Krankenkassen haben teils Zusatzbeitrag erhöht
Etwa die Hälfte der gesetzlichen Krankenkassen hat zum Jahresbeginn die Beiträge angehoben. Wie das Bundesgesundheitsministerium am 11. März in Berlin bekannt gab, erhöhten 45 Kassen zum 1. Januar den Zusatzbeitrag, 45 Kassen ließen ihn unverändert, 4 senkten ihn zum Jahreswechsel. Den Zusatzbeitrag kann jede Kasse selbst festlegen. Er liegt nach Ministeriumsangaben im Schnitt bei 1,7%, nach 1,6% im Vorjahr. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei 14,6% und ist gesetzlich auf dieser Höhe festgeschrieben.
Höhere Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen
Die gesetzlichen Kassen gaben vorläufigen Zahlen zufolge, die das Ministerium ebenfalls veröffentlichte, im vergangenen Jahr 306,2 Milliarden Euro aus. Das waren 14,4 Milliarden oder 5% mehr als im Vorjahr. Den Ausgaben standen Einnahmen von 304,4 Milliarden Euro gegenüber.Als Gründe für die Ausgabensteigerungen nannte das Ministerium gesetzlich vorgeschriebene Zahlungen von 2,5 Milliarden Euro aus den Finanzreserven der Kassen an den Gesundheitsfonds, der Geldsammel- und -verteilstelle der Krankenversicherung, zur Beitragsstabilisierung.
Anstieg der Kosten für Krankenhausbehandlungen
Außerdem stiegen die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen um 6,1 Milliarden Euro. Zudem gab es demnach deutliche Anstiege auch in anderen Leistungsbereichen etwa bei Impfungen, der häuslichen Krankenpflege oder beim Krankengeld. Die endgültigen Finanzergebnisse für 2023 werden den Angaben zufolge erst Mitte Juni vorliegen.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Appell an Krankenkassen – mehr Geld für krebskranke Kinder
Erschienen am 05.02.2024 • Eine innovative Diagnostik verspricht krebskranken Kindern neue Chancen im Kampf gegen den Tumor. Doch vielen ist der Zugang erschwert oder sogar unmöglich.
Erschienen am 05.02.2024 • Eine innovative Diagnostik verspricht krebskranken Kindern neue Chancen im Kampf gegen den Tumor. Doch...
dpa