DZIF-Studie optimiert die Resistenztestung bei verschiedenen Enterobacter-Arten
Die derzeit verwendeten mikrobiologischen Tests auf Colistin-Resistenz und andere
Antibiotika-Resistenzen ließen keine genauen Rückschlüsse hinsichtlich der Verbreitung von Resistenzen bei verschiedenen
Enterobacter-Arten zu. Das lag zum einen daran, dass die taxonomische Einordnung der klinischen
Enterobacter-Isolate ungenau war, zum anderen war die Fehlerquote bei der Bestimmung der Resistenzen hoch. Hier konnte die groß angelegte DZIF-Studie nun einen Durchbruch erzielen und sowohl die Verwandtschaftsbeziehungen der zahlreichen
Enterobacter-Arten aufklären als auch die Resistenztestung optimieren. Dazu haben DZIF-Wissenschaftler:innen am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Deep-iAMR-Projekt) und am Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum gemeinsam 3 Jahre lang
Enterobacter-Isolate analysiert, die an deutschen Universitätskliniken gesammelt wurden.
Enterobacter xiangfangensis kommt am häufigsten in deutschen Kliniken vor
Bei den taxonomischen Studien erwies sich
Enterobacter xiangfangensis als die am häufigsten vorkommende Art in deutschen Kliniken: Aus einem Pool von über 3246 Isolatdaten – weltweit gesammelt in mehr als 20 Jahren – machte diese Spezies im weltweiten Vergleich 68,7% aus.
Massenspektrometrie zur Untersuchung der Colistin-Resistenz
Die Bestimmung der Antibiotika-Resistenzprofile mithilfe phänotypischer Assays, die vom Europäischen Komitee für antimikrobielle Empfindlichkeitstestung (EUCAST) empfohlen sind, ergab unklare Ergebnisse im Hinblick auf Colistin-Resistenz. „Es zeigte sich, dass viele Isolate in den Tests nicht oder kaum resistent waren, obwohl die Bakterien alle Gene enthielten, die für die Colistin-Resistenz benötigt werden“, erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Swapnil Doijad, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ein Ergebnis, das Fragen aufwarf. Eine 1. Antwort darauf erhielten die Forscher:innen, indem sie die Isolate, bei denen eine Resistenz nicht klar nachweisbar war, mit Hilfe der Massenspektrometrie weiter untersuchten.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Sequentielle Antibiotikatherapie zur Verhinderung von Resistenzen
Erschienen am 17.01.2023 • Neueste Forschungsdaten zeigen, dass ein schneller Wechsel von Antibiotika Resistenzbildungen verhindern könnte. Mehr dazu lesen Sie hier!
Erschienen am 17.01.2023 • Neueste Forschungsdaten zeigen, dass ein schneller Wechsel von Antibiotika Resistenzbildungen verhindern...
© Kateryna_Kon - stock.adobe.com
Modifikationen von Lipid A als Grund für Arten-abhängige Colistin-Resistenz
„Abhängig von der jeweiligen
Enterobacter-Art entdeckten wir in Colistin-freiem Medium geringe Mengen von modifiziertem Lipid A,“ erklärt Dr. Nicolas Gisch vom Forschungszentrum Borstel, Co-Erstautor der Studie. „Lipid A ist die Ankerstruktur von Lipopolyschariden (LPS), die einen entscheidenden Bestandteil der bakteriellen Membran darstellen und wesentlich für die Colistin-Resistenz sind. „Diese Modifikationen von Lipid A scheinen jeweils von der Bakterien-Art abhängig zu sein, ihre Expression unterliegt einem komplexeren Mechanismus und wird nicht alleinig durch Colistin ausgelöst.“ „Das Ergebnis deutet darauf hin, dass es eine Arten-abhängige Variation in der Heteroresistenz von
Enterobacter gibt: In Routine-Testsystemen sind sie mal resistent, mal nicht“, so erklärt es PD Dr. Can Imirzalioglu, Co-Autor der Studie und Direktor für Klinische Mikrobiologie und Diagnostik am Institut für Medizinische Mikrobiologie der JLU Gießen.
Genetische Variationen und der pH-Wert führen zu Spezies-abhängigen Colistin-Resistenzen
Mit weiteren ausgeklügelten Methoden konnten die Autor:innen für die Gattung
Enterobacter dieses Phänomen der Heteroresistenz aufklären. „Unsere Analysen ergaben, dass diese Bakterien auf der Oberfläche einen Sensor haben, der auf den pH-Wert reagiert und dementsprechend die Gene hoch- oder herunterreguliert, die für die Colistin-Resistenz zuständig sind“, erklärt Prof. Dr. Trinad Chakraborty, Senior-Autor und ehemaliger Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der JLU Gießen. Genetische Variationen und Wechselwirkungen mit dem pH-Wert der Umgebung führten in den herkömmlichen Testsystemen zu Spezies-abhängigen und unzuverlässigen Aussagen über das Ausmaß der Colistin-Resistenz verschiedener
Enterobacter-Arten.
Neues Testsystem zur Messung der Colistin-Resistenz für jede Enterobacter-Art
Basierend auf diesen Ergebnissen konnten die Forscher:innen ein einfaches, neues Testsystem entwickeln, das diese Ungenauigkeit der Heteroresistenz ausschaltet und die Colistin-Resistenz für jedes Isolat eindeutig misst. Damit schaffen sie die Voraussetzung für eine zielgenaue und sparsame Behandlung von Enterobacter-Arten mit dem
Reserve-Antibiotikum. Ein Ergebnis, das nicht zuletzt durch die translationale Zusammenarbeit im Rahmen des DZIF zustande gekommen ist.
Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e. V.
(1) Doijad SP et al. Resolving colistin resistance and heteroresistance in Enterobacter species. Nat Commun. 2023 Jan 10;14(1):140. doi: 10.1038/s41467-022-35717-0. PMID: 36627272.