Journal MED
Medizin

Gezielte Rekanalisierung senkt Sterblichkeit bei Lungenembolie

„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die gezielte Rekanalisierung der Lungenstrombahn mittels medikamentöser Thrombolyse, chirurgischer Thrombektomie oder kathetergestützter Intervention der alleinigen Kreislaufunterstützung mit einer VA-ECMO überlegen ist und sich so die Sterblichkeitsrate senken lässt“, erklären Prof. Dr. Dr. Enzo Lüsebrink, Kardiologe am Herzzentrum des UKB und Leiter der Studie, Dr. Andrea Stadlbauer (Universitätsklinikum Regensburg), Prof. Dr. Tom Verbelen (UZ Leuven) und Prof. Dr. Daniele Camboni (Universitätsklinikum Regensburg) (Studienkoordinatoren). Vor allem die chirurgisch-offene Rekanalisation, aber auch die neuen, vielversprechenden kathetergestützten Verfahren steigerten die Überlebenschancen für die betroffenen Patienten in der vorliegenden Studie.

Vergleich der Therapieansätze: Chirurgische Thrombektomie mit bester Überlebensrate

Die Sterblichkeitsraten innerhalb der 4 untersuchten Therapiegruppen lagen bei:

  • 57% für Patient:innen mit alleiniger Kreislaufunterstützung durch VA-ECMO

  • 48% bei medikamentöser Thrombolyse

  • 43% bei kathetergestützter Thrombektomie

  • 34% bei chirurgischer Thrombektomie

Die Studie wurde als sogenannte „Target Trial Analysis“ mit modernsten statistischen Methoden durchgeführt, um möglichst valide Aussagen über die Effektivität der verschiedenen Therapieansätze treffen zu können. Neben klassischen statistischen Modellen kamen auch Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz.

„Angesichts der schwierigen Durchführbarkeit randomisierter Studien zu diesem Thema stellt unsere Studie eine der zentralen, neuen Informationsquellen für die Behandlung der Hochrisiko-Lungenarterienembolie dar“, freuen sich Prof. Dr. Holger Thiele, Klinikdirektor der Kardiologie im Herzzentrum Leipzig, und Prof. Dr. Georg Nickenig, Klinikdirektor der Kardiologie im Herzzentrum des UKB.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neuer Mechanismus bei Venenthrombosen entdeckt – Thrombozyten als therapeutisches Ziel

Jetzt lesen
Quelle:

Universitätsklinikum Bonn

Literatur:

(1) Stadlbauer et al. Intensive Care Med (2025). DOI: https://doi.org/10.1007/s00134-025-07805-4