Sonntag, 1. Dezember 2024
Navigation öffnen

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

von Dr. rer. nat. Marion Adam

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
©nerthuz - stock.adobe.com
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kommt bei bis zu 5% der Bevölkerung vor und ist somit eine relativ häufige Stoffwechselerkrankung. Schätzungsweise ist die Dunkelziffer der Betroffenen höher und es leiden weitere 5% unter einer nicht diagnostizierten Unterfunktion der Schilddrüse. Im Allgemeinen ist die Hypothyreose eine sehr gut behandelbare Erkrankung, die sich mit Medikamenten und ärztlichen Untersuchungen kontrollieren lässt.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Wie funktioniert die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ, das sich im vorderen Teil des Halses direkt unter dem Kehlkopf befindet. Die Hauptaufgabe der Schilddrüse besteht darin, den Stoffwechsel durch die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) zu steuern. Diese Hormone wirken im gesamten Körper und teilen den Körperzellen mit, wie viel Energie sie verbrauchen sollen. Sie wirken auch bei der Steuerung der Körpertemperatur und des Herz-Kreislauf-Systems mit.

Wenn die Schilddrüse richtig arbeitet, produziert sie fortlaufend die Schilddrüsenhormone T3 und T4, setzt sie frei und bildet dann neue Hormone, um die verbrauchten zu ersetzen. Auf diese Weise hält sie den Stoffwechsel in Gang. Die Menge der Schilddrüsenhormone im Blutkreislauf wird vom Gehirn, nämlich von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), gesteuert. Die Hypophyse produziert das schilddrüsenstimulierende Hormon (Thyreoidea-stimulierendes Hormon, TSH). Durch die Ausschüttung von TSH reguliert die Hypophyse den Gehalt an T3 und T4 im Blut. Wenn zu wenig vorhanden ist, setzt sie mehr TSH frei und weist die Schilddrüse an, mehr Schilddrüsenhormone zu produzieren. Wenn der Gehalt an Schilddrüsenhormonen ausreichend ist, wird die TSH-Produktion eingestellt.

Mit Hilfe des TSH-Werts lassen sich Schilddrüsenüber- und -unterfunktionen erkennen und einordnen. Bereits bei Neugeborenen kann eine Schilddrüsenunterfunktion schwere Entwicklungsstörungen verursachen. Deshalb wird im Rahmen eines Neugeborenen-Screenings in Deutschland der TSH-Wert im Blutserum bestimmt, um die Funktion der Schilddrüse zu überprüfen.

Für die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 benötigt der Körper Jod. Bei einem Jodmangel ist die Hormonproduktion eingeschränkt. Die Schilddrüse versucht diesen Jodmangel zunächst mit Wachstum auszugleichen. Eine Struma (Kropf) bildet sich. Mit der Kropfbildung geht auch eine Strukturveränderung des Gewebes der Schilddrüse einher. Ein ausgeprägter Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Neues aus der Thyreologie: Schilddrüse interdisziplinär

Erschienen am 21.06.2021Lesen Sie bei www.journalmed.de, warum insbesondere bei Komorbidität neue Erkenntnisse aus der Thyreologie wichtig sind, um interdisziplinär zu behandeln!

Erschienen am 21.06.2021Lesen Sie bei www.journalmed.de, warum insbesondere bei Komorbidität neue Erkenntnisse aus der Thyreologie...

©Sebastian Kaulitzki / Fotolia.de

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Im Gegensatz zu einer Schilddrüsenüberfunktion, liegt eine Hypothyreose dann vor, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone T3 und T4 bildet und an den Körper abgibt. Folglich befinden sich nicht genügend Schilddrüsenhormone im Blutkreislauf, und der Stoffwechsel der betroffenen Patient:innen verlangsamt sich.
Eine Hypothyreose kann Menschen jeden Alters, Geschlechts und jeder ethnischen Zugehörigkeit betreffen. Sie ist eine häufige Erkrankung, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen. Typische Symptome bei einer Hypothyreose sind: Müdigkeit, Gewichtszunahme und Depressionen.

Was sind die Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion?

Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann verschiedene Ursachen haben. Häufig handelt es sich um erworbene Hypothyreosen. In seltenen Fällen handelt es sich um eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion.

Erworbene Hypothyreose

Primäre Schilddrüsenunterfunktion (Primäre Hypothyreose)
Bei den meisten erworbenen Schilddrüsenunterfunktionen handelt es sich um eine primäse Hypothyreose. Primäre Unterfunktionen der Schilddrüse werden durch eine Krankheit der Schilddrüse selbst verursacht. Der TSH-Spiegel ist erhöht. Die häufigste Ursache ist eine Autoimmunkrankheit. Meistens handelt es sich um eine Hashimoto-Thyreoiditis. Diese auch als Hashimoto-Thyreoiditis oder chronische lymphozytäre Thyreoiditis bezeichnete Erkrankung wird vermutlich vererbt. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis greift das Immunsystem des Körpers die Schilddrüse an und schädigt sie. Dadurch wird die Schilddrüse daran gehindert, genügend Schilddrüsenhormone zu produzieren und freizusetzen.
Die zweithäufigste primäre Ursache ist eine iatrogene (durch eine ärztliche Therapie hervorgerufene) Hypothyreose. Diese primären Hypothyreosen treten vor allem nach einer Radiojodtherapie oder einer operativen Therapie einer Hyperthyreose, einer krankhaft vergrößerten Schilddrüse (Struma) oder durch Schilddrüsenkrebs auf. Eine Hypothyreose während einer Behandlung mit antithyreoidalen Medikamenten verschwindet wieder, nachdem die Therapie beendet wurde.

Hauptursachen für eine Hypothyreose können sein:
  • Entzündungen der Schilddrüse z.B. Hashimoto-Thyreoiditis
  • Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion: Bestrahlung und operative Entfernung der Schilddrüse
  • Jodmangel
Sekundäre Schilddrüsenunterfunktion (Sekundäre Hypothyreose)
Diese seltene Form der Hypothyreose beruht auf einer Störung der Hypophyse. Wird nicht ausreichend schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) produziert und an die Schilddrüse gesendet, gerät der Gehalt an Schilddrüsenhormonen T3 und T4 aus dem Gleichgewicht. Hier kann z.B. ein Tumor die Ursache für die verringerte TSH-Ausschüttung sein.

Tertiäre Hypothyreose
Die tertiäre Hypothyreose tritt selten auf und wird durch eine Störung im Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns) verursacht. Der Hypothalamus produziert das Hormon TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon), das die Hypophse zur Freisetzung von TSH anregt. TSH wiederrum regt die Schilddrüse zur Produktion der Hormone T3 und T4 an.
 

Angeborene Hypothyreose

Die angeborene Schilddrüsenunterfunktion wird auch als kongenital oder konnatal bezeichnet. Sie kommt bei etwa bei einem von 3000 bis 4000 Neugeborenen vor.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Differenzierte Einstellung von Schilddrüsenhormonen mit Dosierungszwischenstufen

Erschienen am 27.05.2021L-Thyroxin erhält weitere 4 Dosierungszwischenstufen, um eine differenzierte Einstellung von Schilddrüsenhormonen zu gewährleisten – Lesen Sie mehr unter www.journalmed.de!

Erschienen am 27.05.2021L-Thyroxin erhält weitere 4 Dosierungszwischenstufen, um eine differenzierte Einstellung von...

©Rasi - stock.adobe.com

Welche Symptome hat man bei Schilddrüsenunterfunktion?

Die Symptome der Hypothyreose sind unspezifisch und umfassen leichte bis mäßige Gewichtszunahme, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, depressive Verstimmungen und Menstruationsstörungen, während zu den Folgen einer unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion Erkrankungen der Herz-Kreislauf-Systems und eine erhöhte Sterblichkeit gehören. Die Symptome einer Hypothyreose entwickeln sich in der Regel langsam – manchmal über Jahre hinweg.

Typische Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion:
 
  • Müdigkeitsgefühl (Erschöpfung)
  • Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Händen
  • Verstopfung
  • Gewichtszunahme
  • Schmerzen im ganzen Körper (einschließlich Muskelschwäche)
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • depressive Verstimmung
  • trockene Haut
  • Haarausfall
  • Menstruationsbeschwerden
  • körperliche Veränderungen im Gesicht (z. B. hängende Augenlider, geschwollene Augen und Gesicht)

Wenn die Schilddrüsenwerte (TSH, T3, T4) extrem niedrig sind, spricht man von einem Myxödem. Das Myxödem ist eine sehr ernste Erkrankung und kann schwerwiegende Symptome hervorrufen, z. B:
 
  • niedrige Körpertemperatur
  • Anämie
  • Herzversagen
  • Verwirrung
  • Koma
Diese schwere Form der Hypothyreose ist lebensbedrohlich.

Wie erfolgt die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion?

Die Diagnose einer Hypothyreose kann schwierig sein, da die Symptome leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Die wichtigste Methode zur Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion ist ein Bluttest, der das schilddrüsenstimulierende Hormon TSH bestimmt. Bluttests für Erkrankungen wie die Hashimoto-Krankheit können erfolgen. Wenn die Schilddrüse vergrößert ist, kann sie möglicherweise bei einer körperlichen Untersuchung ertastet werden.

Wie erfolgt die Behandlung bei einer Schilddrüsenunterfunktion?

Patient:innen mit Schilddrüsenunterfunktion können oft erfolgreich behandelt werden und ein normales Leben führen, indem sie täglich Hormontabletten (L-Thyroxin) einnehmen, um die Hormone zu ersetzen, die die Schilddrüse nicht produziert.

Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft

In den meisten Fällen leiden Frauen mit einer Schilddrüsenunterfunktion in der Schwangerschaft an der Hashimoto-Krankheit. Schwangere Frauen mit einer Schilddrüsenunterfunktion können sich sehr müde fühlen, können nur schwer mit kalten Temperaturen umgehen und leiden unter Muskelkrämpfen.
Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Entwicklung des ungeborenen Babys. Diese Hormone tragen zur Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems bei. Leiden Patientinnen an einer Schilddrüsenunterfunktion, ist es wichtig, die  Schilddrüsenwerte während der Schwangerschaft zu kontrollieren. Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion während der Schwangerschaft kann zu Komplikationen wie Fehlgeburten oder vorzeitigen Wehen führen.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Typ-1-Diabetes: Häufige Nebendiagnose Hashimoto-Thyreoiditis

Erschienen am 06.05.2021Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Hashimoto-Thyreoiditis. Ärzte sollten auf begleitende psychische und kognitive Probleme achten. – Lesen Sie mehr auf...

Erschienen am 06.05.2021Häufig erkranken Menschen sowohl an Typ-1-Diabetes als auch an einer Hashimoto-Thyreoiditis. Ärzte sollten...

©Maya Kruchancova - stock.adobe.com

Beiträge zum Thema: Hypothyreose