Aktuelle Studiendaten zu Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes und Adipositas
Dr. med. Peter StiefelhagenMit dem GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid steht eine Option für Blutzuckerkontrolle und Gewichtsmanagement zur Verfügung. Zugelassen ist die Substanz zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und auch für die Gewichtsreduktion bei Adipositas, wobei letzteres eine Selbstzahlerleistung darstellt.
Tirzepatid wirkt anders
Tirzepatid (Mounjaro®) wirkt anders als ein GLP-1-RA, denn es aktiviert zugleich GIP- und GLP-1-Rezeptoren. Über die GLP-1- und die GIP-Rezeptoren werden die Effekte auf den Magen-Darm-Trakt vermittelt, genauer gesagt, es wird der Appetit verringert und die Magenentleerung verzögert. Darüber hinaus stimulieren beide Inkretine auch die Insulinsekretion im Pankreas. GIP erhöht außerdem im Fettgewebe die Insulinsensitivität und die Lipidpufferkapazität. „Die beiden Inkretine wirken synergistisch und komplementär“, so Privatdozent Dr. Tim Hollstein, Kiel.
Umfangreiches SURPASS-Studienprogramm bei Typ-2-Diabetiker:innen
Tirzepatid wurde in einem umfangreichen Studienprogramm (SURPASS 1-6) untersucht und zwar sowohl in der Monotherapie als auch in der Kombination mit Metformin im Vergleich mit Insulin degludec und Insulin glargin und auch in der Kombination mit Insulin lispro. Dabei konnte mit 15 mg Tirzepatid gegenüber allen Vergleichssubstanzen eine bessere glykämische Kontrolle mit einer Abnahme des mittleren HbA1c-Wertes um 2,5% erzielt werden. Auch fand sich eine Gewichtsreduktion von im Mittel 12 kg im Vergleich gegenüber allen Vergleichssubstanzen. „Dabei erwies sich Tirzepatid als sehr sicher, mit anderen Worten die Hypoglykämierate war auch im Vergleich mit den Vergleichssubstanzen sehr gering“, so Hollstein.
Tirzepatid ist Semaglutid überlegen
Zusätzlich zu Metformin gegeben führte Tirzepatid im Vergleich mit 1 mg Semaglutid zu einer stärkeren HbA1c-Reduktion (-2,5% vs. -1,9%). Auch bei der Gewichtsreduktion war Tirzepatid Semaglutid überlegen (-13,1% vs. -6,8%). Bei Woche 40 hatten die Patient:innen mit Tirzepatid 12,4 kg, mit Semaglutid nur 6,2 kg an Gewicht abgenommen. Den kombinierten Endpunkt aus HbA1c < 6,5%, Gewichtsverlust > 10% und keine klinisch signifikanten oder schweren Hypoglykämien erreichten in der Tirzepatid-Gruppe 60% vs. 22% in der Semaglutid-Gruppe.
Kardiovaskuläre Risikoreduktion unter Tirzepatid
In den SURPASS-Studien zeigte sich auch ein positiver Effekt auf Blutdruck und Lipidstatus. Der systolische Blutdruck sank um bis zu 9 mm Hg, der diastolische um bis zu 4 mm Hg. Bei den Werten für Triglyceride konnte eine Reduktion von bis zu 25% dokumentiert werden, „Mit Tirzepatid kann das gesamte kardiovaskuläre Risikoprofil verbessert werden“, so Hollstein.
Tirzepatid bei Adipositas: Prädiabetes verschwindet
Im Rahmen der SURMOUNT-1-Studie wurde Tirzepatid bei stoffwechselgesunden Patient:innen mit Übergewicht oder Adipositas untersucht. Mit dem GIP-/GLP-1-RA konnte eine Gewichtsabnahme von 23,6 kg bzw. von 22,5% des Ausgangsgewichtes erzielt werden. Bei 97% der Patient:innen mit einem Prädiabetes erfolgte unter der Therapie mit Tirzepatid eine Rückkehr zur Normoglykämie im Vergleich zu 60% unter Placebo.
Quelle:Online-Pressekonferenz: Bei Adipositas oder Typ-2-Diabetes: Mit Mounjaro® Gesundheit neu gestalten, 26.03.2025, Veranstalter: Fa. Lilly