Journal MED

Aktuelles

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) sind zertifizierte Medizinprodukte, die auf digitalen Technologien basieren und einen medizinischen Zweck erfüllen. Sie unterstützen Patient:innen bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten sowie bei der Kompensation von Verletzungen oder Behinderungen. Seit September 2020 stehen die in der Regel verschreibungspflichtigen DiGAs allen Versicherten zur Verfügung, werden aber weit überwiegend von Frauen genutzt.
Lesen Sie mehr 
Impfungen gelten als die wichtigste Präventionsmaßnahme der modernen Medizin. Niedergelassene Ärzt:innen, insbesondere Hausärzt:innen, Kinder- und Jugendärzt:innen sowie Gynäkolog:innen spielen eine zentrale Rolle bei ihrer Umsetzung. Diese Bedeutung wurde auch im Rahmen des diesjährigen Fortbildungskongresses (FOKO) des Berufsverbands der Frauenärzte unterstrichen. In ihren Vorträgen hoben Prof. Michael Abou-Dakn (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof) und Dr. Stephan Lupp (Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Bruchsal) hervor, welchen entscheidenden Beitrag niedergelassene Ärzt:innen zur Impfprävention, insbesondere in der Schwangerschaft, leisten und wie durch effiziente Praxisorganisation das Impfen gut in den Praxisalltag integriert werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei Diabetes

Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei Diabetes

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu schützen. Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannter molekularer Klebstoffe – wird eine entscheidende Protein-Interaktion stabilisiert, die den Zelltod verhindert. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht und könnten die Grundlage für innovative Therapien bilden (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Vareniclin zur Raucherentwöhnung wieder in Deutschland verfügbar

Seit dem 1. April 2025 ist das rezeptpflichtige Medikament Vareniclin zur Raucherentwöhnung bei Erwachsenen in Deutschland wieder verfügbar. Die Starter- und Folgepackungen können ab sofort verordnet werden. Vareniclin erhielt die Zulassung als Medikament zur Raucherentwöhnung in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2006. Im Sommer 2021 kam es zu einer Vertriebspause, weil Nitrosamin-Verunreinigungen in dem Medikament gefunden wurden.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Draufzahlen beim Facharzt? - Neues System bei Terminvergabe

Die Bundesärztekammer unterstützt schwarz-rote Pläne, den Zugang zu Fachärzten über ein „verbindliches Primärarztsystem“ zusteuern. „Eine wirklich smarte Patientensteuerung könnte helfen, die knappen ärztlichen Ressourcen viel effizienter zu nutzen und auch die Kosten insgesamt spürbar zu senken“, sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Der Hausarzt sollte erste Anlaufstelle sein und nur im Bedarfsfall an Fachpraxen weiterleiten, erläuterte Reinhardt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Arthritis nach Krebs-Immuntherapie: Erster Einsatz von TAPE-Verfahren

Arthritis nach Krebs-Immuntherapie: Erster Einsatz von TAPE-Verfahren

Am Universitätsklinikum Jena (UKJ) wurde weltweit zum ersten Mal eine durch Checkpoint-Inhibitoren ausgelöste Arthritis mittels transarterieller periartikulärer Embolisation (TAPE) erfolgreich behandelt. Bei diesem minimalinvasiven Embolisationsverfahren wird die Durchblutung entzündlicher Gefäße im Gelenk gezielt unterbrochen, um die Entzündung und die damit verbundenen Schmerzen zu verringern. Die 48-jährige Patientin, die infolge einer Immuntherapie gegen Dickdarmkrebs an schwerer Arthritis im linken Knie litt und deshalb auf einen Rollstuhl angewiesen war, kann nach dieser Behandlung wieder eigenständig gehen. Die Erstbeschreibung des Verfahrens wurde in der Fachzeitschrift „Rheumatology“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Neurologie/Psychiatrie

Der Blick ins Gehirn weitet sich – Neurowissenschaften am Beginn einer neuen Ära

Lange Zeit war sie voller Rätsel und Geheimnisse… Inzwischen bringen Neurophysiologie und moderne bildgebende Methoden immer mehr Licht in die faszinierende Welt unseres Gehirns und seiner Funktionen – auch im eigentlichen Wortsinn. Viele Puzzleteile fügen sich nun ineinander und eröffnen wertvolle neue Horizonte im Management neurologischer Erkrankungen. Davon profitieren Millionen Betroffene.
Lesen Sie mehr 
Rheumatologie

Morbus Still bei Erwachsenen: Sollten biologische DMARDs als Erstlinientherapie eingesetzt werden?

Die Wirksamkeit biologischer krankheitsmodifizierender Antirheumatika (DMARDs) wie Anakinra, Canakinumab und Tocilizumab als Erstlinientherapie des Morbus Still bei Erwachsenen (AOSD; adult-onset Still's disease) war bislang unzureichend untersucht. Bisherige Therapieempfehlungen basieren überwiegend auf Daten aus pädiatrischen Studien. In einer aktuellen Studie wurde die Effektivität einer Erstlinientherapie mit biologischen DMARDs im Vergleich zu konventionellen synthetischen DMARDs (csDMARDs) bei AOSD untersucht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassungsempfehlung für Guselkumab bei Morbus Crohn

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassungserweiterung für den IL-23-Inhibitor Guselkumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn empfohlen. Die Empfehlung betrifft Patient:innen, die unzureichend auf eine konventionelle oder biologische Therapie angesprochen haben, diese nicht vertragen oder im Verlauf der Behandlung den Therapieeffekt verloren haben. Die beantragte Zulassung umfasst sowohl eine intravenöse als auch eine subkutane Option für die Induktionsbehandlung.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Plan für Ausdehnung von E-Akten „in Kürze“

Nach dem Auftakt der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in drei Regionen soll bald über eine bundesweite Ausdehnung entschieden werden. „Momentan werten wir die Testphase aus“, sagte eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin. In Kürze solle dann ein genauer Plan für die weitere Einführung vorgestellt werden. Man sei weiterhin zuversichtlich, wie angekündigt zu Beginn des zweiten Quartals mit dem bundesweiten Roll-Out der Anwendung starten zu können - es geht von April bis Ende Juni.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Arzneimittelengpässe: DGIM veröffentlicht Liste unverzichtbarer Wirkstoffe

Arzneimittelengpässe: DGIM veröffentlicht Liste unverzichtbarer Wirkstoffe

In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die DGIM gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inneren Medizin erstellt, die eine stabile Versorgung internistischer Erkrankungen unterstützen soll. Die Liste basiert auf aktuellen medizinischen Leitlinien und Einschätzungen der Schwerpunktgesellschaften. Sie wurde in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und dem Institut für Pharmakologie der Medizinischen Hochschule Hannover erarbeitet und soll regelmäßig aktualisiert werden.
Lesen Sie mehr 
Schmerzmedizin

Neuer Cannabis-Vollextrakt: gute Schmerzlinderung bei guter Verträglichkeit

Ein Cannabis-Vollextrakt aus deutscher Produktion macht Hoffnung auf eine verbesserte Versorgung chronischer Rückenschmerz-Patient:innen. Wie bei einer Pressekonferenz auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) in Frankfurt am Main berichtet wurde, nahmen unter 2-mal täglicher, individuell dosierter Einnahme des Extraktes VER-01 Rückenschmerzen innerhalb von 15 Wochen im Schnitt von 6,1 auf 4,0 Punkte auf der numerischen Rating-Skala (NRS) ab. Besonders profitierten Studienteilnehmer:innen mit neuropathischen Schmerzen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Geringe Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung entgegensteuern kann

Geringe Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung entgegensteuern kann

Bei Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht in Deutschland im europäischen Vergleich Aufholbedarf: Über 20% der erwachsenen Bevölkerung raucht, die Laienreanimationsquote liegt mit 51% deutlich unter der anderer EU-Länder, Herz-Kreislauf-Risikofaktoren sind sehr ausgeprägt und werden in vielen Fällen erst sehr spät erkannt und strukturierte, effiziente Programme zur Lebensstilmodifikation fehlen. Vor allem Bluthochdruck als auch Patient:innen mit hohen LDL-Cholesterin-Werten werden oft nicht identifiziert oder nicht ausreichend beraten und behandelt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Aminosäureprofile als Biomarker für Muskelgesundheit im Alter

Aminosäureprofile als Biomarker für Muskelgesundheit im Alter

Der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und -kraft stellt eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft dar. Forschende am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben nun herausgefunden, dass Aminosäureprofile als vielversprechende Biomarker zur Beurteilung der Muskelgesundheit älterer Menschen dienen könnten (1). Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die frühzeitige Identifikation von Risikopersonen und die Entwicklung individueller Interventionsstrategien zur Erhaltung der Lebensqualität im Alter.
Lesen Sie mehr 
Ernährung und Lebensstil

Pflanzenbasierte Ernährung fördert gesundes Altern

Eine groß angelegte Analyse hat gezeigt, dass eine dauerhaft ausgewogene, überwiegend pflanzenbasierte Ernährung maßgeblich dazu beitragen kann, gesund zu altern. Grundlage dieser Analyse waren Daten aus zwei großen US-amerikanischen Kohortenstudien. Gemeinsam begleiteten diese Studien mehr als 100.000 Erwachsene über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, inwieweit verschiedene etablierte Ernährungsmuster nicht nur das Risiko für chronische Erkrankungen senken, sondern auch die allgemeine Gesundheit im Alter fördern.
Lesen Sie mehr