Hausärzte sehen weiter Schwierigkeiten bei Corona-Bürgertests
Der Deutsche Hausärzteverband sieht auch nach einer Einigung zur Abrechnung von Corona-Bürgertests Schwierigkeiten für viele Praxen. Der Vorsitzende Ulrich Weigeldt sagte: „Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind aus dem Schneider, die Ärztinnen und Ärzte vor Ort sind die Gelackmeierten.“ Das „Bürokratiemonster“ bleibe unverändert bestehen. So müssten Praxen eine Barkasse führen und von einigen Patientinnen und Patienten 3 Euro eintreiben. Sie sollten außerdem überprüfen, ob jemand anspruchsberechtigt sei. Dies belaste sowieso schon stark geforderte Hausarztpraxen noch weiter.
Bürger können Anspruch selbst bestätigen
Lauterbach hatte in diesem Zusammenhang deutlich gemacht, dass Bürger ihren Anspruch auf einen bezuschussten Schnelltest für 3 Euro selbst schriftlich bestätigen sollen. „Wir verlassen uns ein Stück weit auf die Ehrlichkeit der Bürger“, sagte der Minister.Kostenlose Coronatests nur in Ausnahmefällen
Gratis sind Bürgertests nur noch für bestimmte Risikogruppen – in der Regel werden 3 Euro fällig: unter anderem vor Konzertbesuchen in Innenräumen, vor größeren Familienfesten oder Besuchen bei älteren Menschen, nach Risikokontakten bei einer Warnung auf der Corona-App.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Corona-Testverordnung – Chaos vorprogrammiert
Erschienen am 05.07.2022 • Zeitmanagement und Umsetzungsbestimmungen der Corona-Testverordnung sind laut dem Hartmannbund eine Zumutung für die Arztpraxen.
Erschienen am 05.07.2022 • Zeitmanagement und Umsetzungsbestimmungen der Corona-Testverordnung sind laut dem Hartmannbund eine...
dpa