Journal MED
Gesundheitspolitik

Immer mehr Patient:innen nehmen Videosprechstunden in Anspruch

Nach Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz ist ein stetiger Anstieg der durchgeführten Videosprechstunden seit Ende 2019 zu verzeichnen. So haben 2020 landesweit insgesamt 24.614 TK-Versicherte die Videosprechstunde gewählt. Im Jahr 2021 waren es mit 33.228 durchgeführten digitalen Sprechstunden schon 8.614 mehr als im Vorjahr. Und im ersten Quartal des Jahres 2022 wurden bereits 9.859 Videosprechstunden abgerechnet – ein klarer Trend nach oben.  

eAU und eRezept runden Fernbehandlung ab

Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz, begrüßt diese Entwicklung: „Die Videosprechstunde ist ein wichtiger Baustein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Für eine rundum attraktive Fernbehandlung fehlt jetzt nur noch die zum 1. Januar 2023 geplante Weiterleitung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) an die Arbeitgeber. Zudem sollte das eRezept endlich nutzerfreundlich werden, damit sich die Patienten und Patientinnen den Weg in die Praxis sparen und ein mögliches Ansteckungsrisiko minimieren können.“
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Telemedizin im Berufsalltag – an die eigene Gesundheit denken

Erschienen am 22.07.2022Eine neue App soll die digitalen und physischen Behandlungsstrukturen in Deutschland verzahnen und so drohende Versorgungslücken schließen.

Erschienen am 22.07.2022Eine neue App soll die digitalen und physischen Behandlungsstrukturen in Deutschland verzahnen und so...

© Andrey Popov – stock.adobe.com
Quelle:

Techniker Krankenkasse (TK) Rheinland-Pfalz

Stichwörter