Journal MED
Medizin

Längeres Überleben nach Nierentransplantation durch GLP-1-Rezeptoragonisten

Die Studie wurde in den USA anhand von Daten aus einem nationalen Register durchgeführt. Eingeschlossen wurden Patient:innen, die bereits zum Zeitpunkt der Transplantation an Typ-2-Diabetes erkrankt waren. Um Verzerrungen zu vermeiden, wurden Patient:innen ausgeschlossen, die vor der Transplantation bereits GLP-1-Rezeptoragonisten eingenommen hatten. Ziel war es, zu untersuchen, ob die Verwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten nach der Transplantation mit einem verbesserten Transplantatüberleben assoziiert war. Die Ergebnisse wurden durch den Vergleich mit einer gematchten Kontrollgruppe validiert, um mögliche Störfaktoren zu minimieren.

GLP-1-Rezeptoragonisten reduzierten Raten an Transplantatversagen und Mortalität

Zwischen Januar 2013 und Dezember 2020 wurden 44.536 erstmalige Nierentransplantationen identifiziert. Von diesen Patient:innen litten 18.016 an Typ-2-Diabetes und wurden in die Analyse einbezogen. Innerhalb dieser Gruppe erhielten 1.969 Patient:innen (10,9%) nach der Transplantation mindestens eine Verordnung eines GLP-1-Rezeptoragonisten.

Die Studie zeigte signifikante Vorteile für Patient:innen, die mit GLP-1-Rezeptoragonisten behandelt wurden. Diese hatten eine deutlich geringere Rate an Transplantatversagen und Mortalität im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die unadjustierte 5-Jahres-Inzidenz für den transplantatbezogenen Verlust betrug 6,0% in der Behandlungsgruppe gegenüber 10,7% bei den nicht mit GLP-1-Rezeptoragonisten behandelten Patient:innen. Die unadjustierte 5-Jahres-Sterblichkeit lag in der Behandlungsgruppe bei 17,0%, während sie in der Kontrollgruppe 25,8% betrug. Nach statistischer Anpassung zeigte sich, dass die Einnahme von GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für den Verlust des Transplantats um 49% und die Gesamtmortalität um 31% reduzierte. Diese Ergebnisse blieben auch in der gematchten Analyse stabil.

Nebenwirkungen: erhöhtes Risiko für diabetische Retinopathie

Die Sicherheitsanalyse ergab, dass die Einnahme von GLP-1-Rezeptoragonisten kein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen oder Komplikationen nach der Transplantation mit sich brachte. Eine Ausnahme bildete jedoch die diabetische Retinopathie, die unter der Therapie signifikant häufiger auftrat.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Nephrologie in Aufbruchsstimmung: Eine neue Dekade hat begonnen

Jetzt lesen
Quelle:

Orandi B.J. et al. (2025) GLP-1 receptor agonists in kidney transplant recipients with pre-existing diabetes: a retrospective cohort study, The Lancet Diabetes & Endocrinology, DOI: 10.1016/S2213-8587(24)00371-1.