Lehrerverbände gegen Aufhebung der Corona-Isolationspflicht
Mehrere Lehrerverbände haben sich gegen ein Ende der Corona-Isolationspflicht ausgesprochen. „Die Selbstisolation jetzt aufzugeben, käme bei den aktuellen Infektionszahlen einer Durchseuchung gleich“, sagte der Vizevorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Andreas Keller, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Gerade in Lehrerzimmern bestehe die Gefahr von Ansteckungen in großer Zahl, was zu Schulschließungen führen könnte, warnte er. „Das kann nicht das Ziel sein.“
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, mahnte, im Fall einer Aufhebung von Quarantäne- und Isolationsvorgaben wäre in Kombination mit anderen Faktoren im Herbst eine so große Infektionswelle an Schulen zu befürchten, „dass der Schulbetrieb ernsthaft gefährdet sein könnte“.
Diskusssion um Aufhebung der Corona-Isolations- und Quarantänepflichten
Am Wochenende hatte sich der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, für eine Aufhebung aller Corona-Isolations- und Quarantänepflichten ausgesprochen, um Personalnot zu lindern. Dies hatte eine hitzige Diskussion angestoßen. Widerspruch kam unter anderem von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der einen solchen Ansatz als gefährlich kritisierte. Derzeit gilt für die allgemeine Bevölkerung, dass die vorgeschriebene Isolation für Corona-Infizierte nach 5 Tagen enden kann – mit einem „dringend empfohlenen“ negativen Test zum Abschluss.Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
VBE warnt vor neuen Schulschließungen wegen steigender Corona-Zahlen
Erschienen am 25.07.2022 • Sind die Schulen in Deutschland schlecht auf den Corona-Herbst vorbereitet? Der VBE fordert einen bestmöglichen Schutz von Schülern und Lehrkräften.
Erschienen am 25.07.2022 • Sind die Schulen in Deutschland schlecht auf den Corona-Herbst vorbereitet? Der VBE fordert einen...
dpa