Journal MED

Praxismanagement | Beiträge ab Seite 5

Cyberkriminalität kann jede Praxis treffen – auch und gerade in Krisenzeiten. Oftmals sind die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen in niedergelassenen Arztpraxen jedoch nicht oder unzureichend getroffen worden. Um dies zu ändern, legt die neue IT-Sicherheitsrichtlinie (gemäß §75b SGB V) fest, wie IT-Sicherheit in vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Praxen zukünftig gewährleistet werden soll. Damit Ärzte bei der Erfüllung der neuen gesetzlichen Anforderungen nicht allein gelassen werden, bietet CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM) mit den TELEMED Protect-Paketen individuell auf den Praxisalltag zugeschnittene Lösungen zum Schutz der Praxis-IT.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Reinhören und Praxismanagement optimieren: Doctolib und Arzt & Wirtschaft launchen neuen Podcast „What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders“

Reinhören und Praxismanagement optimieren: Doctolib und Arzt & Wirtschaft launchen neuen Podcast „What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders“. Dr. Dierk Heimann moderiert neuen Podcast von Doctolib und Arzt & Wirtschaft – Der Podcast behandelt Themen rund um die Praxisorganisation, Wirtschaftlichkeit und Digitalisierung.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Corona-Management von Arztpraxen – jetzt noch leichter durch digitale, kontaktlose Anmeldung von Patienten

Die Software Idana ermöglicht Arztpraxen einen kurzen, kontaktlosen Anmeldeprozess für ihre Patienten. Diese können einen QR-Code scannen oder eine Webadresse aufrufen, auf der sie die Formulare für ihre Anmeldung sowie relevante Anamnesebögen oder einen Corona-Risikofragebogen finden und selbstständig vorab ausfüllen können. Potenzielle Covid-19-Patienten können so vor dem Betreten der Arztpraxis identifiziert werden. Bisher erforderliche Kontaktpunkte zwischen medizinischen Fachangestellten und Patienten reduzieren sich auf das Notwendigste.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Ärzte-Umfrage bestätigt: Telemedizin ist weiter auf dem Vormarsch

Eine aktuelle DocCheck-Umfrage unter 300 Ärzten gibt Aufschluss zur Akzeptanz und Nutzung von Video-Sprechstunden von Medizinern sowie den Vorteilen und Herausforderungen für den Praxisalltag. Über ein Fünftel der befragten Ärzte (21%) bietet demnach bereits telemedizinische Leistungen an – weitere 18% haben konkrete Pläne, in die telemedizinische Anwendung einzusteigen. Gründe dafür liegen aus Sicht der Ärzte vor allem in den Vorteilen der höheren Flexibilität (49%) und gesteigerten Effizienz (42%), die digitale Leistungen mit sich bringen können.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Abschied vom analogen Arztbrief

Das Telekom Krankenhausinformationssystem iMedOne® ist bereit für die Kommunikation im Medizinwesen (KIM). Kliniken können analoge Arztbriefe künftig ersetzen und so Geld und Zeit sparen. Wenige Wochen nachdem die gematik die iMedOne®-Funktionalität für den E-Medikationsplan erfolgreich geprüft hat, folgt der nächste Schritt auf dem Weg zum digitalisierten Gesundheitswesen: Die gematik bestätigte iMedOne® die Konformität seiner Schnittstelle zum KIM-Clientmodul*.
 
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

EKG ohne Praxisbesuch

Die Gesundheitsbranche in ganz Europa kämpft mit Herausforderungen wie dem Mangel an klinischen Ressourcen. Der Gesundheitsdienst vieler Länder wird zudem hauptsächlich aus dem öffentlichen Sektor finanziert. Die wachsende Nachfrage an medizinischen Leistungen muss daher mit einem begrenzten Budget abgedeckt werden. Das führt unter anderem zu langen Wartezeiten für Untersuchungen wie das EKG-Monitoring von Patienten mit kardiologischen Symptomen. Intelligente medizinische Geräte und innovative Dienstleistungen eröffnen eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu meistern. Sie bilden die Basis für zeit- und kosteneffizientere Gesundheitsdienstleistungen, ohne die Qualität der medizinischen Versorgung zu gefährden.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Digitalisierung: 3D-Rundgang durch die Praxisräume

Die Praxis für Oralchirurgie & Implantologie von Marc Dickebohm bietet seinen Patienten ab sofort eine digitale Serviceerweiterung in Form eines neuartigen, virtuellen 3D-Rundgangs durch die Praxisräume an. Durch die innovative Matterport-Technologie des digitalen Partners getaround360 ist es Patienten und Interessierten nun möglich, einen hochwertigen Rundumblick der Praxisräume und des Außenbereichs, sowie wertvolle hinterlegte Informationen zu erhalten.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Digitales Self-Check-in für Patienten in Arztpraxen und Krankenhäusern

Die SaaS-Lösung Idana hat eine neue Funktion – den „Patienten-Self-Check-in". Damit können Arztpraxen ihren Patienten die für den Arztbesuch benötigten Formulare auf der Website oder bei der Terminbestätigung via E-Mail zur Verfügung stellen. Der aktive E-Mail-Versand der Formulare und Fragebögen für die Anamnese ist damit nicht mehr nötig, die medizinischen Fachangestellten werden entlastet. Eine nahtlose Anbindung an die
Praxissoftware ist gewährleistet.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Emotionale Bedenken: Kommunikation zwischen Hausarzt und Patient

Hausärzte gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern, wenn es um die Betreuung der emotionalen Anliegen von Patienten geht. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Zahl der Menschen, die zu Hausärzten gehen, nach COVID-19 zunehmen wird, da Experten einen „Tsunami“ psychischer Gesundheitsprobleme nach dem Lockdown voraussagen. Eine kürzlich durchgeführte systematische Forschungsübersicht legt nahe, dass eine positive Beziehung zwischen Patient und Hausarzt eine wirksame Kommunikation über die Sorgen der Patienten bezüglich ihrer emotionalen Gesundheit und deren Behandlung erleichtert. Es wird ebenfalls daraus hingewiesen, dass die Diagnose nicht ausschließlich dem Hausarzt vorbehalten ist, sondern eher ein in beide Richtungen ausgehandelter Prozess ist.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Elektronische Patientenakte: Betriebsärzte erhalten Zugriff – Finanzierung noch offen

DGAUM und VDBW haben beim Gesetzgebungsverfahren zum PDSG einen wichtigen Erfolg erzielt: Der Bundestag hat am 3. Juli das sog. Patientendaten-Schutzgesetz verabschiedet. Fachärzte für Arbeitsmedizin sowie Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin sollen künftig Zugriff auf die elektronische Patientenakte (ePA) erhalten. Wissenschaftliche Fachgesellschaft und Berufsverband hatten jeweils in ihren Stellungnahmen für das Gesetzgebungsverfahren auf die Notwendigkeit einer Zugriffsmöglichkeit im Sinne einer ganzheitlichen Patientenversorgung aufmerksam gemacht. Nicht geregelt ist jedoch die Frage der Finanzierung der Kosten, die durch die Anbindung der Betriebsärzte entstehen.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

COVID-19 als Berufskrankheit: Versicherung übernimmt Kosten

Was viele Beschäftigte im Gesundheitswesen nicht wissen: Die COVID-19-Erkrankung von Mitarbeitern im Gesundheitsdienst kann als Berufskrankheit anerkannt werden. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein, wer ist versichert und welche Leistungen werden gezahlt? Das erläutern der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) jetzt in einer gemeinsamen Information für Betriebe und Beschäftigte.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Praxisschließung bei Coronavirus: Anspruch auf Entschädigung

Sollte der Praxisbetrieb aus infektionsschutzrechtlichen Gründen untersagt werden, können Sie Anspruch auf Entschädigung geltend machen. Nach dem Infektionsschutzgesetz gilt diese Regelung sowohl für Sie als Praxisinhaber als auch für Ihre angestellten Mitarbeiter. Voraussetzung für Entschädigungsansprüche: Verbot der Erwerbstätigkeit oder Anordnung von Quarantäne aus infektionsschutzrechtlichen Gründen.
 
Lesen Sie mehr