Journal MED
Gesundheitspolitik

Höherer durchschnittlicher Zusatzbeitrag soll Milliardendefizit der Kassen entgegenwirken

Die Sonderregelung hatte der Bundestag in ein Gesetz aufgenommen, das ein erwartetes Milliardendefizit der Kassen in diesem Jahr auffängt. Zu den Maßnahmen gehört ein höherer durchschnittlicher Zusatzbeitrag. Die Pflicht, in gesonderten Schreiben auf Erhöhungen hinzuweisen, hätte nun dazu geführt, dass nahezu alle Kassenmitglieder individuell angeschrieben werden müssten. Das hätte Kosten von 50 Millionen bis 100 Millionen Euro verursacht, hieß es zur Begründung. Die Kassen konnten stattdessen über „andere geeignete Weise“ informieren.

Krankenkassen informierten meist online über Beitragserhöhungen

Die meisten Kassen hätten dies über ihre Internetseiten getan, erläuterten die Verbraucherschützer – viele Versicherte hätten das aber nicht mitbekommen. Nach einer Umfrage im Auftrag des Verbands antwortete ein Drittel (33%) auf die Frage, ob ihre Kasse zum Jahreswechsel 2022/23 die Beiträge erhöht habe, mit „weiß nicht“.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Gesetzliche Krankenkassen erwarten 2024 wieder ein Minus

Erschienen am 04.06.2023Das Gesundheitswesen benötigt Milliarden. Können die weiterhin aufgebracht werden, ohne die Beitragszahler stärker zu belasten?

Erschienen am 04.06.2023Das Gesundheitswesen benötigt Milliarden. Können die weiterhin aufgebracht werden, ohne die Beitragszahler...

© H_Ko – stock.adobe.com
Quelle:

dpa

Stichwörter