Patientenbroschüre informiert über Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
Die bewährte Patientenbroschüre „Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern. Erkennen. Handeln. Vorbeugen“ ist jetzt in einer überarbeiteten Neuauflage verfügbar. In patientengerechter Sprache erfahren Betroffene und ihre Angehörigen, was Vorhofflimmern ist, wie es behandelt wird und wie sie selbst das individuelle Schlaganfallrisiko senken können. Die Neuauflage hat durch das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) e. V. das IHF -Patientensiegel „Zertifizierte Inhalte – Für Patienten empfohlen“ erhalten. Ab sofort kann die Broschüre kostenfrei über die Webseite www.schlaganfall-verhindern.de bestellt und heruntergeladen werden.
Allein in Deutschland sind knapp zwei Millionen Menschen von der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern betroffen.1 Jeder vierte Mensch über 40 Jahre wird im Laufe seines Lebens mit dieser Diagnose konfrontiert.1 Doch was genau ist Vorhofflimmern? Und warum sollten Betroffene über diese Erkrankung gut Bescheid wissen? Antworten liefert die IHF-zertifizierte Neuauflage der Patientenbroschüre, herausgegeben von der Initiative Schlaganfallvorsorge. Das Zertifikat wird auf Grundlage der IHF-Charta für hausärztliche Fortbildung vergeben und gilt als Empfehlung an Hausärzte, dass sich die Broschüre zur Patienten-Information eignet.2
Die Broschüre ist patientengerecht gestaltet. In acht Kapiteln werden die wichtigsten Fragen, die sich viele Patienten mit Vorhofflimmern stellen, beantwortet. Ziel der Broschüre ist es, den Patienten ein genaues Verständnis ihrer Erkrankung und des damit verbundenen Risikos zu ermöglichen. Mit der Broschüre sollen auch Wege aufgezeigt werden, wie man mit der Erkrankung lebt und was man zur Risikoreduktion selbst beitragen kann. Die Patientenbroschüre eignet sich gut als Vorbereitung auf das Arzt-Patienten-Gespräch. Sie kann viele Antworten geben und dem Betroffenen helfen, eigene Fragen zu formulieren.
Auf der Webseite der Initiative Schlaganfallvorsorge www.schlaganfall-verhindern.de befinden sich neben der Patientenbroschüre zahlreiche weitere Informationen, Tipps und Videos zu Schlaganfallvorsorge und Risikofaktoren. Im Downloadbereich können zudem kostenlos weitere Broschüren heruntergeladen oder über das Bestellformular angefordert werden.
1 Wilke T et al. Incidence and prevalence of atrial fibrillation: an analysis based on 8.3 million patients. Europace 2013; 15: 486-493.
2 Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V.: Charta für die hausärztliche Fortbildung. Quelle:
Die Broschüre ist patientengerecht gestaltet. In acht Kapiteln werden die wichtigsten Fragen, die sich viele Patienten mit Vorhofflimmern stellen, beantwortet. Ziel der Broschüre ist es, den Patienten ein genaues Verständnis ihrer Erkrankung und des damit verbundenen Risikos zu ermöglichen. Mit der Broschüre sollen auch Wege aufgezeigt werden, wie man mit der Erkrankung lebt und was man zur Risikoreduktion selbst beitragen kann. Die Patientenbroschüre eignet sich gut als Vorbereitung auf das Arzt-Patienten-Gespräch. Sie kann viele Antworten geben und dem Betroffenen helfen, eigene Fragen zu formulieren.
Auf der Webseite der Initiative Schlaganfallvorsorge www.schlaganfall-verhindern.de befinden sich neben der Patientenbroschüre zahlreiche weitere Informationen, Tipps und Videos zu Schlaganfallvorsorge und Risikofaktoren. Im Downloadbereich können zudem kostenlos weitere Broschüren heruntergeladen oder über das Bestellformular angefordert werden.
1 Wilke T et al. Incidence and prevalence of atrial fibrillation: an analysis based on 8.3 million patients. Europace 2013; 15: 486-493.
2 Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.V.: Charta für die hausärztliche Fortbildung. Quelle:
Initiative Schlaganfallvorsorge