Einleitung03.03.2025DiabetologieDie Diabetologie ist ein spezialisierter Bereich der Inneren Medizin, der sich mit der Diagnose, Therapie und Prävention des Diabetes mellitus sowie dessen Folgeerkrankungen befasst.Lesen Sie mehr
Medizin02.04.2025Neuer Therapieansatz: Schutz für Betazellen bei DiabetesEin internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu schützen. Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannter molekularer Klebstoffe – wird eine entscheidende Protein-Interaktion stabilisiert, die den Zelltod verhindert. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht und könnten die Grundlage für innovative Therapien bilden (1).Lesen Sie mehr
Adipositas01.04.2025Aktuelle Studiendaten zu Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes und AdipositasMit dem GIP-/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid steht eine Option für Blutzuckerkontrolle und Gewichtsmanagement zur Verfügung. Zugelassen ist die Substanz zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und auch für die Gewichtsreduktion bei Adipositas, wobei letzteres eine Selbstzahlerleistung darstellt.Lesen Sie mehr
Medizin27.03.2025Semaglutid Fachinformation erweitert: Menschen mit Typ-2-Diabetes und CKD profitieren zusätzlichSemaglutid kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das Fortschreiten der CKD verringern. In die Fachinformation sowie in den Beipackzettel des GLP-1 Rezeptoragonisten (RA) wurde eine entsprechende Ergänzung aufgenommen. Diese basiert auf aktuellen Daten der Nierenendpunktstudie FLOW, die gezeigt haben, dass unter Semaglutid zusätzlich zur Standardtherapie (RAAS-Hemmer und/oder SGLT-2-Inhibitoren) eine Senkung des Risikos für schwere renale und kardiovaskuläre Ereignisse sowie eine Reduktion der Mortalität erreicht werden kann (2).Lesen Sie mehr
Medizin19.03.2025GLP-1-Rezeptoragonisten bei Nierentransplantierten mit DiabetesGLP-1-Rezeptoragonisten haben sich in klinischen Studien als wirksam bei der Reduktion des kardiovaskulären Risikos, dem Schutz der Nierenfunktion und der Verbesserung des Überlebens bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes erwiesen. Allerdings wurde ihre Anwendung bei nierentransplantierten Patient:innen mit Diabetes bislang nicht systematisch untersucht. Diese Patient:innen sind häufig schon länger an Diabetes erkrankt, weisen schwerwiegendere Organfolgeschäden auf und haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Eine retrospektive Kohortenstudie hat nun erstmals die Wirksamkeit und Sicherheit von GLP-1-Rezeptoragonisten bei nierentransplantierten Patient:innen mit Diabetes analysiert.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes27.02.2025Wöchentliche Insulintherapie: Vereinfachung im Diabetes-ManagementDie Diabetes-Therapie steht in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Die Zahl der Betroffenen steigt und damit auch mögliche Komplikationen. Eine frühe und effektive Behandlung ist daher essenziell. Mit dem neuen Insulin icodec, das nur noch einmal pro Woche appliziert werden muss, steht nun eine wirksame und einfach anzuwendende Therapieoption zur Verfügung.Lesen Sie mehr
Medizin23.01.2025PanK4 als Regulator des Glukose- und Lipidstoffwechsels identifiziertKörperliche Aktivität ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern auch für die Gesundheit. Das belegt auch eine neue Studie, die am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt wurde. Das Forschungsteam fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt. Es reguliert die Glukoseaufnahme und Fettsäureoxidation und wird durch körperliche Bewegung aktiviert. Die Studie deutet darauf hin, dass PanK4 ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes sein könnte. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes27.12.2024Impfen bei Diabetes mellitus – gegen erhöhte SterblichkeitMenschen mit Typ-2-Diabetes haben generell eine deutlich eingeschränkte Lebenserwartung. Der Verlust an Lebensjahren ist umso größer, je früher die Erstmanifestation der Stoffwechselkrankheit war. Der überwiegende Anteil der vorzeitigen Sterblichkeit geht dabei bekanntermaßen auf das Konto kardiovaskulärer Ereignisse, gefolgt von Krebserkrankungen. Einem weiteren Risikokomplex wird aber im Allgemeinen nur beiläufig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl er von seiner Größenordnung her betrachtet in derselben Liga mitspielt. Es sind dies die Infektionserkrankungen. Diese Vernachlässigung ist umso bedauerlicher, als dass sie in den meisten Fällen vermeidbar sind – und zwar unabhängig von der Glukoseeinstellung allein durch Impfprävention.Lesen Sie mehr
Typ-1-Diabetes23.12.2024Diabetes bei Kindern durch Früherkennung gut therapierbarTyp-1-Diabetes zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Kindern. Die Früherkennung ist wichtig, um den Kleinsten einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Früherkennungsprogramme sind deshalb von großer Relevanz, da sie bei rechtzeitiger Therapie das weitere Leben der Kinder positiv beeinflussen können.Lesen Sie mehr
Medizin12.12.2024Diabetes und Parodontitis: Neue S2k-Leitlinie stärkt interdisziplinäre ZusammenarbeitDiabetes mellitus und Parodontitis sind hochprävalente, chronische nicht-übertragbare Erkrankungen, die sich in ihrer Entstehung und ihrem Verlauf gegenseitig ungünstig beeinflussen. Eine schlechte Einstellung des Blutzuckers bei Patient:innen mit Diabetes ist mit einem schlechteren parodontalem Zustand und schlechteren Behandlungsergebnissen assoziiert. Parodontitis geht wiederum einher mit Dysglykämie und erhöhter Insulinresistenz bei Menschen mit Diabetes sowie mit einem erhöhten Risiko für Prädiabetes und Diabeteskomplikationen – einschließlich erhöhter Mortalität. Eine parodontale Therapie verbessert die Blutzuckereinstellung (HbA1C-Spiegel) und ist sicher durchführbar. Ziel dieser Leitlinie (1) ist es, die an der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie beteiligten Fachdisziplinen sowie die betroffenen Patient:innen über diese Zusammenhänge aufzuklären und damit die Qualität der Versorgung zu verbessern.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes28.11.2024Typ-2-Diabetes: Semaglutid bietet Schutz für Nieren und GefäßeDer GLP-1-Rezeptoragonist (RA) Semaglutid verbessert Blutzucker und HbA1c, senkt das Körpergewicht, reduziert das kardiovaskuläre Risiko und schützt nierenkranke Diabetiker vor einer Progression der renalen Dysfunktion.Lesen Sie mehr
Medizin21.11.2024Schmerzhafte diabetische Neuropathie: Langfristige Verbesserung der Schmerzintensität durch hochfrequente RückenmarkstimulationNeue Daten im Journal of Pain Research (1) zeigen, dass die hochfrequente 10-kHz-Rückenmarkstimulation (SCS) bei Patient:innen mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie (PDN) und Typ-2-Diabetes zu einer signifikanten und anhaltenden Schmerzlinderung führt. Zusätzlich wurde eine langfristige Verbesserung der Blutzuckerwerte (HbA1c) und des Körpergewichts beobachtet. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial dieser Therapie für die Behandlung von PDN.Lesen Sie mehr
Medizin14.11.2024Welt-Diabetes-Tag am 14. November: Aufklärung und Früherkennung von Diabetes im FokusWeltweit leben fast 9 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes. Obwohl diese Krankheit lebensbedrohlich sein kann, bleibt sie oft unbemerkt und wird zu spät diagnostiziert. Das muss jedoch nicht so sein! Forscher:innen der TU Dresden laden am 14. November 2024 zum Welt-Diabetes-Tag in das Uniklinikum Dresden ein und informieren über Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie den aktuellen Stand der Forschung und klinischer Studien.Lesen Sie mehr
Medizin14.11.2024Wirtschaftlich verordnen mit Accu-Chek Guide & Accu-Chek InstantFür eine wirtschaftliche Verordnung von Blutzuckerteststreifen sind sowohl die Kosten als auch die Verordnungsmenge entscheidend. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten allgemein geltenden Grundsätze.Lesen Sie mehr
Medizin28.10.2024Chronische Niereninsuffizienz: Intervenieren Sie frühzeitig!Erkrankungen wie Niereninsuffizienz und/oder Typ-2-Diabetes und/oder kardiovaskuläre Erkrankungen beschleunigen wechselseitig die Progression und erhöhen das Komplikationsrisiko für Hospitalisierungen oder kardiovaskuläre Mortalität.1–4 Bereits bei der Diagnose einer chronischen Niereninsuffizienz sind Ihre Patientinnen und Patienten daher kardiorenal-metabolischen Risiken ausgesetzt. Einmal etabliert, liegen in der Regel bereits Gefäß- und/oder Gewebeschädigungen vor.5,6 Doch welche Patientinnen und Patienten sind besonders gefährdet und wie kann das Risiko gesenkt werden? Erhöhter Blutdruck, abnehmende Nierenfunktion und/oder erhöhte Blutzuckerwerte können erste Warnzeichen sein. Um die Anzeichen einer chronischen Niereninsuffizienz rechtzeitig zu erkennen, lohnt sich daher ein frühzeitiges Screening.7–9Lesen Sie mehr
Medizin10.09.2024Efsitora alfa bei Typ-2-Diabetes: Vergleichbare Wirksamkeit wie tägliche BasalinsulineIn den beiden Phase-III-Studien QWINT-1 und QWINT-3 wird das einmal wöchentliche Basalinsulin Efsitora alfa bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) untersucht. Kürzlich wurden dazu neue Ergebnisse veröffentlicht. Sowohl bei Patient:innen ohne vorherige (QWINT-1) als auch nach einer Umstellung von einer täglichen Basalinsulintherapie (QWINT-3) wurden unter Efsitora alfa eine vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit wie bei den weltweit am häufigsten verwendeten täglichen Basalinsulinen erzielt. Bei QWINT-1 wurde für das wöchentliche Basalinsulin darüber hinaus zum ersten Mal ein Fixdosis-Titrationsschema in der klinischen Phase III evaluiert.Lesen Sie mehr
Medizin09.09.2024Wirtschaftlich verordnen mit Accu-Chek Guide & Accu-Chek InstantFür eine wirtschaftliche Verordnung von Blutzuckerteststreifen sind sowohl die Kosten als auch die Verordnungsmenge entscheidend. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten allgemein geltenden Grundsätze.Lesen Sie mehr
Medizin04.09.2024Insulin icodec: Wocheninsulin zur Diabetes-Therapie ab sofort verfügbarDas erste zugelassene Wocheninsulin, Insulin icodec, ist ab sofort zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus in Deutschland verfügbar. Insulin icodec nutzt Albumin als natürlichen Insulinspeicher und deckt den Bedarf an Basalinsulin für eine ganze Woche mit einer einzigen subkutanen Injektion. Der Wirkmechanismus von Insulin icodec ermöglicht ein Wirkprofil mit einer langsamen und stetigen glukosesenkenden Wirkung (1).Lesen Sie mehr
Medizin27.08.2024Tirzepatid senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes und Adipositas oder Übergewicht um 94%Nach einem mehr als 3-jährigen Behandlungszeitraum von 176 Wochen wurden positive Topline-Ergebnisse der Studie SURMOUNT-1 bekanntgegeben. In der Phase-III-Studie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit der einmal wöchentlichen Gabe von Tirzepatid zum langfristigen Gewichtsmanagement und Verzögerung des Fortschreitens eines Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes und Adipositas oder Übergewicht untersucht. Die wöchentlichen Tirzepatid-Injektionen von 5 mg, 10 mg oder 15 mg verringerten hierbei im Vergleich zu Placebo das Risiko einer Progression zu einem Typ-2-Diabetes signifikant um 94%.Lesen Sie mehr
Typ-1-Diabetes22.07.2024Insulin – nur einmal die Woche? Ja, das geht!Die Entwicklung von Insulin icodec bietet eine neue Perspektive in der Insulintherapie durch die Möglichkeit der einmal wöchentlichen Injektion. Trotz der breiten Palette verfügbarer Insulinanaloga erreicht dieses neuartige Insulin eine vergleichbare Glukosekontrolle mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften. Dr. Tim Heise, Neuss, erläuterte, wie molekulare Modifikationen die Stabilität und langsame Freisetzung von Insulin icodec ermöglichen und somit eine zuverlässige Blutzuckereinstellung gewährleisten.Lesen Sie mehr
Patienteninfos20.07.2024Wandern, Radfahren, Städtetrips: In den Aktivurlaub mit Diabetes mellitusUrlaub mit kurzer Anreise, aber viel Aktivität ist aktuell im Trend. Dazu zählen zum Beispiel Wander- oder Radreisen, aber auch Städtetrips. Für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist Aktivurlaub grundsätzlich gut geeignet. Die chronische Erkrankung reist jedoch immer mit: Die notwendige Therapie muss auch am Urlaubsort weiterlaufen. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihren Stoffwechsel bei einem ungewohnten Tagesablauf mit viel Bewegung und veränderten Mahlzeiten stabil zu halten.Lesen Sie mehr