Journal MED

Multiple Sklerose | Beiträge ab Seite 5

Einleitung

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist mit weltweit mehr als 2 Millionen MS-Patient:innen unter den chronisch-entzündlichen Störungen des zentralen Nervensystems eine weit verbreitete neurologische Erkrankung. Zudem ist die Krankheit weltweit auf dem Vormarsch, was einerseits auf eine frühere Diagnose und eine längere Überlebenszeit durch verbesserte Therapien zurückzuführen ist, andererseits aber auch auf eine tatsächliche Zunahme der Inzidenz der Erkrankung.
Lesen Sie mehr 
Das Renin-Angiotensin-System (RAS) spielt eine wichtige Rolle für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und den Blutdruck. Ein neuer Signalweg des RAS kann aber auch Immunzellen entscheidend beeinflussen. Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem bei jungen Erwachsenen auftritt und zu unterschiedlichen neurologischen Ausfällen sowie bleibender Behinderung führen kann. Genauso wie bei der Gefäßkrankheit Arteriosklerose spielen die Fresszellen des Immunsystems eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Krankheit.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Multiple Sklerose: Mitoxantron könnte das Risiko für Darmkrebs erhöhen

Das bei aggressiven Formen der Multiplen Sklerose (MS) verabreichte Medikament Mitoxantron könnte mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs einhergehen, so die Ergebnisse einer Studie von Forschern des Universitätsklinikum Würzburg (UKW), die in der Onlineausgabe der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde. In der Studie wurden unter der Leitung des Würzburger Mediziners und MS-Experten PD Dr. Mathias Buttmann retrospektiv 676 MS Patienten untersucht, die Mitoxantron zur Behandlung ihrer MS Erkrankung zwischen 1994 und 2007 verabreicht bekamen. Mitoxantron unterdrückt das Immunsystem und wurde zunächst als chemotherapeutisches Präparat für bestimmte Krebsformen entwickelt.

Lesen Sie mehr