Biosimilars
Der Patentschutz mehrerer Biologika läuft in den nächsten Jahren aus, darunter sind neben Krebsmedikamenten (Rituximab, Trastuzumab, Cetuximab, Bevacizumab) auch in der Rheumatologie verwendete Biologika. Mit Biosimilars der ersten Generation, Erythropoetin, Wachstumsfaktor Somatropin oder Filgrastim (G-CSF) hat man bereits jahrelange Erfahrungen, diese sind im klinischen Alltag etabliert. Die Neueinstellung auf ein Biosimilar gilt als unproblematisch, während man beim „Switch“ vom Original auf Biosimilar Vorsicht walten lässt. Viele der großen Pharmafirmen drängen nun mit mehreren biosimilaren Wirkstoffkandidaten in den Markt. So gibt es bereist seit 2015 ein Infliximab-Biosimilar, das ebenso wie das Original bei Rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zugelassen wurde. Das erste Rituximab-Biosimilar wurde in der Onkologie gerade zugelassen.