Endokrinologie
Adipositas
Aktuelle Studiendaten zu Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes und Adipositas
Mit dem GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid steht eine Option für Blutzuckerkontrolle und Gewichtsmanagement zur Verfügung. Zugelassen ist die Substanz zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und auch für die Gewichtsreduktion bei Adipositas, wobei letzteres eine Selbstzahlerleistung darstellt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Gesellschaftliche Wahrnehmung und Vorurteile gegenüber Adipositas
Im Rahmen einer aktuellen Umfrage wurden die Bekanntheit von und der Umgang mit Adipositas evaluiert. Dabei wurden besonders 2 Perspektiven beleuchtet – die der Gesellschaft und die der Betroffenen. In Deutschland sind 16 Millionen Menschen von dieser chronischen Erkrankung betroffen, mit steigender Tendenz. Obwohl in der Bevölkerung inzwischen viel über die Ursachen diskutiert wird, sind Vorurteile gegenüber den Betroffenen stark verwurzelt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Gehirn spielt Schlüsselrolle bei der Entstehung von Adipositas und Diabetes
Adipositas ist in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einem ernsten Gesundheitsproblem geworden. Der Anteil der Betroffenen wächst rasant und stellt sowohl das Gesundheitssystem als auch behandelnde Ärzt:innen vor große Herausforderungen. Bislang wurde Insulin als entscheidender Faktor für Stoffwechselerkrankungen primär in Bezug auf seine Wirkung auf den Körper untersucht. Eine neue Studie liefert nun Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als zentrale Schaltstelle für die Entwicklung von Adipositas und Typ-2-Diabetes.
Lesen Sie mehr
Medizin
Adipositas nicht nur über den BMI diagnostizieren
Die Diagnose von Übergewicht und Adipositas stützt sich auf den Body-Mass-Index (BMI). Dieser steht schon länger in der Kritik, da er nicht als zuverlässiges Maß für die Gesundheit eines Menschen gilt. Eine Gruppe von Mediziner:innen schlägt vor, die Richtlinien zur Diagnose von Adipositas grundlegend zu überarbeiten (1). Neben dem BMI sollen zusätzlich Daten zum Körperfett herangezogen werden. Der Vorschlag der „Commission on Clinical Obesity“ wird von 76 Fachgesellschaften und Patientenvertretungen weltweit unterstützt.
Lesen Sie mehr
Medizin
INSIGHTS-GHT Register zur Wachstumshormon-Therapie
Die Symptome und Folgen eines Wachstumshormonmangels können für Kinder und Ihre Angehörigen physisch und psychisch belastend sein. Eine Behandlung mit Wachstumshormonen kann nicht nur dabei unterstützen, die berechnete Endgröße zu erreichen, sondern auch einen wichtigen Einfluss auf das Selbstwertgefühl haben und nicht zuletzt das Risiko für Folgeerkrankungen reduzieren. Doch wie erleben die Betroffenen den Alltag mit der Behandlung und wie sind die Erfahrungen zu Wirksamkeit und Sicherheit von Somatropin-Präparaten?
Lesen Sie mehr
Medizin
Adipositas: Überlegene Gewichtsreduktion durch Tirzepatid gegenüber Semaglutid
Neue Daten der Phase-IIIb-Studie SURMOUNT-5 zeigen für den GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid bei der Behandlung der Adipositas eine Überlegenheit gegenüber dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid. Detaillierte Ergebnisse dazu sollen im kommenden Jahr veröffentlicht sowie auf einem medizinischen Kongress vorgestellt werden.
Lesen Sie mehr
Adipositas
Erfolg auf der schlanken Linie: Semaglutid im Adipositasmanagement
Adipositas zählt weltweit zu einem der größten Gesundheitsprobleme und sollte entsprechend effektiv behandelt werden. Konservative Maßnahmen zeigen jedoch häufig keine oder gegenteilige Effekte. Moderne Behandlungsmöglichkeiten wie GLP-1-Rezeptoragonisten adressieren nicht allein die Gewichtsreduktion, sondern haben zudem positive Effekte auf Herz und Nieren, wie aktuelle Studienergebnisse belegen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Tirzepatid reduziert das Risiko für Herzinsuffizienzkomplikationen bei Menschen mit Adipositas und HFpEF
Auf dem Jahreskongress der American Heart Association (AHA) wurden neue Informationen zur Phase-III-Studie SUMMIT bekannt gegeben. In der Studie reduzierte der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid bei Erwachsenen mit Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) das relative Risiko für Herzinsuffizienz-bedingte Ereignisse gegenüber Placebo um 38%. Zudem wurden auch HFpEF-Symptome und die körperliche Leistungsfähigkeit signifikant verbessert sowie eine überlegene Gewichtsreduktion erreicht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Wie adipös ist die Welt?
Adipositas ist ein weltweit zunehmendes Problem, das vor allem in den Industrieländern auftritt. Adipositas kann eine Vielzahl von Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates auslösen und verursacht dadurch weltweit hohe Folgekosten für die Gesundheitssysteme. Ein Land ist dabei besonders von der Erkrankung betroffen.
Lesen Sie mehr
Medizin
DMP Adipositas: Viele Therapiebausteine noch kein Bestandteil der Regelversorgung
Das Disease-Management-Programm (DMP) zu Adipositas ist seit dem 1. Juli 2024 beschlussfertig und könnte eine neue Ära in der deutschen Versorgungslandschaft einleiten. Allerdings ist die Umsetzung bislang noch nicht erfolgt, und gesetzlich versicherte Patient:innen müssen bei Medikamenten und anderen Therapiebausteinen derzeit die Kosten selber tragen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Adipositas und Typ-2-Diabetes: Semaglutid kann das Risiko für Herzinsuffizienz reduzieren
In einer gepoolten Datenanalye wurde der kardiovaskuläre Effekt von Semaglutid bei Menschen mit Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und Adipositas und/oder Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Semaglutid das relative Risiko für den kombinierten Endpunkt kardiovaskulärer (CV) Tod oder Herzinsuffizienz-Ereignisse statistisch signifikant reduzieren konnte. Ein klinisch positiver Effekt auf den CV-Tod konnte hingegen nicht signifikant gezeigt werden.
Lesen Sie mehr
Endokrinologie
INTERVIEW mit Dr. med. Oskar Oehling
„Ein Lipödem sollte operiert werden, aber der Eingriff erfordert spezielle Expertise“
Dr. Oskar Oehling, Internist und Lymphologe mit Spezialgebiet Lipödem-Chirurgie, hat in den vergangenen Jahren mehr als 2.000 therapeutische Liposuktionen bei Patientinnen mit Lipödem durchgeführt – zunächst in seiner ambulanten OP-Praxis im bayerischen Klosterlechfeld und nun in der jüngst eröffneten ADEPOS-Klinik, einer Fachklinik für Lipödem-Chirurgie in Graben/Bayern. Der Mediziner betreut auch Patientinnen, die sich aus verschiedenen Gründen für eine konservative Behandlung ihrer Erkrankung entscheiden. Journalmed.de sprach mit dem Experten über die rätselhafte Pathogenese des Lipödems, den richtigen Blick für die Krankheitszeichen, die Vorteile einer Liposuktion und die Bedeutung der Erfahrung der Operateurin/des Operateurs.
Lesen Sie mehr
Medizin
Tirzepatid senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes und Adipositas oder Übergewicht um 94%
Nach einem mehr als 3-jährigen Behandlungszeitraum von 176 Wochen wurden positive Topline-Ergebnisse der Studie SURMOUNT-1 bekanntgegeben. In der Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit der einmal wöchentlichen Gabe von Tirzepatid zum langfristigen Gewichtsmanagement und Verzögerung des Fortschreitens eines Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes und Adipositas oder Übergewicht untersucht. Die wöchentlichen Tirzepatid-Injektionen von 5 mg, 10 mg oder 15 mg verringerten hierbei im Vergleich zu Placebo das Risiko einer Progression zu einem Typ-2-Diabetes signifikant um 94%.
Lesen Sie mehr
Medizin
EMA empfiehlt Label-Update für Semaglutid basierend auf der SELECT-Studie zur Verringerung kardiovaskulärer Risiken
Es wurde bekanntgegeben, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme abgegeben hat, in der eine Aktualisierung des Labels von Semaglutid in der Dosierung von 2,4 mg in der Europäischen Union (EU) innerhalb der bestehenden Indikation zur Verringerung von kardiovaskulären Risiken empfohlen wird. Der Empfehlung liegen Daten zugrunde, die zeigen, dass Semaglutid das relative Risiko für 3-Punkt-MACE, einschließlich kardiovaskulären Tods, nicht tödlichen Herzinfarkts oder nicht tödlichen Schlaganfalls bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas (anfänglicher Body-Mass-Index (BMI) ≥ 27 kg/m2, ohne Diabetes) sowie nachgewiesener CVD, verringern kann.
Lesen Sie mehr
Schilddrüsenerkrankungen
Therapie der endokrinen Orbitopathie: IGF-1-Rezeptor-Blockade verbessert langfristig Proptosis und Diplopie
Teprotumumab reduziert bei Patient:innen mit endokriner Orbitopathie (EO) effektiv Exophthalmus, Diplopie und die entzündliche Aktivität. Auch langfristig werden gute Ansprechraten erzielt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Tirzepatid auch bei obstruktiver Schlafapnoe wirksam
Auf dem diesjährigen Kongress der American Diabetes Association wurden Ergebnisse der Phase-III-Studie SURMOUNT-OSA zu dem GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Tirzepatid vorgestellt. Bei Erwachsenen mit mittlerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und Adipositas zeigte dieser überlegene Effekte gegenüber Placebo: Nach 52 Wochen erreichten signifikant mehr Teilnehmende unter Tirzepatid eine Reduktion oder Auflösung von OSA als unter Placebo, und dies unabhängig von einer begleitenden CPAP-Therapie.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neues DMP Adipositas
Adipositas ist kein Lifestyle-Problem, sondern eine chronische Erkrankung
Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die mit zahlreichen Beschwerden und Folgeerkrankungen assoziiert ist. Ein wichtiger Schritt zu einer leitliniengerechten Regelversorgung erfolgt nun mit dem Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas. Das DMP Adipositas unterstreicht, dass Adipositas kein Lifestyle-Problem ist, sondern eine chronische Erkrankung, die einer strukturierten Therapie durch geschulte Behandler:innen bedarf. Auf einem Symposium im Rahmen des DGIM-Kongresses 2024 erläuterten Expert:innen, wie Menschen mit Adipositas künftig besser unterstützt werden können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Empfehlungen zum präoperativen Umgang mit GLP-1-Agonisten
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) hat in einer aktuellen Stellungnahme Empfehlungen zur Narkose bei Patient:innen veröffentlicht, die GLP-1-Agonisten mit den Wirkstoffen Semaglutid oder Tirzepatid einnehmen (1). Die Empfehlungen sind im Rahmen der gemeinsamen Empfehlungen zur „Präoperativen Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen“ von der DGAI sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erarbeitet worden.
Lesen Sie mehr
Medizin
30 Jahre Leptin-Forschung: Lipodystrophie immer noch unterdiagnostiziert
Seit der Entdeckung des Leptin-Gens vor 30 Jahren wächst auch das Wissen zu Leptin als Schlüsselhormon im Glukose- und Fettstoffwechsel. Dass die Lipodystrophie (LD) oft übersehen und die Diagnose häufig verzögert gestellt wird, erschwert in vielen Fällen eine frühzeitige leitliniengerechte Therapie, die die Prognose verbessern kann. Aktuell beschriebene neue Genvarianten sind eine weitere Herausforderung für die Therapie der LD.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue Darreichungsform: Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes und Adipositas als Fertigpen zugelassen
Die Europäische Kommission hat den Tirzepatid KwikPen® für die Behandlung des Typ-2-Diabetes und der Adipositas zugelassen. Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten führt zu starken Effekten auf Blutzucker und Körpergewicht (1).
Lesen Sie mehr