Biosimilar
Ustekinumab-Biosimilar DMB-3115 erhält positive Stellungnahme des CHMP
EULAR 2023: Aktuelle Entwicklungen in der Rheumatologie
Pharmaverbände: Automatische Substitution gefährdet den Biotech-Standort
Neues Ranibizumab-Biosimilar für die Behandlung neovaskulärer Netzhauterkrankungen verfügbar
Highlights und Studiendaten vom EULAR: TNF-Inhibitoren und Biosimilars im Fokus
Tofacitinib: 5 Zulassungen für immunvermittelte chronisch-entzündliche Erkrankungen
Colitis Ulcerosa: Zulassung von Adalimumab-Biosimilar für Kinder
TNF-Inhibitoren in der Rheumatologie – aktueller Forschungsstand
Ophthalmologen: Biologika bei Uveitis und Skleritis besser verträglich und schneller wirksam
Adalimumab-Biosimilar: Mehr Flexibilität für Patienten durch längere Haltbarkeit
In der Studie von Park et al. wurde die Stabilität von 36 Monate lang gekühlt gelagerten Adalimumab-Proben (Prüfpräparat: IMRALDITM) getestet, nachdem sie im Anschluss an die 36 Monate 4 Wochen lang lichtgeschützt bei Raumtemperatur (25 ± 2°C) und 60 ± 5 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert worden waren (2).
Hypercholesterinämie: Wirtschaftliche Alternative zu Ezetimib und Ezetimib plus Simvastatin verüfgbar
Chronisch entzündliche Autoimmunerkrankungen: EMA erteilt die Zulassung für Adalimumab-Biosimilar
EUROFORUM-Jahrestagung zu Biosimilars: Switches und fehlende Registerdaten
Im Rahmen der EUROFORUM-Jahrestagung „Biosimilare Antikörper in der Rheumatologie - Chancen und Herausforderungen für das Gesundheitssystem“ in Berlin wurde eine strenge Überwachung des Wirk- und Sicherheitsprofils von biologischen Nachahmerprodukten, sogenannten Biosimilars, auch nach der Marktzulassung gefordert. Switches von Original-Biologika auf Biosimilars sollten vermieden werden, so die Kernforderungen von Experten. Denn monoklonale Antikörper, wie sie in der Immunologie eingesetzt werden, zählen zu den derzeit komplexesten Biologika (1). Da exakte Kopien bei Biologika ausgeschlossen sind (2), rät Prof. Dr. Franz Hartmann, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Agaplesion Medizinisches Versorgungszentrum, Frankfurt am Main, bei diesen Medikamenten nur zu einem Wechsel bei laufender Therapie, wenn dieser medizinisch begründet ist. Zum Aspekt der Extrapolation von Studiendaten äußerte er Bedenken.
Infliximab jetzt auch als Biosimilar verfügbar
Remsima® wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) als erstes Biosimilar des TNF-alpha-Blockers Infliximab zugelassen. Damit bietet sich für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine neue therapeutische Option. Die Indikationen sind rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis, Psoriasis sowie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.