Überblick03.03.2025DiabetologieDie Diabetologie ist ein spezialisierter Bereich der Inneren Medizin, der sich mit der Diagnose, Therapie und Prävention des Diabetes mellitus sowie dessen Folgeerkrankungen befasst.Lesen Sie mehr
Medizin24.07.2025Typ-2-Diabetes erhöht das Risiko für aggressive DarmtumorenMenschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Darmkrebs und nach einer Erkrankung oft auch eine schlechtere Prognose. Die biologischen Mechanismen hinter diesem Zusammenhang waren weitgehend unbekannt. Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) fand nun heraus, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Diabetes zu sein scheinen [1]. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, Präventions- und Behandlungsstrategien gezielter auf einzelne Patient:innen abzustimmen.Lesen Sie mehr
Medizin23.07.2025Kontinuierliche Glukosemessung auch für Kliniken und Pflegeeinrichtungen zugelassenSysteme zur kontinuierlichen Glukosemessung haben sich im ambulanten Bereich längst etabliert [1] – in der stationären Versorgung jedoch blieben sie bislang die Ausnahme. Dabei ist der Bedarf hoch: Ein erheblicher Anteil der Patient:innen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen lebt mit Diabetes. Nun wurde der Anwendungsbereich dieser Technologie erweitert. Auch im klinischen Umfeld sollen kontinuierliche Glukosemessungen künftig zur besseren Überwachung und Steuerung des Glukosestoffwechsels und damit einer verbesserten Lebensqualität [2-4] beitragen – im Interesse der Behandelten ebenso wie des medizinischen Fachpersonals.Lesen Sie mehr
Medizin22.07.2025DGK 2025PCSK9-Inhibitoren: Expert:innen betonen frühen Einsatz und Nutzen bei Hochrisikopatient:innenIm Mittelpunkt eines Symposiums im Rahmen der der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) in Mannheim stand die Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch leitliniengerechtes Lipidmanagement. Zusammen mit den eingeladenen Expert:innen diskutierten die Vorsitzenden Prof. Ioanna Gouni-Berthold (Köln) und Prof. Daniel Dürschmied (Mannheim) auch mit dem Auditorium über lipidsenkende Therapiestrategien. Dabei kamen weder die Aspekte der Leitlinienempfehlungen noch der Blick auf die Herausforderungen in der klinischen Praxis zu kurz.Lesen Sie mehr
Adipositas09.07.2025Umfassende metabolische Versorgung mit SemaglutidStoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes sind eng miteinander verknüpft. In beiden Indikationen kann Semaglutid die Erkrankungssituation verbessern und schwerwiegenden Komorbiditäten vorbeugen.Lesen Sie mehr
Medizin02.07.2025Typ-2-Diabetes und CKD: Kombinationstherapie mit Finerenon und Empagliflozin senkt Albuminurie deutlichDie CONFIDENCE-Studie zeigt, dass die gleichzeitige Einleitung einer Behandlung mit Finerenon und dem SGLT-2-Hemmer Empagliflozin bei Patient:innen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) zu einer frühen und additiven Reduzierung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR) vom Ausgangswert um 52% an Tag 180 führte. Dies war eine um 29% bzw. 32% höhere relative Reduzierung der UACR vom Ausgangswert bis Tag 180 im Vergleich zu Finerenon allein bzw. Empagliflozin allein. Die Ergebnisse der CONFIDENCE-Studie wurden kürzlich auf dem 62. Kongress der European Renal Association (ERA) 2025 vorgestellt und gleichzeitig im New England Journal of Medicine veröffentlicht [1].Lesen Sie mehr
Medizin30.06.2025CHMP-Empfehlung für Semaglutid bei peripherer arterieller VerschlusskrankheitSemaglutid soll nun auch zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) zugelassen werden. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine entsprechende positive Stellungnahme abgegeben, die auf den Ergebnissen der Studie STRIDE basiert.Lesen Sie mehr
Medizin25.06.2025ADA 2025Orforglipron senkt HbA1c und Gewicht in Phase-III-Studie bei Typ-2-DiabetesIn der placebokontrollierten Phase-III-Studie ACHIEVE-1 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Orforglipron bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes untersucht, deren Blutzuckerkontrolle durch Ernährung und Bewegung unzureichend war. Die Ergebnisse wurden auf der 85. wissenschaftlichen Tagung der American Diabetes Association (ADA) 2025 präsentiert.Lesen Sie mehr
Medizin05.06.2025DDG 2025Schutz vor Herpes zoster bei Patient:innen mit Diabetes dringend nötigIm Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 2025 beleuchteten Prof. Dr. Baptist Gallwitz (Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.), Prof. Dr. Norbert Stefan (Universitätsklinikum Tübingen), Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland (Universitätsklinikum der RWTH Aachen) sowie Dr. Tobias Wiesner (MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig) die weiterhin unzureichenden Impfquoten vieler impfpräventabler Erkrankungen und gaben Tipps für die Impfprävention im Praxisalltag. Patient:innen mit Diabetes mellitus – aber auch mit anderen chronischen Erkrankungen – haben ein höheres Risiko, an einem Herpes zoster zu erkranken.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes28.05.2025Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz: gefährliches TrioZwischen chronischer Herzinsuffizienz und Nierenkrankheit sowie Typ-2-Diabetes bestehen riskante Zusammenhänge. Deren Brisanz trägt nun ein Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Rechnung. Im Fokus stehen dabei die Hausärzt:innen.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes21.05.2025DGIM 2025So bringt Empagliflozin die Fachdisziplinen zusammenVor 10 Jahren begann mit der EMPA-REG OUTCOME®-Studie eine neue Ära in der inneren Medizin. Zusätzlich zu Typ-2-Diabetes ist Empagliflozin heute zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Nierenerkrankung zugelassen. Das Fazit auf einer Jubiläumsveranstaltung auf dem DGIM: Durch organprotektive Substanzen wie SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) rücken die Fachgebiete näher zusammen – es gibt aber noch viel tun.Lesen Sie mehr
Adipositas12.05.2025DGIM 2025Tirzepatid: Mehr als Blutzucker kontrollieren und Gewicht reduzierenDer duale unbalancierte GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid ist zur Behandlung von Diabetes mellitus und von Adipositas zugelassen. Wie Studien zeigen konnten, ist der doppelte Wirkmechanismus effektiver in Bezug auf die HbA1c-Senkung als ein GLP-1-Rezeptoragonist allein. Die Wirkung auf die Reduktion des Körpergewichts ist bei Adipösen ohne Diabetes höher als bei Diabetes-Patient:innen.Lesen Sie mehr
Typ-1-Diabetes07.05.2025Typ-1-Diabetes auch bei Kindern rechtzeitig erkennenTyp-1-Diabetes ist in Deutschland eine häufige Erkrankung – jährlich erkranken etwa 7.250 Menschen neu, davon rund 57% im Erwachsenenalter. Die Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle, denn sie ermöglicht eine frühzeitige Intervention. Die Insulintherapie nimmt weiterhin einen enormen Stellenwert bei der Behandlung ein.Lesen Sie mehr
Medizin03.04.2025Semaglutid verbessert die Gehstrecke und Lebensqualität bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVKAuf dem diesjährigen Kongress der American College of Cardiology (ACC) wurden aktuelle Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie STRIDE präsentiert. Darin wurde gezeigt, dass der Einsatz von Semaglutid bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und einer komorbiden peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) dazu beitragen kann, funktionelle Endpunkte zu verbessern. Dazu gehören u.a. eine klinisch bedeutsame Verlängerung der maximalen Gehstrecke sowie eine Steigerung der Lebensqualität der Patient:innen (1).Lesen Sie mehr
Medizin02.04.2025Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei DiabetesEin internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu schützen. Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannter molekularer Klebstoffe – wird eine entscheidende Protein-Interaktion stabilisiert, die den Zelltod verhindert. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht und könnten die Grundlage für innovative Therapien bilden (1).Lesen Sie mehr
Adipositas01.04.2025Aktuelle Studiendaten zu Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes und AdipositasMit dem GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid steht eine Option für Blutzuckerkontrolle und Gewichtsmanagement zur Verfügung. Zugelassen ist die Substanz zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und auch für die Gewichtsreduktion bei Adipositas, wobei letzteres eine Selbstzahlerleistung darstellt.Lesen Sie mehr
Medizin27.03.2025Semaglutid Fachinformation erweitert: Menschen mit Typ-2-Diabetes und CKD profitieren zusätzlichSemaglutid kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das Fortschreiten der CKD verringern. In die Fachinformation sowie in den Beipackzettel des GLP-1 Rezeptoragonisten (RA) wurde eine entsprechende Ergänzung aufgenommen. Diese basiert auf aktuellen Daten der Nierenendpunktstudie FLOW, die gezeigt haben, dass unter Semaglutid zusätzlich zur Standardtherapie (RAAS-Hemmer und/oder SGLT-2-Inhibitoren) eine Senkung des Risikos für schwere renale und kardiovaskuläre Ereignisse sowie eine Reduktion der Mortalität erreicht werden kann (2).Lesen Sie mehr
Medizin19.03.2025GLP-1-Rezeptoragonisten bei Nierentransplantierten mit DiabetesGLP-1-Rezeptoragonisten haben sich in klinischen Studien als wirksam bei der Reduktion des kardiovaskulären Risikos, dem Schutz der Nierenfunktion und der Verbesserung des Überlebens bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes erwiesen. Allerdings wurde ihre Anwendung bei nierentransplantierten Patient:innen mit Diabetes bislang nicht systematisch untersucht. Diese Patient:innen sind häufig schon länger an Diabetes erkrankt, weisen schwerwiegendere Organfolgeschäden auf und haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Eine retrospektive Kohortenstudie hat nun erstmals die Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-Rezeptoragonisten bei nierentransplantierten Patient:innen mit Diabetes analysiert.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes27.02.2025Wöchentliche Insulintherapie: Vereinfachung im Diabetes-ManagementDie Diabetes-Therapie steht in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Die Zahl der Betroffenen steigt und damit auch mögliche Komplikationen. Eine frühe und effektive Behandlung ist daher essenziell. Mit dem neuen Insulin icodec, das nur noch einmal pro Woche appliziert werden muss, steht nun eine wirksame und einfach anzuwendende Therapieoption zur Verfügung.Lesen Sie mehr
Medizin23.01.2025PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziertKörperliche Aktivität ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern auch für die Gesundheit. Das belegt auch eine neue Studie, die am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt wurde. Das Forschungsteam fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt. Es reguliert die Glukoseaufnahme und Fettsäureoxidation und wird durch körperliche Bewegung aktiviert. Die Studie deutet darauf hin, dass PanK4 ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes sein könnte. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes27.12.2024Impfen bei Diabetes mellitus – gegen erhöhte SterblichkeitMenschen mit Typ-2-Diabetes haben generell eine deutlich eingeschränkte Lebenserwartung. Der Verlust an Lebensjahren ist umso größer, je früher die Erstmanifestation der Stoffwechselkrankheit war. Der überwiegende Anteil der vorzeitigen Sterblichkeit geht dabei bekanntermaßen auf das Konto kardiovaskulärer Ereignisse, gefolgt von Krebserkrankungen. Einem weiteren Risikokomplex wird aber im Allgemeinen nur beiläufig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er von seiner Größenordnung her betrachtet in derselben Liga mitspielt. Es sind dies die Infektionserkrankungen. Diese Vernachlässigung ist umso bedauerlicher, als dass sie in den meisten Fällen vermeidbar sind – und zwar unabhängig von der Glukoseeinstellung allein durch Impfprävention.Lesen Sie mehr