Einleitung03.03.2025DiabetologieDie Diabetologie ist ein spezialisierter Bereich der Inneren Medizin, der sich mit der Diagnose, Therapie und Prävention des Diabetes mellitus sowie dessen Folgeerkrankungen befasst.Lesen Sie mehr
Patienteninfos20.07.2024Wandern, Radfahren, Städtetrips: In den Aktivurlaub mit Diabetes mellitusUrlaub mit kurzer Anreise, aber viel Aktivität ist aktuell im Trend. Dazu zählen zum Beispiel Wander- oder Radreisen, aber auch Städtetrips. Für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist Aktivurlaub grundsätzlich gut geeignet. Die chronische Erkrankung reist jedoch immer mit: Die notwendige Therapie muss auch am Urlaubsort weiterlaufen. Diese Tipps helfen Ihnen, Ihren Stoffwechsel bei einem ungewohnten Tagesablauf mit viel Bewegung und veränderten Mahlzeiten stabil zu halten.Lesen Sie mehr
Medizin18.07.2024Studie zeigt positive Auswirkungen ungesättigter pflanzlicher Fette auf BlutfettwerteDie Umstellung von einer Ernährung mit einem hohen Gehalt an gesättigten tierischen Fetten zu einer Ernährung, die reich an pflanzlichen ungesättigten Fetten ist, beeinflusst die Fettzusammensetzung im Blut. Das wiederum beeinflusst das langfristige Krankheitsrisiko. Eine kürzlich in Nature Medicine veröffentlichte Studie (1), die von einem Forschungsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), der Chalmers University of Technology in Schweden sowie mehrerer anderer Universitäten durchgeführt wurde, zeigt, dass es möglich ist, diätetisch bedingte Fettveränderungen im Blut genau zu messen. Diese können dann direkt mit dem Entstehungsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht werden. Lesen Sie mehr
Medizin17.07.2024Reduktion des Fleischkonsums senkt das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und KrebsEine aktuelle Simulationsstudie untersucht die möglichen gesundheitlichen Vorteile einer Verringerung des Konsums von verarbeitetem Fleisch und unverarbeitetem roten Fleisch in den USA. Die Ergebnisse zeigen, dass dies die Zahl der Neuerkrankungen an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Darmkrebs sowie die Sterblichkeit insgesamt verringern könnte. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Lancet Planetary Health“ veröffentlicht (1).Lesen Sie mehr
Medizin01.07.2024Diabetologie: Frühe Therapie und Intensivierung im FokusVielfältige Erkrankungen erfordern vielfältige Lösungsansätze – so lässt sich das breite Themenspektrum des 16. Hauptstadt-Symposiums Diabetes zusammenfassen. Die moderne Therapie geht inzwischen weit über die reine Blutzuckereinstellung hinaus. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Fragen, wann eine Therapie eingeleitet und wann eine Therapieintensivierung indiziert ist.Lesen Sie mehr
Medizin20.06.2024Optimaler Schutz vor Diabetes: Gewichtsabnahme plus Remission von PrädiabetesMenschen mit Prädiabetes wird empfohlen, ihr Gewicht zu reduzieren, um einem manifesten Diabetes vorzubeugen. Forschende des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Universität Tübingen konnten jetzt gemeinsam mit US-Kolleg:innen erstmals zeigen, dass Menschen den besten Diabetes-Schutz erreichen, wenn sie ihr Gewicht reduzieren und zugleich die Blutzuckerregulation normalisieren. Die Autor:innen plädieren dafür, die Normalisierung der Blutzuckerwerte bei Prädiabetes als Therapieziel in die Leitlinien aufzunehmen, um die Prävention von Typ-2-Diabetes zu verbessern.Lesen Sie mehr
Medizin18.06.2024Typ-2-Diabetes: Wöchentliches Basalinsulin Efsitora alfa zeigt vielversprechende Ergebnisse in Phase-III-StudienDas Basalinsulin Efsitora alfa, das nur einmal wöchentlich injiziert werden muss, hat bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes in den 2 Phase-III-Studien QWINT-2 und QWINT-4 eine vergleichbare Senkung des HbA1c-Werts wie die Behandlung mit einmal täglich injizierten Basalinsulinen gezeigt. Erste Ergebnisse der Treat-to-Target-Studien deuten zudem auf ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil hin.Lesen Sie mehr
Medizin12.06.2024Adipositas: Semaglutid reduziert das kardiovaskuläre Risiko um 20%Auf dem diesjährigen European Congress on Obesity (ECO) in Venedig wurde eine neue Analyse der SELECT Studie vorgestellt. Darin reduzierte der Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) Rezeptoragonist Semaglutid die Anzahl schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) bei Menschen mit etablierter kardiovaskulärer Erkrankung und Übergewicht oder Adipositas um 20% im Vergleich zu Placebo. Diese Wirkung war unabhängig vom Ausmaß des Gewichtsverlusts (1).Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes10.06.2024Innovative und nachhaltige Lösungen für eine veränderte GesundheitslandschaftBereits seit 100 Jahren treibt Novo Nordisk Veränderungen für eine verbesserte Gesundheit voran. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen. Der patientenzentrierte Geschäftsansatz führt dazu, dass stetig nach innovativen und nachhaltigen Lösungen für spezifische Aspekte der Erkrankungen geforscht wird. Ziel ist langfristig die Prävention und Heilung chronischer Krankheiten.Lesen Sie mehr
Medizin06.06.2024Typ-2-Diabetes: kardio-renale Risikofaktoren frühzeitig erkennen und behandelnTyp-2-Diabetes gilt inzwischen als Multiorganerkrankung, und das Behandlungsziel ist nicht mehr nur die gute Einstellung des HbA1c. Abhängig von der individuellen Risikokonstellation benötigen auch Patient:innen mit gut eingestelltem Blutzucker eine Therapie, welche die kardiovaskulären und renalen Risiken reduziert. Wie es gelingen kann, makro- und mikrovaskuläre Ereignisse zu verhindern, erörterten Expert:innen auf einem Symposium anlässlich des Diabetes Kongresses in Berlin.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes04.06.2024Smartes Diabetesmanagement: Mehr Zeit im ZielbereichDie kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit (rtCGM, real-time Continuous Glucose Monitoring) kann das Diabetesmanagement für Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) vereinfachen. Durch das System können die Nutzer:innen ihre Werte vollständig einsehen und verstehen sowie konkrete Handlungen ableiten – daheim oder unterwegs. Dabei ist das Ziel, die Zeit im Zielbereich (TIR) zu erhöhen. „Unser Ziel ist: Mehr TIR, weniger glykämische Variabilität bzw. Gewicht und weniger Sekundärkomplikationen“, so Dr. Bernhard Zweigle, Aalen, auf einem Symposium im Rahmen des Diabetes Kongresses 2024 in Berlin.Lesen Sie mehr
Typ-1-Diabetes03.06.2024Früherkennung von Typ-1-Diabetes: dringender HandlungsbedarfDas präsymptomatische Frühstadium von Typ-1-Diabetes lässt sich bereits im Kindesalter durch den Nachweis von Autoantikörpern feststellen – was viele Vorteile mit sich bringt. Das unterstreicht die Dringlichkeit der Einführung einer solchen Früherkennung.Lesen Sie mehr
Medizin27.05.2024Semaglutid bei Typ-2-Diabetes und chronischer NierenerkrankungEine Studie, die auf dem 61. Kongress der European Renal Association (ERA) vorgestellt wurde, hat gezeigt, dass Semaglutid das Risiko für schwerwiegende Nierenerkrankungen, kardiovaskuläre Folgen und die Gesamtmortalität bei Patient:innen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung (CKD) deutlich reduziert (1).Lesen Sie mehr
Medizin23.05.2024Experten appellieren: Bei Diabetes-Patienten mit Neuropathie den Vitamin-B1-Status beachtenWenn bei Diabetes-Patienten Neuropathien auftreten, ist nicht immer nur von der Hyperglykämie als Ursache auszugehen. Daran erinnerten Experten bei einer Veranstaltung im Vorfeld des Diabetes-Kongresses 2024 und betonten die Bedeutung der Differenzialdiagnose. So spielt unter anderem der Vitamin-B1-Mangel eine wesentliche pathogenetische Rolle. Das eröffnet therapeutische Chancen. Lesen Sie mehr
Medizin22.05.2024Insulin icodec: Erstes Wocheninsulin erhält EMA-Zulassung für DiabetesbehandlungDie Europäische Kommission hat Insulin icodec zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes mellitus zugelassen (1). Das Wocheninsulin kann den Basalinsulinbedarf für eine gesamte Woche mit einer einzigen subkutanen Injektion decken. Die Zulassung stützt sich auf Ergebnisse des klinischen Phase-3a-Studienprogramms ONWARDS (2-6). Die wöchentliche Injektion von Insulin icodec bewirkte gegenüber herkömmlichem Basalinsulin in einer Studie einen größeren Anstieg der Therapiezufriedenheit bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (3). Ein einmal wöchentliches Therapieschema könnte die Therapieakzeptanz und die Therapieadhärenz der Patient:innen positiv beeinflussen (3, 7).Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes22.05.2024Typ-2-Diabetes: Auch Herz und Nieren im Blickfeld haben„Unsere Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D) weisen neben der Stoffwechselstörung sehr häufig ebenfalls kardiovaskuläre Erkrankungen und Nierenfunktionsstörungen auf“, erläuterte Prof. Dr. med. Jochen Seufert, Freiburg, Endokrinologe und Diabetologe, auf dem Diabeteskongress 2024 in Berlin. Dieser Cocktail aus verschiedenen Erkrankungen führt zu einer Multiplikation der einzelnen Risiken und macht adäquate therapeutische Maßnahmen notwendig.Lesen Sie mehr
Medizin16.05.2024Neues DMP AdipositasAdipositas ist kein Lifestyle-Problem, sondern eine chronische ErkrankungAdipositas ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die mit zahlreichen Beschwerden und Folgeerkrankungen assoziiert ist. Ein wichtiger Schritt zu einer leitliniengerechten Regelversorgung erfolgt nun mit dem Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas. Das DMP Adipositas unterstreicht, dass Adipositas kein Lifestyle-Problem ist, sondern eine chronische Erkrankung, die einer strukturierten Therapie durch geschulte Behandler:innen bedarf. Auf einem Symposium im Rahmen des DGIM-Kongresses 2024 erläuterten Expert:innen, wie Menschen mit Adipositas künftig besser unterstützt werden können.Lesen Sie mehr
Medizin14.05.2024Empfehlungen zum präoperativen Umgang mit GLP-1-AgonistenDie Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) hat in einer aktuellen Stellungnahme Empfehlungen zur Narkose bei Patient:innen veröffentlicht, die GLP-1-Agonisten mit den Wirkstoffen Semaglutid oder Tirzepatid einnehmen (1). Die Empfehlungen sind im Rahmen der gemeinsamen Empfehlungen zur „Präoperativen Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen“ von der DGAI sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erarbeitet worden.Lesen Sie mehr
Medizin13.05.2024FINE-HEART: neue Analyse zu kardiorenalen Auswirkungen von FinerenonAuf dem Kongress Heart Failure 2024 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie wurden aktuelle Daten der neuen gepoolten Analyse FINE-HEART vorgestellt. Darin werden die kardiorenalen Auswirkungen von Finerenon bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz und/oder chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes untersucht.Lesen Sie mehr
Medizin02.05.2024Neue Darreichungsform: Tirzepatid bei Typ-2-Diabetes und Adipositas als Fertigpen zugelassenDie Europäische Kommission hat den Tirzepatid KwikPen® für die Behandlung des Typ-2-Diabetes und der Adipositas zugelassen. Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten führt zu starken Effekten auf Blutzucker und Körpergewicht (1).Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes30.04.2024Leitliniengerechte Therapie mit Finerenon: Risikoreduktion für Herz und Nieren bei Typ-2-DiabetesFinerenon wird in internationalen Leitlinien mit dem höchsten Evidenzgrad bewertet und gilt als neue Therapiesäule in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung mit Albuminurie bei Typ-2-Diabetes. Die Wirksamkeit und Sicherheit wurden in einem umfangreichen Studienprogramm nachgewiesen und im klinischen Alltag bestätigt.Lesen Sie mehr