Journal MED

Medizin

Im Rahmen der 74. wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) wurden neue Daten der Beobachtungsstudie SCORE präsentiert. Darin wurde gezeigt, dass Semaglutid unter Alltagsbedingungen das relative Risiko kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas und etablierter kardiovaskulärer Erkrankung (CVD), aber ohne Diabetes signifikant um 57% senken kann (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
PAH: Nutzen von Sotatercept im fortgeschrittenen Stadium bestätigt

PAH: Nutzen von Sotatercept im fortgeschrittenen Stadium bestätigt

Seit September 2024 ist Sotatercept zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zugelassen. Dessen Wirksamkeit wurde zuvor in der klinischen Studie STELLAR an stabilen Patient:innen untersucht. Jetzt belegt die Nachfolgestudie ZENITH den Nutzen des Medikamentes auch bei PAH-Betroffenen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit einem hohen Risiko, innerhalb eines Jahres zu versterben (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Update FOKO 2025: Therapie von Myomen und Endometriose mit Linzagolix

Update FOKO 2025: Therapie von Myomen und Endometriose mit Linzagolix

Auf dem Fortbildungskongress des Bundesverbandes der Frauenärzte (FOKO) wurde über die therapeutischen Möglichkeiten mit dem GnRH-Rezeptorantagonisten Linzagolix informiert. Das Arzneimittel steht erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter mit oder ohne hormonelle Add-back-Therapie (ABT) zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Symptome von Uterusmyomen sowie mit begleitender ABT zur symptomatischen Therapie einer vorbehandelten Endometriose zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Erkenntnisse zur T-Zell-Erschöpfung – Körper rüstet sich früh für unterschiedliche Krankheitsgrade

Auch bei unkomplizierten Infektionen stellt der Körper sich schon zu Krankheitsbeginn auf einen potenziell schweren Krankheitsverlauf ein. Dies haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich herausgefunden. Das Team konnte zeigen, dass der Körper zu Beginn unkomplizierter Erkrankungen auch spezielle T-Zellen bildet, die bislang nur bei chronischen, schweren Infektionen und in Tumoren nachgewiesen worden waren (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Hypoparathyreoidismus: Eneboparatid erreicht den primären Endpunkt in der CALYPSO-Studie

Hypoparathyreoidismus: Eneboparatid erreicht den primären Endpunkt in der CALYPSO-Studie

In der Phase-III-Studie CALYPSO hat Eneboparatid, ein Parathormon (PTH)-Rezeptor-1-Agonist in klinischer Entwicklung, nach 24 Wochen bei Erwachsenen mit chronischem Hypoparathyreoidismus (HypoPT) den primären Endpunkt im Vergleich zu Placebo signifikant erreicht. Der kombinierte Endpunkt umfasst die Normalisierung des Albumin-korrigierten Serumcalciumspiegels sowie die Unabhängigkeit von einer aktiven Vitamin-D- und oralen Calciumtherapie.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neuer Wirkstoffkandidat zur Hemmung von Krankenhauskeimen

Neuer Wirkstoffkandidat zur Hemmung von Krankenhauskeimen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten gegen schwere Lungeninfektionen durch den Krankenhauskeim Staphylococcus aureus entdeckt. Die Studie, die gerade in Cell Host & Microbe veröffentlicht wurde, beschreibt erstmals, wie kleine Moleküle aus der Klasse der Quinoxalindione gezielt das bakterielle Toxin α-Hämolysin blockieren – einen zentralen Auslöser für Gewebeschäden und Entzündungen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnerte mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und machte weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startete am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie die Gesundheit von Neugeborenen in den Fokus stellt. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Impfen in der Schwangerschaft – Schutz für Mutter und Kind
FOKO 2025

Impfen in der Schwangerschaft – Schutz für Mutter und Kind

Impfungen gelten als die wichtigste Präventionsmaßnahme der modernen Medizin. Niedergelassene Ärzt:innen, insbesondere Hausärzt:innen, Kinder- und Jugendärzt:innen sowie Gynäkolog:innen spielen eine zentrale Rolle bei ihrer Umsetzung. Diese Bedeutung wurde auch im Rahmen des diesjährigen Fortbildungskongresses (FOKO) des Berufsverbands der Frauenärzte unterstrichen. In ihren Vorträgen hoben Prof. Michael Abou-Dakn (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof) und Dr. Stephan Lupp (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Bruchsal) hervor, welchen entscheidenden Beitrag niedergelassene Ärzt:innen zur Impfprävention, insbesondere in der Schwangerschaft, leisten und wie durch effiziente Praxisorganisation das Impfen gut in den Praxisalltag integriert werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Semaglutid verbessert die Gehstrecke und Lebensqualität bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK

Auf dem diesjährigen Kongress der American College of Cardiology (ACC) wurden aktuelle Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie STRIDE präsentiert. Darin wurde gezeigt, dass der Einsatz von Semaglutid bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und einer komorbiden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) dazu beitragen kann, funktionelle Endpunkte zu verbessern. Dazu gehören u.a. eine klinisch bedeutsame Verlängerung der maximalen Gehstrecke sowie eine Steigerung der Lebensqualität der Patient:innen (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei Diabetes

Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei Diabetes

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu schützen. Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannter molekularer Klebstoffe – wird eine entscheidende Protein-Interaktion stabilisiert, die den Zelltod verhindert. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht und könnten die Grundlage für innovative Therapien bilden (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Vareniclin zur Raucherentwöhnung wieder in Deutschland verfügbar

Seit dem 1. April 2025 ist das rezeptpflichtige Medikament Vareniclin zur Raucherentwöhnung bei Erwachsenen in Deutschland wieder verfügbar. Die Starter- und Folgepackungen können ab sofort verordnet werden. Vareniclin erhielt die Zulassung als Medikament zur Raucherentwöhnung in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2006. Im Sommer 2021 kam es zu einer Vertriebspause, weil Nitrosamin-Verunreinigungen in dem Medikament gefunden wurden.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Arthritis nach Krebs-Immuntherapie: Erster Einsatz von TAPE-Verfahren

Arthritis nach Krebs-Immuntherapie: Erster Einsatz von TAPE-Verfahren

Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde weltweit zum ersten Mal eine durch Checkpoint-Inhibitoren ausgelöste Arthritis mittels transarterieller periartikulärer Embolisation (TAPE) erfolgreich behandelt. Bei diesem minimalinvasiven Embolisationsverfahren wird die Durchblutung entzündlicher Gefäße im Gelenk gezielt unterbrochen, um die Entzündung und die damit verbundenen Schmerzen zu verringern. Die 48-jährige Patientin, die infolge einer Immuntherapie gegen Dickdarmkrebs an schwerer Arthritis im linken Knie litt und deshalb auf einen Rollstuhl angewiesen war, kann nach dieser Behandlung wieder eigenständig gehen. Die Erstbeschreibung des Verfahrens wurde in der Fachzeitschrift „Rheumatology“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Rheumatologie

Morbus Still bei Erwachsenen: Sollten biologische DMARDs als Erstlinientherapie eingesetzt werden?

Die Wirksamkeit biologischer krankheitsmodifizierender Antirheumatika (DMARDs) wie Anakinra, Canakinumab und Tocilizumab als Erstlinientherapie des Morbus Still bei Erwachsenen (AOSD; adult-onset Still's disease) war bislang unzureichend untersucht. Bisherige Therapieempfehlungen basieren überwiegend auf Daten aus pädiatrischen Studien. In einer aktuellen Studie wurde die Effektivität einer Erstlinientherapie mit biologischen DMARDs im Vergleich zu konventionellen synthetischen DMARDs (csDMARDs) bei AOSD untersucht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassungsempfehlung für Guselkumab bei Morbus Crohn

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassungserweiterung für den IL-23-Inhibitor Guselkumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn empfohlen. Die Empfehlung betrifft Patient:innen, die unzureichend auf eine konventionelle oder biologische Therapie angesprochen haben, diese nicht vertragen oder im Verlauf der Behandlung den Therapieeffekt verloren haben. Die beantragte Zulassung umfasst sowohl eine intravenöse als auch eine subkutane Option für die Induktionsbehandlung.
Lesen Sie mehr 
Schmerzmedizin

Neuer Cannabis-Vollextrakt: gute Schmerzlinderung bei guter Verträglichkeit

Ein Cannabis-Vollextrakt aus deutscher Produktion macht Hoffnung auf eine verbesserte Versorgung chronischer Rückenschmerz-Patient:innen. Wie bei einer Pressekonferenz auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) in Frankfurt am Main berichtet wurde, nahmen unter 2-mal täglicher, individuell dosierter Einnahme des Extraktes VER-01 Rückenschmerzen innerhalb von 15 Wochen im Schnitt von 6,1 auf 4,0 Punkte auf der numerischen Rating-Skala (NRS) ab. Besonders profitierten Studienteilnehmer:innen mit neuropathischen Schmerzen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Aminosäureprofile als Biomarker für Muskelgesundheit im Alter

Aminosäureprofile als Biomarker für Muskelgesundheit im Alter

Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und -kraft stellt eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft dar. Forschende am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben nun herausgefunden, dass Aminosäureprofile als vielversprechende Biomarker zur Beurteilung der Muskelgesundheit älterer Menschen dienen könnten (1). Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die frühzeitige Identifikation von Risikopersonen und die Entwicklung individueller Interventionsstrategien zur Erhaltung der Lebensqualität im Alter.
Lesen Sie mehr