Freitag, 3. Januar 2025
Navigation öffnen

Colitis ulcerosa

von Palma Pelaj

Colitis ulcerosa
© Sebastian Kaulitzki - stock.adobe.com
Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Darms, an der in Deutschland etwa 400.000 Patientinnen und Patienten leiden. Die Erkrankung zählt zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, kurz CED, zu denen auch das weniger häufig auftretende Morbus Crohn gerechnet wird. Colitis ulcerosa tritt in der Regel zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr ohne klare Ursache auf und verläuft in Schüben, an denen das Immunsystem wesentlich beteiligt ist.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), bei der sich der Dickdarm und das Rektum entzünden. Die Dickdarmschleimhaut an der Darmwand kann sich entzünden (Gastroenteritis) und kleine Geschwüre bilden, die bluten und Eiter produzieren können. Typisch für die Erkrankung sind daher blutig-schleimige Durchfälle (Diarrhoen). Die Krankheit verläuft schubförmig. Das bedeutet, es gibt beschwerdefreie Phasen oder Phasen mit wenigen Beschwerden, aber auch Phasen, in denen die Symptome sehr stark ausgeprägt sind. Sie gehört zusammen mit Morbus Crohn zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Morbus Crohn

Was ist Morbus Crohn? Was sollten Betroffene essen? Welche Therapien gibt es? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier!

Was ist Morbus Crohn? Was sollten Betroffene essen? Welche Therapien gibt es? Die Antworten auf diese...

© Crystal light - stock.adobe.com

Was sind CED?

CED ist die Abkürzung für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Der Sammelbegriff umfasst Krankheitsbilder, bei denen chronisch entzündliche Veränderungen des Darms vorliegen. Diese können entweder schubweise oder kontinuierlich auftreten. Die beiden wichtigsten CED sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Aber auch seltene entzündliche Darmerkrankungen wie die kollagene Colitis zählen zu den CED.

Welche Symptome können auftreten?

Die Hauptsymptome der Dickdarmentzündung sind:
 
  • wiederkehrende blutig-schleimige Durchfälle, die Eiter enthalten können
  • starke krampfartige Bauchschmerzen
  • häufige Darmentleerung
Weitere häufige Symptome sind:
 
  • extreme Müdigkeit (Fatigue),
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
Die Schwere variiert innerhalb der individuell Betroffenen. Sie ist davon abhängig, wie viel vom Enddarm und Dickdarm entzündet ist und wie stark die Entzündung ist. Für manche Patientinnen und Patienten hat die Erkrankung erhebliche Auswirkungen auf ihr tägliches Leben und stellt neben der körperlichen auch eine psychische Belastung dar.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Optimale Versorgung

Erschienen am 18.10.2021Warum eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig für die optimale Versorgung von Betroffenen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist, erfahren Sie hier bei uns!

Erschienen am 18.10.2021Warum eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig für die optimale Versorgung von Betroffenen mit...

© BigBlueStudio – stock.adobe.com

Was sind erste Anzeichen eines Krankheitsschubs?

Bei manchen Patientinnen und Patienten treten wochen- oder monatelang nur sehr leichte oder gar keine Krankheitssymptome auf (Remission), gefolgt von Phasen, in denen sie besonders stark sind (Schübe oder Rückfälle). Während eines Schubes treten bei manchen Colitis-ulcerosa-Patienten und -Patientinnen auch an anderen Stellen des Körpers Krankheitszeichen auf.

Zum Beispiel entwickeln manche Patientinnen und Patienten:
 
  • schmerzhafte und geschwollene Gelenke (Arthritis)
  • Geschwüre im Mund (Aphthen)
  • schmerzhafte, rote und geschwollene Hautstellen
  • gereizte und gerötete Augen
In schweren Fällen, wenn Patientinnen und Patienten 6- oder mehr Mal am Tag ihren Darm entleeren müssen, können weitere Symptome auftreten:
 
  • Kurzatmigkeit
  • schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • hohe Temperatur (Fieber)
  • Blut im Stuhl

Was sind mögliche Ursachen für einen Schub?

Ursache für einen akuten Schub kann eine Darminfektion sein. Auch Stress wird als möglicher Faktor angesehen. Bei den meisten Betroffenen lässt sich jedoch kein spezifischer Auslöser feststellen.

Was verursacht Colitis ulcerosa?

Man geht davon aus, dass es sich bei dieser Darmentzündung um eine Autoimmunerkrankung handelt. Das bedeutet, dass das Immunsystem einen Fehler macht und gesundes Gewebe angreift. Die gängigste Theorie besagt, dass das Immunsystem harmlose Bakterien im Dickdarm fälschlicherweise für eine Bedrohung hält und das Gewebe des Dickdarms angreift, sodass es zu einer Entzündung kommt. Was genau das Immunsystem dazu veranlasst, sich so zu verhalten, ist unklar. Die meisten Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass es eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie die genetische Veranlagung, Ernährung, infektiöse Prozesse und psychosomatischen Ursachen ist.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

CED: Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Patienten

Erschienen am 28.05.2021Auf dem DGIM 2021 wurden adäquate Behandlungsansätze für die CED-Behandlung vorgestellt, die den Patienten mit einschließen – Lesen Sie mehr unter www.journalmed.de!

Erschienen am 28.05.2021Auf dem DGIM 2021 wurden adäquate Behandlungsansätze für die CED-Behandlung vorgestellt, die den Patienten...

©Shirley - stock.adobe.com

Wer ist von Colitis ulcerosa betroffen?

Etwa 3 pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind in Deutschland von der Erkrankung betroffen. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, wird aber am häufigsten bei Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren diagnostiziert. Sie tritt häufiger bei weißen Menschen europäischer Abstammung sowie bei schwarzen Menschen auf. Bei Menschen mit asiatischem Hintergrund ist die Krankheit seltener – die Gründe dafür sind unklar. Männer und Frauen scheinen gleichermaßen von Colitis ulcerosa betroffen zu sein.

Wie wird Colitis ulcerosa diagnostiziert?

Neben der allgemeinen körperlichen Untersuchung werden weitere Verfahren zur Diagnose einer Colitis ulcerosa eingesetzt. Im ersten Schritt wird eine Stuhluntersuchung durchgeführt, um eine bakterielle Infektion auszuschließen. Wurde ein Magen-Darm-Infekt ausgeschlossen, wird im nächsten Schritt eine Blutuntersuchung durchgeführt. Diese gibt Aufschluss über erhöhte Entzündungswerte, Blutarmut, Vitamin- und Mineralstoffmängel, die auf eine chronische Darmentzündung deuten könnten. Verstärkt sich der Verdacht auf Colitis ulcerosa kann der Ort der Darmentzündung mithilfe einer Ultraschalluntersuchung ausfindig gemacht werden. Andere bildgebende Verfahren werden dann für die endgültige Diagnose verwendet.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neue mikrobiologische Erkenntnisse helfen Darmkrankheiten besser zu verstehen

Erschienen am 07.11.2022Die bisher unbekannte Darmflora des Dünndarms konnte erstmals durch Forschende untersucht werden – Die Ergebnisse lesen Sie hier!

Erschienen am 07.11.2022Die bisher unbekannte Darmflora des Dünndarms konnte erstmals durch Forschende untersucht werden – Die...

©SciePro - stock.adobe.com
Dazu gehören:
 
  • Endoskopie: Mithilfe dieser Untersuchung können der gesamte Dickdarm betrachtet und Gewebeproben entnommen werden.
  • MRT: Die MRT gibt Aufschluss darüber, ob auch eine Beteiligung des Dünndarms vorliegt. Dadurch ist eine eindeutige Unterscheidung zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn möglich.

Wie wird Colitis ulcerosa behandelt?

Die Behandlung dieser Darmentzündung zielt darauf ab, die Symptome während eines Krankheitsschubs zu lindern und ein Wiederauftreten der chronischen Beschwerden zu verhindern (Aufrechterhaltung der Remission). Dies kann durch eine medikamentöse Therapie oder eine chirurgische Therapie erreicht werden.

Medikamentöse Therapieoptionen bei Colitis ulcerosa

Die medikamentöse Therapie umfasst meist:
 
  • Aminosalicylate (ASAs)
  • Kortikosteroide
  • Immunsuppressiva
Leichte bis mittelschwere Krankheitsschübe können in der Regel zu Hause behandelt werden. Schwerere Schübe müssen jedoch im Krankenhaus behandelt werden. Wenn die Therapie mit Medikamenten nicht ausreicht, um die Symptome zu kontrollieren, oder wenn die Lebensqualität des CED-Patienten oder der CED-Patientin erheblich beeinträchtigt wird, kann eine chirurgische Entfernung des Dickdarms in Frage kommen.

Welche chirurgischen Therapieoptionen gibt es bei Colitis ulcerosa?

Bei der operativen Therapie wird der Dünndarm entweder durch eine Öffnung im Bauch abgeleitet (Ileostomie) oder es wird ein interner Beutel angelegt, der mit dem Anus verbunden ist (ileoanaler Beutel). Weitere Informationen zur Therapie von Colitis ulcerosa erhalten Sie in der aktuellen S3-Leitlinie.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Mehr Lebensqualität durch Golimumab für CU-Betroffene

Erschienen am 23.09.2021Wie kann die Lebensqualität von Betroffenen mit Colitis ulcerosa verbessert werden? Lesen Sie hier alles zur GO-CUTE-Studie mit Golimumab!

Erschienen am 23.09.2021Wie kann die Lebensqualität von Betroffenen mit Colitis ulcerosa verbessert werden? Lesen Sie hier alles...

Welche Komplikationen sind bei Colitis ulcerosa möglich?

Zu den Komplikationen der Colitis ulcerosa gehören:
 
  • primär sklerosierende Cholangitis, bei der die Gallengänge in der Leber beschädigt werden
  • ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken
  • Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und jungen Menschen
  • toxisches Megakolon
Eine weitere Komplikation kann außerdem eine Schwächung der Knochen sein, die durch einige der zur Therapie dieser Darmentzündung eingesetzten Medikamente als Nebenwirkung verursacht werden.

Was ist eine geeignete Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?

Teil der Behandlung von chronischen Darmentzündungen ist auch die Ernährung der Betroffenen. Die Ernährungsempfehlung für Patienten und Patientinnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und für gesunde Menschen ähneln sich. Grundsätzlich sollte auf eine ausgewogene Mischkost geachtet werden, während bei akuten Schüben zu Trink- und Nährstofflösungen gegriffen werden kann.

Lebensmittel, die für die Ernährung bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung geeignet sind:
 
  • Fette
  • Ballaststoffe (Weizen, Mais, Bohnen etc.)
  • Milchprodukte
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Lebensmittel, die viele Vitamine enthalten
  • vegetarische Ernährung
Wichtig ist, verstärkt auf eine ausreichende Wasserzufuhr zu achten, da die Erkrankten vor allem während eines Schubs zu Dehydration neigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, trotz der Schmerzen auch während eines Schubs ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Sollten Vitamin- oder Nährstoffmängel bestehen, wird außerdem die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln empfohlen.

Wann sollte man sich ärztliche Hilfe suchen?

Wenn möglicherweise Betroffene Beschwerden einer Colitis ulcerosa aufweisen und die Krankheit noch nicht diagnostiziert wurde, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Es kann eine Blut- oder Stuhlprobe genommen werden. Dadurch wird festgestellt, was die Ursache für die chronischen Symptome sein könnte. Möglicherweise sind weitere Untersuchungen im Krankenhaus nötig. Treten die Symptome eines akuten Schubs auf, sollten sich Erkrankte an einen Gastroenterologen/eine Gastroenterologin oder den Hausarzt/die Hausärztin wenden. Möglicherweise ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Colitis Ulcerosa: Ergebnisse zu Langzeitwirksamkeit von ABX464

Erschienen am 25.10.2021Die neuesten Studienergebnisse zu ABX464 zur Behandlung von Menschen mit Colitis Ulcerosa finden Sie hier bei uns!

Erschienen am 25.10.2021Die neuesten Studienergebnisse zu ABX464 zur Behandlung von Menschen mit Colitis Ulcerosa finden Sie hier...

© Crystal light – stock.adobe.com

Krankheiten mit ähnlicher Symptomatik

Die typischen Symptome der Colitis ulcerosa treten auch bei anderen Erkrankungen auf, erfordern aber eine andere Therapie. Bei allen handelt es sich um akut oder chronisch verlaufende Entzündungen des Dick- oder Grimmdarms (Colon). Meist gehen sie mit Durchfall einher.
Zu ihnen gehören:
 
  • Enterohämorrhagische Colitis
  • Strahlenkolitis (als Folge der Bestrahlung aufgrund einer Tumorerkrankung)
  • Persistente Ileitis (Pseudocrohn)
  • Sigmoiditis (Entzündung des Colon sigmoideum)
Auch bei Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes können Durchfälle auftreten. 

Redaktion journalmed.de

Literatur:

Beiträge zum Thema: Colitis ulcerosa