Donnerstag, 21. November 2024
Navigation öffnen
Medizin

HIV- und Hepatitis-C-Virus-Infektionen frühzeitig erkennen

von Dr. rer. nat. Silke Kerscher-Hack

HIV- und Hepatitis-C-Virus-Infektionen frühzeitig erkennen
© artegorov3@gmail - stock.adobe.com
Das Erkennen von Krankheitssymptomen, das Testen bei auffälligen Laborwerten sowie ein Screening auf Risikopatient:innen helfen unter anderem beim frühzeitigen Erkennen von HIV- sowie Hepatitis-C-Virus-Infektionen.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

HIV frühzeitig erkennen, Neuinfektionen vorbeugen

Mehr als 50% der HIV-Patient:innen erhalten laut Prof. Gerd Fätkenheuer (Uniklinik Köln) erst spät im Verlauf der HIV-Infektion (late presentation) ihre Diagnose. Die Folgen sind ein verspäteter Behandlungsbeginn, eine verzögerte Immun-Rekonstitution sowie eine erhöhte Sterblichkeit. Eine frühe Diagnose würde dagegen das Auftreten opportunistischer Infektionen verhindern, die Sexualpartner:innen der infizierten Personen schützen und Neuinfektionen reduzieren. Beispielsweise lässt sich eine frische HIV-Infektion an Frühsymptomen wie einen makulopapulösen Hautausschlag, Fieber, einer Lymphadenopathie, Arthralgien sowie einer Pharyngitis erkennen, welche in 30% der Fälle auftreten. Ebenso muss bei Indikator-Erkrankungen wie Herpes zoster oder einem oralen Soor sowie bei sexuell übertragbaren Erkrankungen an eine mögliche HIV-Infektion gedacht und auf diese getestet werden.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

HIV: PrEP könnte noch viel mehr Menschen schützen

Erschienen am 27.03.2023Laut der Deutschen Aidshilfe könnte die HIV-Prophylaxe noch viel mehr Menschen in Deutschland schützen. Details dazu lesen Sie hier!

Erschienen am 27.03.2023Laut der Deutschen Aidshilfe könnte die HIV-Prophylaxe noch viel mehr Menschen in Deutschland schützen....

© Tina - stock.adobe.com

Hepatitis-C-Infektion: Wie fallen Risikopatient:innen nicht durchs Netz?

Der Hepatitis-C-Virus wird unter anderem beim intravenösen Drogenkonsum, in Wohngemeinschaften mit Virusträgern, durch sexuelle Kontakte sowie perinatal übertragen. Um infizierte Patient:innen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, plädiert Prof. Nektarios Dikopoulos, Dornstadt, dafür, sich ein lokales Netzwerk mit Einrichtungen, die mit Risikopatient:innen in Kontakt kommen, aufzubauen. Zu nennen wären hier z. B. suchtmedizinischen Einrichtungen und Beratungsstellen, psychiatrische Einrichtungen, Substitutionspraxen sowie der Justizvollzugsanstalt. Des Weiteren stellen Schwangere ein potenzielles Kollektiv zum Screening dar, da eine Hepatitis-C-Infektion zu einem erhöhten Komplikationsrisiko bei der Mutter führt und das Risiko einer Mutter-Kind-Übertragung besteht.

Hepatitis C: Undiagnostizierte Patient:innen finden, aber wie?

Auf eine Hepatitis-C-Virus-Infektion sollten laut Pavel Khaykin, Frankfurt am Main, insbesondere Patient:innen mit auffälligen Laborwerten (Transaminasen, Gamma-Glutamyl-Transferase) oder mit unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit, Oberbauchbeschwerden, Gelenkschmerzen, Gewichtsverlust und Konzentrationsstörungen getestet werden. Des Weiteren sollte ein Screening auf Risikogruppen erfolgen. Zu diesen zählen injizierende Drogenabhängige, Migrant:innen aus gefährdeten Gebieten, Männer, die Sex mit Männern haben, Personen mit Hafterfahrung sowie Menschen mit Tätowierungen oder Piercings, die sie unter nicht einwandfreien hygienischen Bedingungen erhalten haben. Zudem besteht seit 2021 die Möglichkeit, sich im Rahmen des Check-up 35 einmal im Leben auf eine Hepatitis-C- und -B-Infektion testen zu lassen.

Quelle: Symposium „Der Patient und seine unsichtbaren Begleiter: Virusinfektionen unter der Lupe“ auf dem DGIM-Kongress, Wiesbaden, 23.04.2023, Veranstalter: Gilead


Anzeige:
Jardiance
Jardiance

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"HIV- und Hepatitis-C-Virus-Infektionen frühzeitig erkennen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.