Donnerstag, 21. November 2024
Navigation öffnen
Medizin

Aktuelle Empfehlungen für die bildgebende Diagnostik koronarer Gefäßverengungen und -ablagerungen

Aktuelle Empfehlungen für die bildgebende Diagnostik koronarer Gefäßverengungen und -ablagerungen
© Werner – stock.adobe.com
Ein interdisziplinäres Team aus Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen hat ein Konsensuspapier veröffentlicht, das geeignete quantitative Bildgebungsverfahren für die Diagnose, Behandlung und Verfahrensplanung bei koronaren Gefäßverengungen und -ablagerungen empfiehlt.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Quantitative Bildgebung gewinnt an Bedeutung für die Diagnostik der koronaren Herzkrankheit

Für die Diagnostik der koronaren Herzkrankheit (KHK) hat die quantitative Bildgebung in den letzten 5 Jahren an Bedeutung gewonnen. Denn neue quantitative Verfahren können verengte Herzkranzgefäße (Koronararterienstenosen) und Atherosklerose nachweisen, die eine große Rolle bei KHK-Patient:innen spielen. Für die Auswahl geeigneter therapeutischer Maßnahmen und dem damit verbundenen weiteren Verlauf einer Erkrankung ist es wichtig, den Schweregrad einer Koronararterienstenose oder das Ausmaß einer atherosklerotischen Belastung korrekt zu diagnostizieren und genau zu beurteilen. Allerdings machten die Komplexität und Vielzahl der verschiedenen quantitativen Bildgebungsverfahren wie beispielsweise Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), invasive Koronarangiographie Intravaskulärer Ultraschall (IVUS) und Optische Kohärenztomographie (OCT) einen umfassenden klinischen Konsens erforderlich.

Computertomographie als die bevorzugte Methode bei Verdacht auf KHK

Expert:innen zahlreicher Fachgebiete wie der Radiologie, Kardiologie und Herzchirurgie, sowie Ingenieurwissenschaften und Informatik haben nun den aktuellen Stand unterschiedlicher Verfahren der quantitativen Bildgebung bei Koronararterienstenose und Atherosklerose in einem Konsensuspapier ausführlich miteinander verglichen und das Potenzial der einzelnen Methoden bewertet. Laut der Autor:innen hat der klinische Konsens 2 Dinge klar zum Ausdruck gebracht: Erstens, sollte die nicht-invasive CT als die bevorzugte Methode bei Patient:innen mit mittlerem Verdacht auf eine KHK angesehen werden, um verengte oder verschlossene Herzgefäße (obstruktiven Stenosen) auszuschließen oder zu bestätigen. Das Verfahren ermöglicht es, Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen im Hinblick auf Größe, Zusammensetzung, Lage und das damit verbundene Risiko für künftige Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten. Bei denjenigen Patient:innen, die sich akut vorstellen oder bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine KHK besteht, sollten invasive Methoden wie die invasive Koronarangiographie angewandt werden, miteingeschlossen eine mögliche Hinzunahme von Verfahren wie der IVUS oder OCT.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Defizite bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland

Erschienen am 17.05.2023Bei der Lebenserwartung ist Deutschland im europäischen Vergleich weit abgeschlagen. Die Gründe dafür erfahren Sie hier!

Erschienen am 17.05.2023Bei der Lebenserwartung ist Deutschland im europäischen Vergleich weit abgeschlagen. Die Gründe dafür...

© denisismagilov - stock.adobe.com

MRT: Strahlungsfreie Option für die nichtinvasive Koronarangiographie

Daneben kann auch die MRT eine Visualisierung der koronaren Plaques erleichtern und in erfahrenen Zentren als strahlungsfreie Option für die nichtinvasive Koronarangiographie dienen. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) hat das größte Potenzial für die Quantifizierung von Entzündungen in koronaren Plaque. Zwar wird die invasive Koronarangiographie von den Autoren als Referenzstandard für die Beurteilung von Stenosen angesehen, die Methode erlaubt allerdings keine Charakterisierung koronarer Plaques. Bei Plaques mit hohem Rupturrisiko werden der IVUS sowie die OCT als die wichtigsten invasiven Bildgebungsverfahren zur Identifizierung angesehen.

Konsensuspapier unterstützt Ärzt:innen

Prof. Dr. Marc Dewey, Letztautor der Studie, erwartet, dass die Veröffentlichung die klinische Praxis verändern wird: „Diese Publikation liefert einen interdisziplinären klinischen Konsens, der sich auf evidenzbasierte Daten stützt. Es ist eine kondensierte Zusammenfassung und bildet das aktuelle Wissen zu den einzelnen Verfahren übersichtlich ab. Kliniker:innen können so dabei unterstützt werden, die am besten geeignete Methode auf Grundlage des spezifischen klinischen Settings, individueller Patientenmerkmale sowie der Verfügbarkeit der einzelnen Verfahren auszuwählen.“

Quantitative Bildgebung ermöglicht eine objektivere Diagnostik und lässt Beurteilung des Therapieverlaufs zu

Insgesamt wurden 7 Methoden miteinander verglichen: Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT), Invasive Koronarangiographie (ICA), Intravaskuläre Ultraschall (IVUS) sowie die Optische Kohärenztomographie (OCT). Der Vorteil der quantitativen Bildgebung gegenüber der herkömmlichen Diagnostik, welche die aufgenommenen Bilder nur visuell darstellt, ist die zusätzliche Erfassung biophysikalischer Parameter. Dies führt zu einer objektiveren Diagnostik und lässt darüber hinaus auch eine Beurteilung des Therapieverlaufs zu. In der biomedizinischen Forschung und klinischen Diagnostik, ermöglicht quantitativen Bildgebung so Veränderungen in bestimmten Geweben des Körpers zu bestimmen.
 

Quelle: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)

Literatur:

(1) Mézquita AJV et al. Clinical quantitative coronary artery stenosis and coronary atherosclerosis imaging: a Consensus Statement from the Quantitative Cardiovascular Imaging Study Group. Nat Rev Cardiol. 2023 Jun 5.


Anzeige:
Gardasil
Gardasil

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Aktuelle Empfehlungen für die bildgebende Diagnostik koronarer Gefäßverengungen und -ablagerungen"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.