Journal MED

Patienteninfos | Beiträge ab Seite 5

Beiträge zum Thema Patienteninfos

Patienteninfos

Rauchende Schwangere riskieren Frühgeburten

Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, haben 2,6 Mal wahrscheinlicher eine Frühgeburt als Nichtraucherinnen. Dieser Wert ist laut einer Studie der University of Cambridge und dem Rosie Hospital mehr als doppelt so hoch wie bisherige Schätzungen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind zu klein für sein Schwangerschaftsalter ist, 4 Mal so hoch. Das Risiko von Atembeschwerden und Infektionen steigt somit. Die Forscher:innen haben jedoch keinen Nachweis dafür erbracht, dass der Konsum von Koffein mit nachteiligen Auswirkungen in Zusammenhang steht.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Expertentipps zum Leben mit Depressionen

Allein in Deutschland leidet statistisch gesehen jede:r 5. einmal im Leben an einer depressiven Erkrankung. Damit gehören Depressionen hierzulande zu den Volkskrankheiten. Leider wird die Krankheit in vielen Fällen nach wie vor tabuisiert, sodass Betroffene oft zögern, sich professionelle Hilfe zu suchen. Dabei sind Depressionen meist gut behandelbar. Hier haben wir Ihnen Tipps für den Umgang mit Depressionen im Alltag, in Beziehungen und im Job zusammengefasst:
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Tag des Morgenmuffels: Tipps fürs richtige Aufstehen

Morgendliche schlechte Laune und wortkarges Grummeln feiern? Dafür gibt es tatsächlich den „Tag des Morgenmuffels“ am 7. Oktober. Ideal auch, um sich einmal tiefergehend mit dem morgendlichen Aufstehen zu beschäftigen. Denn ein erfolgreicher Start setzt häufig den Ton für den weiteren Tagesverlauf. Müdigkeit und schlechte Gedanken trüben ihn dagegen von Beginn an. Diese 5 Tipps lassen einen morgens leichter aus dem Bett steigen. Dann kann der Tag produktiv und positiv beginnen – statt muffelig:
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Wie gut sind Herzpatient:innen in Deutschland versorgt?

Herzerkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer 1 in Deutschland und die dadurch verursachten häufigen Krankenhausaufenthalte sorgen für hohe Kosten im Gesundheitswesen. Wie gut ist die Herzmedizin in Deutschland in Anbetracht der demografischen Entwicklung und der damit wachsenden Zahl an Herzpatient:innen aufgestellt? Aus den umfangreichen Informationen des neu erschienenen Deutschen Herzberichts lässt sich Wichtiges für die Versorgungsperspektive von Herzpatient:innen ableiten.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Woche der Wiederbelebung rückt Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand in den Fokus

Zu Hause, im Büro oder auf der Straße: Jedes Jahr erleiden rund 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Damit die Betroffenen überleben, ist vor allem eines wichtig: Dass ihnen schnell geholfen wird. Durch das sofortige Rufen des Rettungsdienstes, aber auch durch den sofortigen Start der Wiederbelebung. Jede und jeder kann so zum Lebensretter werden.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Mikrobiom des Darms schützt vor Asthma

Das Mikrobiom des Darms ist für die Entwicklung von Asthma verantwortlich, wie Forschende der University of California San Francisco herausgefunden haben. Jetzt nutzen sie dieses Wissen, um Neugeborene davor zu schützen, im Laufe ihres Lebens von dieser Lungenkrankheit befallen zu werden. „Unser Ziel ist es, das Darmmikrobiom von Säuglingen zu verändern“, sagt Sue Lynch, Direktorin des UCSF Benioff Center for Microbiome Medicine (BCMM) und Leiterin des Projekts.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Jeder dritte Erwachsene hat ein Risiko für Jodmangel

Eine ausreichende Jodversorgung ist für jeden Menschen in jeder Lebensphase wichtig – insbesondere aber in Schwangerschaft und Stillzeit. Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das der Körper nicht selbst bilden kann, sondern über die Nahrung aufnehmen muss. Bei rund einem Drittel der Erwachsenen liegt die tägliche Jodzufuhr jedoch unterhalb des geschätzten durchschnittlichen Bedarfs. 44% der Kinder und Jugendlichen und 32% der Erwachsenen weisen laut Daten des Robert Koch-Institutes ein Risiko für eine zu geringe Jodzufuhr auf. Chronischer Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen mit Folgen wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Konzentrationsstörungen sowie mentaler und körperlicher Leistungsminderung. Auf den rückläufigen Jodkonsum macht aktuell das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seiner Informationsoffensive „Wenn Salz, dann Jodsalz“ aufmerksam. Verbraucher:innen sowie die Lebensmittelwirtschaft sollen über die Bedeutung von Jod für die Gesundheit informiert und für die Verwendung von jodiertem Speisesalz sensibilisiert werden.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Weltdiabetestag 2023

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Die #dedoc° Diabetes Online Community bündelt Angebote verschiedener Partner-Organisationen auf der Webseite und macht diese als Livestream für Menschen mit Diabetes und Interessierte verfügbar: Bereits am 12. November veranstaltet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einen Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen. Hier steht unter anderem der Beginn der modernen Diabetes-Therapie im Fokus. Medienpartner MedTriX/Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Am Weltdiabetestag selbst lädt #dedoc° in Zusammenarbeit mit der International Diabetes Federation zu den #docday° Community-Events ein. Hauptthema ist in diesem Jahr der Umgang mit Stigmatisierung. Bereits zum 4. Mal findet der Virtuelle Weltdiabetestag als kostenfreies digitales Angebot statt.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Schlafapnoe: Positionstherapie gegen Atemaussetzer

Krankhaftes Schnarchen mit nächtlichen Atemaussetzern: Wer unter einer Schlafapnoe leidet, atmet nachts nicht richtig und bekommt zu wenig Luft. Betroffene werden in der Regel mit einer nächtlichen Atemwegsüberdruck-Therapie behandelt. Der Gemeinsame Bundesausschuss untersucht in einer Erprobungsstudie, ob eine Schlafpositionstherapie ähnlich gut hilft. Geleitet und durchgeführt wird die Studie POSA* vom Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Leitung der deutschlandweiten Studie mit mehreren Studienzentren übernimmt das Zentrum für Schlaf- und Telemedizin der Universitätsmedizin Essen an der Ruhrlandklinik.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Zum Start des neuen Schuljahres: Wiederbelebungsunterricht fehlt im Lehrplan

Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Hieran sterben jährlich allein in Deutschland rund 70.000 Menschen. Es kann jede Altersstufe treffen: Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter. Viele Patient:innen müssten aber nicht sterben, wenn direkt mit einer Herzdruckmassage begonnen würde. Mindestens 10.000 könnten hierzulande in jedem Jahr so zurück ins Leben kehren. Kindern und Jugendlichen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Deshalb fordert die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) bereits seit vielen Jahren die flächendeckende Einführung von Wiederbelebungsunterricht für jedes Kind spätestens ab der siebten Klasse. Mit Blick in die Lehrpläne der Kultusministerien für das neue Schuljahr wird klar: Auch in diesem Jahr wird diese Chance vertan!
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

BZgA-Tipps zum Schutz vor Spätsommer-Hitze

Hitze kann eine enorme Belastung für den Körper sein. Langanhaltend hohe Temperaturen sind mit gesundheitlichen Risiken wie Herz-Kreislaufproblemen, Überhitzung oder Austrocknung verbunden. Besonders gefährdet sind bei Hitze ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen sowie Babys und Kleinkinder. Wer sich auf hohe Temperaturen vorbereitet und den Alltag entsprechend anpasst, kann sich vor den gesundheitlichen Auswirkungen besser schützen.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Irische Forschende fordern leckere Medizin für Kinder

Kinder schlucken ungern bittere Pillen oder Medizin, die nicht lecker schmeckt. Das haben Forschende des University College Cork in Irland jetzt auch in einer Studie mittels einer Umfrage unter Expert:innen ermittelt. Die Anregung dazu kam aus der Apotheke: Dortige Beschäftigte hatten berichtet, dass sie häufig gefragt werden, ob flüssige Antibiotika für Kinder lecker sind oder nicht. Die Medikamente werden von den Kleinen oft wieder ausgespuckt oder von vornherein abgelehnt, wenn sie unangenehm schmecken. Ein Artikel zur Studie ist kürzlich in Physicians Weekly erschienen.
Lesen Sie mehr