Samstag, 23. November 2024
Navigation öffnen
Medizin

Brauchen wir Künstliche Intelligenz in der Pflege?

Brauchen wir Künstliche Intelligenz in der Pflege?
© RS-Studios - stock.adobe.com
Methoden der KI werden weltweit nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Pflege immer mehr eingesetzt. Wenn es zum Beispiel darum geht, Schichtdienste und Personal zu verteilen und effizient einzusetzen, kann man dies durch maschinelles Lernen unterstützen. Durch die Bild- und Signalverarbeitung können drohende oder erfolgte Stürze und Veränderungen in der Mobilität von älteren und pflegebedürftigen Menschen erkannt werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, Entscheidungen im Pflegealltag durch Expert:innensysteme, die die Argumentation von menschlichen Expert:innen nachahmen, zu unterstützen. Beispiele wären etwa die Auswahl einer passenden Wundauflage oder einer individuell geeigneten Übung zur Bewegungsförderung.
Anzeige:
Programmatic Ads
 

Digitalisierung im Pflegealltag noch nicht angekommen

Die neue Technologie bietet damit viele Möglichkeiten. Allerdings begegnen Forschende und Entwickelnde im Bereich Pflege und KI häufig der Herausforderung: Um bedarfsgerechte KI-Lösungen für die Pflege zu entwickeln, müssen sich Pflegeeinrichtungen sowie Akteur:innen aus der Pflegepraxis an Forschungsprojekten beteiligen und erfolgreich zusammenarbeiten. Zudem ist neben knappen personellen und finanziellen Ressourcen in der Pflege dort auch die Digitalisierung bisher oft nur in geringem Maße fortgeschritten.
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Was kann Künstliche Intelligenz in der Medizin leisten?

Erschienen am 23.06.2021Welchen Fortschritt leistet Künstliche Intelligenz bei Ärzten und dem Fach Medizin im Allgemeinen? Die Antwort lesen Sie bei www.journalmed.de!

Erschienen am 23.06.2021Welchen Fortschritt leistet Künstliche Intelligenz bei Ärzten und dem Fach Medizin im Allgemeinen? Die...

Wie gelingt KI in der Pflege?

Begleitstudie der Universität Bremen gestartet

„Pflegekräfte und Forschende machen die Erfahrung, dass das Aufeinandertreffen der 2 Fachdisziplinen Pflege und Informatik oft ein Balanceakt zwischen den Anforderungen des Pflegealltags und denen der Wissenschaft ist“, sagt Professorin Karin Wolf-Ostermann, Pflegewissenschaftlerin am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen. Ihr jetzt gestartetes wissenschaftliches Begleitprojekt soll dabei helfen, dies zu verbessern. Die Studie mit dem Titel „Prozessentwicklung und -begleitung zum KI-Einsatz in der Pflege“ (ProKIP) berät und vernetzt Forschungsprojekte, die das Ziel haben, Pflegekräfte und pflegende Angehörige zu unterstützen sowie die Selbstbestimmung und Lebensqualität pflegebedürftiger Personen zu verbessern. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ab März 2022 gefördert.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

App „FAST.AI“ erkennt Symptome für Schlaganfälle

Erschienen am 22.02.2023Hochpräzise arbeitende Anwendung nutzt Künstliche Intelligenz zur frühzeitigen Warnung. Mehr erfahren Sie hier!

Erschienen am 22.02.2023Hochpräzise arbeitende Anwendung nutzt Künstliche Intelligenz zur frühzeitigen Warnung. Mehr erfahren Sie...

© VFX - stock.adobe.com

Interdisziplinärer Austausch zwischen verschieden Forschungsprojekten zur KI in der Pflege

Zudem schafft das Projekt der Bremer Wissenschaftlerin Strukturen zum Wissens- und Datenaustausch zwischen den verschiedenen Forschungsprojekten zur KI in der Pflege, etwa durch eine Online-Plattform. Außerdem können die Forschenden Coaching und Beratung zu pflegewissenschaftlichen Aspekten, KI-Methoden und Projektmanagement in Anspruch nehmen. „So möchten wir vor allem auch KI-Forschungsprojekte, die erstmalig oder seit Kurzem im Feld Pflege Lösungen entwickeln dabei unterstützen, erfolgreich mit Akteurinnen und Akteuren der Pflegepraxis zusammenzuarbeiten“, berichtet Professorin Karin Wolf-Ostermann. Darüber hinaus untersucht das Projekt verschiedene Fragestellungen:  beispielsweise zum pflegerischen Nutzen von KI-Lösungen oder zur Repräsentativität von Daten – etwa im Hinblick darauf, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder besonderen Pflegebedarfen in den Daten abgebildet werden. Auch ethische Aspekte der KI in der Pflege werden behandelt.

Quelle: Universität Bremen


Anzeige:
Jardiance
Jardiance

Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Brauchen wir Künstliche Intelligenz in der Pflege?"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.