auf und können nicht nur mit Behinderungen korreliert sein, sondern auch das weitere Fortschreiten der Krankheit vorhersagen.“

Klinische Studien und weitere Entwicklungen folgen

Bis diese Erkenntnisse in die klinische Anwendung einfließen können, seien noch weitere Forschungsarbeiten nötig, so Niess und Bogner. Schon jetzt könne man sagen, dass die Ergebnisse die spektroskopische 7-Tesla-MR-Bildgebung als wertvolles neues Hilfsmittel bei der Diagnose von Multipler Sklerose und bei der Behandlung von MS-Patient:innen erweisen. „Wenn sich die Ergebnisse in weiteren Studien bestätigen, könnte dieses neue Neuroimaging-Verfahren zu einem Standard-Bildgebungsinstrument für die Erstdiagnose und für die Überwachung von Krankheitsaktivität und Therapie bei MS-Patient:innen werden“, blickt Wolfgang Bogner in die Zukunft. Derzeit ist die Methode nur auf dem aktuell in Österreich einzigen 7-Tesla-MRT an der MedUni Wien und nur zu Forschungszwecken verfügbar. Das wissenschaftliche Team um Eva Niess und Wolfgang Bogner arbeitet aber daran, das neue Verfahren für den Einsatz in klinischen Routine-MRT-Scannern weiterzuentwickeln.

Quelle: MedUni Wien


Anzeige:
V116
V116
 

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"MS: Neue MRT-Technik könnte Diagnose und Therapie verbessern"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.