Donnerstag, 26. Dezember 2024
Navigation öffnen
Gesundheitspolitik

Krankenkassen für stärkere Konzentration des Kliniknetzes

Krankenkassen für stärkere Konzentration des Kliniknetzes
© beerkoff – stock.adobe.com
Bund und Länder ringen um eine Neuaufstellung der Krankenhäuser. Sie soll über mehr Spezialisierung auch die Qualität verbessern. Eine heikle Frage lautet nur: Wie viele Standorte braucht es dann noch?
Anzeige:
Programmatic Ads
 

GKV fordert stärkere Konzentration des bundesweiten Kliniknetzes

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) werben für die Umsetzung der umstrittenen Krankenhausreform und dabei auch eine stärkere Konzentration des bundesweiten Netzes. „Mit etwa 1250 Kliniken, die schon existieren, wäre eine gute Versorgung in Deutschland gesichert“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand des GKV-Spitzenverbands, am Freitag im brandenburgischen Kremmen. Nach einem Modell, das ein aktuelles Netz von 1.675 Kliniken zugrunde legt, bräuchte es also mehr als 400 weniger. Diese müssten erklären, wofür sie noch gebraucht würden und könnten etwa auch umgebaut werden.

Wichtig aus Patientensicht sei: „Irgendein Krankenhaus genügt nicht, um sich versorgen zu lassen“, sagte Stoff-Ahnis. Wenn man schnell in einer schlechten Klinik sei, nutze es nichts. Gebraucht werde eine „bundesweit einheitliche Planungssprache“ zur Qualität und zum Bedarf. Damit würden sich komplexe Operationen an geeigneten Kliniken konzentrieren, statt bei „Gelegenheitsversorgern“ gemacht zu werden. Ziel sei: „Wer etwas oft macht, der kann es einfach besser“.

Konkret schlägt das GKV-Modell noch ein Netz von 1.247 Krankenhäusern vor und damit 428 weniger als jetzt. Dazu gehören 422 Kliniken mit einer „erweiterten oder umfassenden Notfallversorgung“, 358 mit einer Notfallstufe und einem Erreichbarkeitsradius mit 30 Minuten Fahrzeit. Hinzukommen könnten 272 größere Fachkrankenhäuser und 64 Standorte mit besonderen Zielgruppen wie Kinderkliniken, Spezialabteilungen für Schlaganfälle oder Traumazentren. Weitere 131 Krankenhäuser würden dem Konzept zufolge benötigt, um die regionale Versorgung zu sichern.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Lauterbach: Ohne Reform würden 25% der Krankenhäuser sterben

Erschienen am 01.06.2023Bundesgesundheitsminister Lauterbach zeigt sich vor weiteren Beratungen mit seinen Länderkollegen zur umstrittenen Krankenhausreform optimistisch.

Erschienen am 01.06.2023Bundesgesundheitsminister Lauterbach zeigt sich vor weiteren Beratungen mit seinen Länderkollegen zur...

© sdecoret – stock.adobe.com

DKG spricht sich gegen GKV-Modell aus

Von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) kam Kritik am Modell der Kassen. „Die Zahlenspiele sind überflüssig und verunsichern völlig unnötig deren eigene Versicherte und die Mitarbeitenden der Krankenhäuser“, sagte die stellvertretende DKG-Chefin Henriette Neumeyer dem „Handelsblatt“ (Freitag). Ein grundlegender Umbau der Krankenhauslandschaft sei dennoch nötig, dabei werde auch die Zahl der Standorte reduziert werden.

Stoff-Ahnis warb dafür, dass die Krankenhausreform zustande kommt. Es müsse auch stärker darüber diskutiert werden, wo die Chancen lägen. Veränderung bedeute nicht nur Abbau, dies könne auch Investitionen in neue Abteilungen an bestimmten Standorten zur Folge haben. Bisher werde die Debatte oft aus Perspektive der Kliniken geführt. Es müsse aber darum gehen: „Wie kommt der Patient zum Krankenhaus – nicht, wie kommt das Krankenhaus zu seinen Patienten.“ Die Länder betonten ihre Planungshoheit für die Kliniken. Ausgeklammert werde aber, dass sie auch Verpflichtungen zur Finanzierung von Investitionen hätten. Alle Länder leisteten nötige Milliardenzahlungen jedoch nicht ausreichend.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Private Klinikträger kritisieren Eckpunkte für die Krankenhausreform

Erschienen am 26.05.2023Der BDPK greift in einer Stellungnahme unter anderem inhaltliche Schwächen der aktuellen Reformvorschläge auf.

Erschienen am 26.05.2023Der BDPK greift in einer Stellungnahme unter anderem inhaltliche Schwächen der aktuellen Reformvorschläge auf.

© VILevi – stock.adobe.com

Krankenhausreform soll Anfang 2024 in Kraft treten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte nach Beratungen mit den Ländern am Donnerstag von einem Durchbruch für die Pläne gesprochen. Geplant ist, über den Sommer einen Gesetzentwurf zu erstellen, damit die Reform Anfang 2024 in Kraft treten kann. Im Blick stehen unter anderem einheitliche Qualitätskriterien und Einstufungen des Kliniknetzes. Außerdem soll das Vergütungssystem mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden, um Kliniken von wirtschaftlichem Druck zu immer mehr Fällen auf Kosten der Qualität zu lösen. Künftig sollen sie eine gesicherte Finanzierung allein für das Vorhalten bestimmter Leistungen bekommen.

Quelle: dpa


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Krankenkassen für stärkere Konzentration des Kliniknetzes"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.