Alzheimer: Was können Hausärzt:innen tun?
Je früher Anzeichen für eine
Alzheimer-Erkrankung entdeckt und die Diagnose gestellt werden kann, desto größer ist die Chance, den Verlauf beispielsweise durch sekundärpräventive und erhaltende Maßnahmen beeinflussen zu können. Hausärzt:innen kommt als Vertrauensperson in der Diagnostik der Alzheimer-Krankheit und dem anschließenden Krankheitsmanagement eine zentrale Rolle zu. Sie haben die Möglichkeit, Patient:innen über die Relevanz der Gehirngesundheit und den Wert der frühen Diagnose aufzuklären. Bestätigt sich der erste Verdacht, können Hausärzt:innen rechtzeitig zur Differentialdiagnose an niedergelassene Fachärzt:innen bzw. eine Gedächtnisambulanz überweisen.
Welche Möglichkeiten bestehen zur Alzheimer-Diagnostik?
Dort stehen derzeit zur Diagnosestellung
bildgebende Verfahren, z. B. die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), oder Liquor-Untersuchungen zur Verfügung, erläuterte Prof. Dr. med. Oliver Peters, Leiter Modul Altersmedizin (Charité, Universitätsmedizin Berlin). Während aktuell in der hausärztlichen Praxis nur einfache klinische und kognitive Untersuchungen zum Einsatz kämen, so würden zukünftig auch blutbasierte Biomarker und Daten digitaler Biomarker bei der Diagnostik unterstützen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Alzheimer-Krankheit: Neue Erkenntnisse zur Krankheitsprogression durch die Identifikation von 75 genetischen Risikofaktoren
Erschienen am 07.04.2022 • Lesen Sie hier aktuelle Ergebnisse zur Identifizierung genetischer Risikofaktoren, die einen Einfluss auf die Progressionsrate der Alzheimer Erkrankung haben!
Erschienen am 07.04.2022 • Lesen Sie hier aktuelle Ergebnisse zur Identifizierung genetischer Risikofaktoren, die einen Einfluss auf...
© BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Pathomechanismus des Alzheimers beginnt viele Jahre vor Auftreten der Symptome
Immer mehr Menschen leiden an einer
Demenz – Tendenz steigend. Bis 2050, so eine Schätzung, wird es in Deutschland 2,8 Millionen Betroffene geben (2). Doch der pathologische Mechanismus hinter der Alzheimer-Krankheit ist bis heute nicht vollständig entschlüsselt. Die Forschung ginge jedoch davon aus, dass Proteinablagerungen, Beta-Amyloid-Plaque und Tau-Fibrillen, eine zentrale Rolle spielen, erklärte Prof. Dr. med. Timo Grimmer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München). Diese führten dazu, dass Nervenzellen absterben, ganze Hirnareale verkümmern und ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Tückisch sei, dass der Prozess in der Regel schon Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vor den ersten klinischen Symptomen beginne.
Welche Optionen gibt es zur Prävention und Therapie des Alzheimers?
Nach heutigem Stand lassen sich bis zu 12 Faktoren identifizieren, die das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung ansteigen lassen. Neben mangelnder körperlicher Betätigung zählen etwa Tabak- und Alkoholkonsum dazu, aber auch z. B. Übergewicht, ein niedriger Bildungsgrad, Depression und soziale Isolation (3). Diese Risikofaktoren bieten Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Daneben stehen Behandler:innen erhaltende Optionen zur Verfügung. Die medikamentöse Therapie der Alzheimer-Krankheit richte sich aktuell vor allem auf die Linderung von Symptomen und Begleiterscheinungen, so Grimmer. Diese können den Krankheitsverlauf zwar verzögern, aber nicht aufhalten. Der Experte wagte deshalb einen Blick in die Zukunft: Vielversprechend seien Forschungsansätze wie passive immunologische Therapien, die gerade erprobt werden. Neuere Wirkstoffe, wie u.a. die Prüfsubstanz Gantenerumab, konzentrieren sich darauf, die Alzheimer-Krankheit verlaufsmodifizierend zu behandeln – mit Fokus auf Patient:innen in frühen Krankheitsstadien. Gerade für Betroffene würde es einen Erhalt ihrer Selbstbestimmtheit und der Lebensqualität bedeuten, ließe sich der Krankheitsverlauf verändern. Aber auch Angehörige und das Gesundheitssystem würden entlastet werden.
(1) „Neue Perspektiven bei Diagnose und Therapie der Alzheimer-Krankheit“, Industriesymposium der Roche AG im Rahmen der DGIM-Jahrestagung 2022, 30.04.2022, Wiesbaden.
(2) Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Informationsblatt. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen. Abrufbar unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf (zuletzt abgerufen am: 08.04.2022).
(3) Livingston G, et al. Lancet 2020;396:413–446.