Herbst 2022: Wieder mehr Influenza-Infektionen
Während der
COVID-Pandemie ging die Inzidenz der
Influenza-Infektionen in Deutschland dramatisch zurück: von 188.000 in der Saison 2019/2020 auf 465 Fälle 2020/2021. Im Herbst 2022 nehmen die
Influenza-Infektionen wieder zu. „
Influenzaviren haben es in dieser Saison leicht“, sagte Dr. med. Andreas Leischker, Marburg. Zu den Hauptgründen gehört neben den Nachlässigkeiten im Verhalten die fehlende Immunität vor allem bei Kindern.
Influenza kann bei Kindern zu schweren Erkrankungen führen
Von allen Altersgruppen erkranken Kinder am häufigsten an
Influenza und übertragen das Virus entsprechend häufig auf Eltern und Großeltern. Zudem verursacht
Influenza anders als
SARS-CoV-2 bei Kindern schwere Erkrankungen. Laut Leischker sind Kinder <16 Jahre für 58,2% der
Influenza-bedingten stationären Einweisungen verantwortlich (1).
Influenza-Impfung senkt kardiovaskuläres Risiko
Influenza kann im Gefolge einer Virus-
Pneumonie zu einer sekundären bakteriellen Pneumonie führen, die sich typischerweise innerhalb von 5 bis 7 Tagen verschlechtert und potentiell tödlich verläuft. Bei
Influenza ist nicht nur das Pneumonie-Risiko (8-fach) erhöht (2); es besteht auch ein stark erhöhtes Risiko eines akuten Myokardinfarkts (AMI) – in der ersten Woche der Infektion um den Faktor 17 (3). Mit einer
Influenza-Impfung lässt sich das Risiko schwerer kardiovaskulärer Komplikationen um 54%, die Gesamtmortalität um 40% reduzieren (4). Bei Patient:innen mit AMI senkte eine
Influenza-Impfung (innerhalb von 72 Stunden nach Koronarintervention) die kardiovaskuläre bzw. Gesamtmortalität um 41% (5).
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
RSV: Gefahr für unreife und frühgeborene Kinder
Erschienen am 11.10.2022 • Für wen ist RSV gefährlich? Wie ansteckend ist RSV, und wie wird wirkt sich RSV bei Erwachsenen aus? Antworten bekommen Sie bei uns!
Erschienen am 11.10.2022 • Für wen ist RSV gefährlich? Wie ansteckend ist RSV, und wie wird wirkt sich RSV bei Erwachsenen aus?...
© Vlado Paunovic - stockadobe.com
Niedrige Quoten bei Influenza-Impfung in Deutschland
Deutsche Leitlinien raten daher bei
koronarer Herzerkrankung (KHK) bzw. chronischer
Herzinsuffizienz zu einer Impfung gegen
Influenza (6, 7). Die Grippe-Impfquoten bei ≥ 60-Jährigen lassen insbesondere in Westdeutschland (40-50%) noch deutlich Luft nach oben, sagte Leischker. Problematisch sei die Situation vor allem bei < 60-Jährigen mit Grunderkrankung sowie bei Schwangeren, die lediglich zu ca. 40% bzw. 23% geimpft sind (8).
STIKO-Empfehlung zur Influenza-Impfung: Ü60, chronisch Kranke, medizinisches Fachpersonal, Schwangere
Die
STIKO empfiehlt alle > 60-Jährigen, alle Risikogruppen/chronisch Kranken, das Personal in Arztpraxen bzw. das Pflegepersonal, alle Schwangeren und Kinder mit chronischen Erkrankungen zu impfen. Die STIKO-Empfehlung, Kinder mit Kontakt zu > 60-Jährigen ebenfalls zu impfen, riet Leischker großzügig umzusetzen.
Quelle: Symposium „Prävention von respiratorischen Erkrankungen – Das Herbstsymposium“, 23.-24.09.2022; Veranstalter: Sanofi
(1) Nazareth J et al. Lancet Infect Dis 2022; 22:1280-1281
(2) Martin-Loeches I et al. Curr Opin Infect Dis 2017; 30: 201-207
(3) Ruane L et al. Intern Med 2017; 47: 522-529
(4) Loomba RS et al. J Cardiovasc Pharmacol Ther 2012; 17: 277-283
(5) Frøbert O et al. Circulation 2021; 144: 1476-1484
(6) Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz, 2. Auflage, Version 2. 2017
(7) Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK, 4. Auflage, Version 1. 2016
(8) RKI. Epid Bull 2020; 47: 3-26