Sonntag, 24. November 2024
Navigation öffnen
Gesundheitspolitik

Umfrage: Arztpraxen warten auf Online-Kundschaft

Umfrage: Arztpraxen warten auf Online-Kundschaft
© Rawf8 – stock.adobe.com
Digitale Gesundheitsangebote müssen sich in Deutschland noch mehr durchsetzen: Rund 3% der Patientinnen und Patienten nutzen eine Online-Sprechstunde. Rund 25% vereinbaren inzwischen den Termin über digitale Kanäle. Ebenso viele nutzen die App ihrer Krankenkasse, beispielsweise um Bescheinigungen elektronisch einzureichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag von Sopra Steria, für die Marktforscher Civey 5.000 Personen befragt hat.
Anzeige:
Programmatic Ads
 
45% der Befragten können sich grundsätzlich vorstellen, die Online-Sprechstunde bei Ärztinnen und Ärzten in Anspruch zu nehmen. Und sie haben konkrete Vorstellungen: 80% würden sich Medikamente per Videokonferenz von Medizinern verschreiben lassen, drei Viertel die Ergebnisse von Untersuchungen besprechen. 60% sind zudem bereit, sich bei leichten Beschwerden und einfachen Diagnosen online mit Ärzten auszutauschen, um sich den Gang in die Praxis zu sparen.

Grundsätzlich ist die Bevölkerung in Deutschland beim Thema Telemedizin gespalten. Ein Drittel der Befragten würde digitale Angebote in Anspruch nehmen, wenn sie dadurch signifikant Zeit sparen. 22% akzeptieren die digitale Alternative, wenn die örtliche Entfernung zum nächsten Facharzt zu groß ist. 38% bevorzugen dagegen prinzipiell den persönlichen Kontakt, 14% vertrauen neuen digitalen Versorgungsangeboten nicht.

Es fehlt an Interoperabilität

„An den Zahlen lässt sich eine generelle Offenheit und gleichzeitig ein Zögern bei der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote ablesen“, sagt Dr. Tina Wulff, Expertin für Digital Health bei Sopra Steria. Offenheit besteht vor allem bezogen auf Formalitäten und Bürokratie rund um die eigentlichen Arztbesuche. Hier besteht eine große Nachfrage nach Vereinfachung durch Digitalisierung. „Die Skepsis steigt jedoch, je mehr digitale Lösungen und medizinische Versorgung verschmelzen“, so Tina Wulff. Für eine größere Akzeptanz braucht es mehr Aufklärung und Transparenz im Markt und ganzheitliche, flächendeckende Angebote.

Das erfordert allerdings ein besseres Zusammenspiel aller Akteure. Digitale Lösungen von Healthcare-Start-ups oder Techfirmen können zu selten in die heterogene Software vieler verschiedener Leistungserbringer und Kostenträger integriert werden und Daten austauschen. „Richtig interessant und mehrwertstiftend werden Digital-Health-Lösungen für alle Beteiligten jedoch erst dann, wenn sie die komplette Patient-Journey digital abdecken bzw. begleiten, von den ersten Symptomen über Diagnose und Therapie bis zur Nachsorge“, sagt Healthcare-Expertin Tina Wulff von Sopra Steria.

Politischer Rückenwind für Digital Health in Deutschland

Deutschland tastet sich gerade an ein digitaleres Gesundheitswesen heran. Mit dem Krankenhauszukunftsfonds stellt der Bund 4,3 Milliarden Euro Fördermittel bereit. In der Vergangenheit wurden weitere gesetzliche Grundlagen gelegt. Seit 2019 unterstützt das Digitale-Versorgung-Gesetz Innovationen und vereinfacht den Zugang zu digitalen Gesundheitslösungen. Seit 2016 treibt die Bundesregierung mit dem E-Health-Gesetz Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen voran.

Krankenkassen müssen ihren Versicherten so beispielsweise die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte (ePA) anbieten. Ziel ist ein verbesserter Austausch von Daten zwischen einzelnen Akteuren im Gesundheitswesen. Zudem können Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verschreiben. 31 „Apps auf Rezept“ sind mittlerweile beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte registriert. Sie unterstützen beispielsweise die Behandlung von Depressionen, helfen Rauchern bei der Entwöhnung und managen das Training von Rückenschmerzpatienten.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

DiGA in der Hausarztpraxis – Wie sie funktionieren, was sie leisten

Erschienen am 01.04.2022Was leisten DiGA? Wie funktionieren sie? Und welche eignen sich für die Hausarztpraxis? Wir erklären die Zusammenhänge und stellen ausgewählte Beispiele vor!

Erschienen am 01.04.2022Was leisten DiGA? Wie funktionieren sie? Und welche eignen sich für die Hausarztpraxis? Wir erklären die...

© peart - stock.adobe.com

Whitepaper-Reihe „Deutschland kann das!“

Es gibt quer durch Deutschland bereits viele Beispiele, wie digitale Technologien das Gesundheitswesen und das Gemeinwesen insgesamt verbessern. Sopra Steria hat zusammen mit dem Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos 15 innovative Use Cases in unterschiedlichen Handlungsfeldern digitaler Daseinsvorsorge untersucht. Aus den Ergebnissen entstanden vier Whitepapers zu den Themenfeldern: Digitale Verwaltung, Public Safety, Smart Mobility und Digital Health.

Ein Beispiel aus dem Gesundheitssektor ist das Virtuelle Krankenhaus NRW. Behandelnde Mediziner greifen ortsunabhängig auf ein Netzwerk von Spezialisten zurück. Lange Wartezeiten für eine ergänzende medizinische Einschätzung lassen sich so reduzieren, ebenso die Zahl der Verlegungen von Patienten. Perspektivisch sollen alle 345 Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen am Virtuellen Krankenhaus beteiligt werden. „Besonders in den ländlichen Regionen profitieren die Menschen von diesem Ansatz, der nicht an Bundesländergrenzen stoppen sollte“, sagt Dr. Tina Wulff von Sopra Steria.

Die Whitepapers stehen auf https://smartesdeutschland.de/ kostenlos zum Download bereit.

Quelle: Sopra Steria


Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Umfrage: Arztpraxen warten auf Online-Kundschaft"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.