Einleitung25.04.2023GastroenterologieDie Gastroenterologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Die meisten Magen-Darm-Erkrankungen können verhindert und/oder behandelt werden (1, 2).Lesen Sie mehr
Top-News24.04.2025Ganzheitliche Therapie vegetativer Herz-Kreislauf-BeschwerdenDen Symptomen funktioneller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Palpitationen, Herzrhythmusstörungen, Schwindel, können aus ganzheitlicher Sicht Störungen der vegetativen Rhythmik zugrunde liegen. Hier setzt ein regulativ wirkendes Arzneimittel mit einer Komposition von drei Heilpflanzen an. Lesen Sie mehr
Medizin18.04.2025CED-Aktionstag 2025: medikamentös behandeln oder doch eher operieren?Aktuelle medikamentöse Therapien und operative Verfahren sowie die Frage, wann sie zum Einsatz kommen, sind Thema des Aktionstages „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ 2025. Initiiert von der Gastro-Liga findet der Aktionstag anlässlich des „World Inflammatory Bowel Disease Day“ am 19. Mai statt. Zeitgleich ist er der Auftakt einer bundesweiten Informationskampagne bis Ende des Jahres mit einem vielseitigen Veranstaltungs- und Informationsangebot. Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Angehörige und Interessierte sind eingeladen, sich über chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und ihre Therapie zu informieren.Lesen Sie mehr
Medizin06.04.2025Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre KinderDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnerte mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und machte weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startete am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie die Gesundheit von Neugeborenen in den Fokus stellt. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder.Lesen Sie mehr
Medizin31.03.2025Zulassungsempfehlung für Guselkumab bei Morbus CrohnDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassungserweiterung für den IL-23-Inhibitor Guselkumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn empfohlen. Die Empfehlung betrifft Patient:innen, die unzureichend auf eine konventionelle oder biologische Therapie angesprochen haben, diese nicht vertragen oder im Verlauf der Behandlung den Therapieeffekt verloren haben. Die beantragte Zulassung umfasst sowohl eine intravenöse als auch eine subkutane Option für die Induktionsbehandlung.Lesen Sie mehr
Medizin18.03.2025ECCO 2025: Real-World-Daten bestätigen Wirksamkeit von Filgotinib bei Colitis ulcerosaIm Rahmen des Kongresses der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 2025 wurde eine Interimsanalyse der europäischen Real-World-Studie GALOCEAN präsentiert. Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Januskinase 1 (JAK1)-Inhibitors Filgotinib in der Therapie der Colitis ulcerosa (CU).Lesen Sie mehr
primär biliäre Cholangitis12.03.2025Primär Biliäre Cholangitis: Neue Therapieoption zugelassenBei der primär biliären Cholangitis ist Ursodesoxycholsäure Mittel der Wahl – doch nicht allen Patient:innen kann damit ausreichend geholfen werden. Mit dem kürzlich zugelassenen Wirkstoff Seladelpar, ein PPARδ-Agonist, kann nicht nur der fortschreitenden Leberschädigung Einhalt geboten werden, auch der Juckreiz geht deutlich zurück.Lesen Sie mehr
Medizin05.03.2025Colitis ulcerosa: Guselkumab erhält positive CHMP-EmpfehlungDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat die Zulassungserweiterung des IL-23-Inhibitors Guselkumab für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) empfohlen, die auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben. Guselkumab ist bislang für die Indikationen Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis zugelassen.Lesen Sie mehr
Medizin24.02.2025PBC: Europäische Kommission genehmigt bedingte Marktzulassung für SeladelparDie Europäische Kommission hat eine bedingte Marktzulassung für Seladelpar zur Behandlung der primären biliären Cholangitis (PBC) erteilt. Das Medikament mit Orphan-Drug-Status kann in Kombination mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Erwachsenen eingesetzt werden, die unzureichend auf UDCA allein ansprechen, oder als Monotherapie bei Patient:innen, die UDCA nicht vertragen.Lesen Sie mehr
Medizin17.02.2025Morbus Crohn: EU-Zulassung für Mirikizumab erteiltDie Europäische Kommission hat den Interleukin (IL)-23p19-Inhibitor Mirikizumab für erwachsene Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn zugelassen. Das Medikament ist für Patient:innen vorgesehen, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung nicht ausreichend angesprochen haben, keine Wirkung mehr zeigen oder eine Unverträglichkeit entwickelt haben. Bereits 2023 wurde Mirikizumab als erster IL-23p19-Inhibitor für die Behandlung von Colitis ulcerosa (CU) zugelassen.Lesen Sie mehr
News13.02.2025Mikrobiom als möglicher Schlüsselfaktor: Klinische Studie zu neuer Therapie bei Morbus CrohnWesentlicher Bestandteil einer Morbus Crohn-Therapie kann eine spezielle Trinknahrung sein. Betroffene ernähren sich 6 bis 8 Wochen ausschließlich von diesem Produkt und verzichten vollständig auf feste Nahrung. Warum genau das hilft, war allerdings bislang unklar. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des LMU Klinikums konnten nun den Mechanismus dahinter entschlüsseln (1). Aufbauend auf diesen Ergebnissen starten sie jetzt eine klinische Studie zu einer neuartigen Therapie. Hierfür kombinieren sie die Ernährungstherapie mit einem Mikrobiom-Transfer, besser bekannt als Stuhltransfer.Lesen Sie mehr
Gastroenterologie03.02.2025Die Darm-Achsen und wie sie unsere Gesundheit von Kopf bis Fuß beeinflussenDarm-Achsen beschreiben die komplexen Kommunikationsnetzwerke zwischen dem Darm und anderen Organen oder Systemen im Körper. Diese Achsen sind entscheidend für die Regulierung zahlreicher physiologischer Prozesse, einschließlich Immunantworten, Stoffwechsel und sogar neurologischer Funktionen. Zu den bekanntesten Darm-Achsen gehören die Darm-Hirn-Achse, die Darm-Immunsystem-Achse und die Darm-Leber-Achse, wobei jedes System bidirektionale Signale mit dem Darm austauscht. Das Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle in diesen Achsen, indem es über chemische, metabolische und entzündliche Signale den Zustand und die Funktion des Körpers beeinflusst.Lesen Sie mehr
Medizin21.01.2025Mikrobiom-Signaturen ermöglichen präzise Diagnosen der NAFLDForschenden gelang es in einer Studie mit medizinischen Daten von mehr als 1.200 Personen, spezifische Mikrobiom-Signaturen zu identifizieren, die eine präzise Vorhersage der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ermöglichen. Die Probanden litten an verschiedenen Stoffwechselkrankheiten wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Atherosklerose, die alle als typische Begleiterkrankungen einer NAFLD gelten.Lesen Sie mehr
Medizin19.12.2024Zulassungsempfehlung für Mirikizumab bei Morbus CrohnDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Wirkstoffs Mirikizumab zur Behandlung Erwachsener mit Morbus Crohn empfohlen. Mirikizumab soll in der EU für erwachsene Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn eingesetzt werden können.Lesen Sie mehr
Medizin17.12.2024Eosinophile Ösophagitis: Dupilumab jetzt auch für Kinder ab 1 Jahr verfügbarBisher standen für Kinder mit Eosinophiler Ösophagitis (EoE) keine zugelassenen medikamentösen Therapieoptionen zur Verfügung. Seit November 2024 ist nun der monoklonale Antikörper Dupilumab für Kinder mit EoE im Alter von einem bis 11 Jahre zugelassen. Basis der Zulassung ist die pivotale Studie EoE KIDS – eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei Kindern mit EoE im Alter von einem bis 11 Jahren untersuchte (1).Lesen Sie mehr
Medizin16.12.2024Zulassungsempfehlung für Seladelpar zur Behandlung der primär biliären CholangitisDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat in einer aktuellen Stellungnahme die Zulassung von Seladelpar für die Behandlung der primär biliären Cholangitis (PBC) in Kombination mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) bei Erwachsenen empfohlen, die auf UDCA allein nur unzureichend ansprechen, oder als Monotherapie bei Personen, die UDCA nicht vertragen. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission wird für das erste Quartal 2025 erwartet. Dies folgt auf die beschleunigte Zulassung durch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) im August 2024.Lesen Sie mehr
Gastroenterologie09.12.2024Leaky Gut - der undichte Darm: Ursachen, Diagnose und TherapieDas Darmepithel ist die größte Kontaktstelle zwischen der äußeren Umgebung und dem inneren Milieu. Die Funktion der gastrointestinalen Epithelbarriere besteht darin, vor dem Eindringen fremder Antigene und Mikroorganismen zu schützen und gleichzeitig die Absorption wichtiger Nährstoffe, Wasser und Elektrolyte zu ermöglichen. Die Barriere besteht dabei aus einer Schleimschicht, der kommensalen Mikrobiota, dem Darmepithel und den in der Lamina propria befindlichen Immunzellen. Heutzutage wird zunehmend eine krankhafte Erhöhung der Durchlässigkeit dieser Darmbarriere (der sogenannte Leaky Gut) diagnostiziert. Doch was ist das eigentlich und wie beeinflusst uns der Leaky Gut?Lesen Sie mehr
Medizin08.12.2024Neue Perspektiven bei Colitis ulcerosa: Small Molecules im FokusSmall Molecules bieten neue Hoffnung für Patient:innen mit Colitis ulcerosa (CU). Besonders der S1P-Rezeptor-Modulator Etrasimod zeigt in Studien eine schnelle Symptomlinderung und ein günstiges Sicherheitsprofil. Anlässlich eines Symposiums im Rahmen der Viszeralmedizin 2024 wurden aktuelle Studiendaten zu Etrasimod vorgestellt.Lesen Sie mehr
Medizin03.12.20245-Jahres-Daten SELECTION LTE: Anhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Filgotinib bei Colitis ulcerosaColitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert (1). Deshalb sind die auf der Woche der United European Gastroenterology (UEG Week) 2024 vorgestellten Langzeit-Wirksamkeits- und -Sicherheitsdaten besonders relevant.Lesen Sie mehr
Medizin28.11.2024Widerruf der bedingten Marktzulassung für Obeticholsäure in EuropaDas Gericht der Europäischen Union (EuG) hat entschieden, die zuvor gewährte vorübergehende Aussetzung der Entscheidung der Europäischen Kommission zum Widerruf der bedingten Marktzulassung für Obeticholsäure in Europa nicht weiter aufrechtzuerhalten. Die Marktzulassung betrifft die Anwendung als Zweitlinientherapie für Patient:innen mit primär biliärer Cholangitis (PBC).Lesen Sie mehr
Medizin21.11.2024Mirikizumab bei Colitis ulcerosa: Langanhaltend starkes Ansprechen über einen Zeitraum von 3 JahrenDie auf der „United European Gastroenterology Week“ (UEGW) im Oktober 2024 in Wien vorgestellten 3-Jahresdaten untermauern die langanhaltende Wirksamkeit von Mirikizumab (1) bei Colitis ulcerosa (CU) (2). Die Daten belegen: Der Interleukin(IL)-23p19-Inhibitor kann als stark wirksame Therapie über 152 Wochen eine anhaltende Symptomkontrolle bei guter Verträglichkeit ermöglichen – und das steroidfrei (2).Lesen Sie mehr
Medizin18.11.2024Morbus Crohn: Weniger Stress wirkt sich positiv auf das Immunsystem ausStress kann die Symptome von Morbus Crohn verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam hat nun gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann.Lesen Sie mehr