Journal MED

Aktuelles

Beim 34. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) wurden neue Langzeitergebnisse der POSITIVE-Studie vorgestellt, die erstmals das psychische Wohlbefinden als primären Endpunkt in einer dermatologischen Real-World-Evidenz-Studie untersuchte. Die zweijährigen Daten zeigen Verbesserungen sowohl der Hauterscheinungen als auch der Lebensqualität bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis unter Tildrakizumab.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Rekordverdächtiges FSME-Jahr 2024 in Deutschland

Rekordverdächtiges FSME-Jahr 2024 in Deutschland

Im Jahr 2024 gab es in Deutschland 686 gemeldete Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Fälle, der bisher zweithöchste Stand seit Beginn der Datenerfassung [1]. Die diesjährigen Meldungen deuten erneut auf ein hohes Infektionsniveau hin: Mit aktuell 550 gemeldeten Infektionen (Kalenderwoche 1 bis 37) liegen die Fallzahlen bereits über dem Wert aus dem Vergleichszeitraum im Vorjahr [2]. Auch bei Kindern und Jugendlichen stiegen die gemeldeten FSME-Erkrankungen in den letzten 10 Jahren über 50 % an [3].
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zweites Alzheimer-Medikament Donanemab in der EU zugelassen

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab hat von der Europäischen Kommission die Zulassung erhalten. Nach Lecanemab ist Donanemab das zweite Medikament, das den Krankheitsverlauf im frühen Stadium moderat verlangsamen kann und dabei an einer der möglichen Ursachen ansetzt. Die Besonderheit: Donanemab wird nur einmal im Monat als Infusion verabreicht und die Behandlung kann beendet werden, sobald die krankheitsrelevanten Proteinablagerungen weitgehend entfernt sind. Lecanemab dagegen muss alle zwei Wochen gegeben werden und ist als Dauertherapie angelegt.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
WHO stärkt Pandemie-Regeln - keine Anordnungen zu Lockdowns

WHO stärkt Pandemie-Regeln - keine Anordnungen zu Lockdowns

Für eine bessere Vorbereitung auf eine mögliche neue Pandemie haben die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Vorsorgeregeln aktualisiert. Neu kann die WHO eine „pandemische Notlage“ als höchste Alarmstufe ausrufen, damit Länder Schutzmaßnahmen treffen können. Das steht in den aktualisierten internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), die an diesem Freitag in Kraft getreten sind. Sie sollen helfen, die grenzüberschreitende Ausbreitung von Krankheiten besser zu verhindern und zu bekämpfen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Therapien bei Lebererkrankungen: Primär Biliäre Cholangitis, Hepatitis C und D
Viszeralmedizin 2025

Neue Therapien bei Lebererkrankungen: Primär Biliäre Cholangitis, Hepatitis C und D

Die Hepatologie befindet sich im Wandel: Neue Therapieoptionen eröffnen zusätzliche Möglichkeiten in der Behandlung chronischer Lebererkrankungen. Für die Primär Biliäre Cholangitis (PBC) steht seit März 2025 mit Seladelpar eine neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie zur Verfügung. Sechs Monate nach der Markteinführung zeigen sich im hepatologischen Praxisalltag erste positive Erfahrungen. Bei Hepatitis C und Hepatitis D stellt sich weiterhin die Herausforderung, wie Patient:innen mit einer chronischen Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion oder Hepatitis-D-Virus (HDV)-Infektion besser identifiziert und diagnostiziert werden können. Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Kongresses Viszeralmedizin 2025 in Leipzig standen diese und weitere Themen zur Behandlung von Menschen mit Lebererkrankungen im Fokus.
Lesen Sie mehr 
Medizin
CHMP empfiehlt Elinzanetant gegen vasomotorische Symptome

CHMP empfiehlt Elinzanetant gegen vasomotorische Symptome

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Elinzanetant für die Zulassung in der Europäischen Union empfohlen. Die Zulassung des Wirkstoffs wurde beantragt zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS; auch bekannt als Hitzewallungen), die mit den Wechseljahren oder einer endokrinen Therapie bei Brustkrebs verbunden sind. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission über die Zulassung wird in den kommenden Monaten erwartet.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten

Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten

Kurz vor dem Start der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in den Arztpraxen sind die technischen Voraussetzungen noch nicht überall gegeben. Für den Einsatz müssten die Praxisverwaltungssysteme mit einem ePA-Modul ausgestattet sein, sagte das Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Sibylle Steiner, der Deutschen Presse-Agentur. Nach dem letzten Stand der KBV seien nun etwa 80% der Praxen damit ausgerüstet. „Dass etwa ein Fünftel der Praxen noch nicht mit der ePA arbeiten können, sehen wir sehr kritisch.“
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können

Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können

Apotheken sollen Patient:innen nach Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken künftig mehr Leistungen wie Impfungen und Vorsorge anbieten können und so auch Arztpraxen entlasten. „Bei ihnen können die Bürger ohne Termin Gesundheitsinformationen erhalten, persönlich vor Ort und fachkundig“, sagte die CDU-Politikerin beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf. Eine im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigte höhere Apotheken-Vergütung kommt nicht mehr in diesem Jahr.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Studie des UKSH zeigt: Genomsequenzierung ist besser als Standarddiagnostik

Eine Genomsequenzierung erfasst schneller und genauer krankheitsverursachende Veränderungen im Erbgut als bisherige Standardmethoden. Das hat eine Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) erstmals gezeigt. Von diesem Diagnostikverfahren profitieren insbesondere Patient:innen mit Krebs oder seltenen Erkrankungen. Die Arbeit des interdisziplinären Teams um Prof. Dr. Malte Spielmann und Dr. Inga Nagel, Institut für Humangenetik des UKSH und der Universitäten in Kiel und Lübeck, wurde im Journal Genome Medicine veröffentlicht [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen?
123. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen?

Mit vielen Milliarden Einzelorganismen und bis zu zwei Kilogramm Gesamtmasse ist die Mikrobengemeinschaft im menschlichen Darm ein ernstzunehmender Faktor für die Gesundheit. Von Adipositas über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zur Alzheimer-Demenz werden viele Erkrankungen mit einer Störung des mikrobiellen Gleichgewichts in Verbindung gebracht. Aktuelle Studien deuten nun darauf hin, dass der Einfluss des Mikrobioms auch bis ins Auge reichen könnte. Ob und wie die Darmflora die Entstehung und den Verlauf der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) beeinflusst, wird Thema auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) in Berlin sein.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Ex-US-Behördenchefin warnt vor Rückkehr von Masern und Co

Ex-US-Behördenchefin warnt vor Rückkehr von Masern und Co.

Die ehemalige Leiterin der US-Gesundheitsbehörde CDC warnt vor einer Rückkehr vermeidbarer Krankheiten in den Vereinigten Staaten. Wenn Impfempfehlungen und -maßnahmen ohne belastbare Daten geändert würden, drohe ein Wiederaufflammen von Kinderlähmung, Masern, Diphtherie oder Keuchhusten, sagte Susan Monarez bei einer Anhörung im US-Kongress. Das Land habe gerade erst die größte Masernwelle seit mehr als 30 Jahren erlebt, bei der zwei Kinder gestorben seien.
Lesen Sie mehr