Journal MED

Rheumatologie

Beiträge zum Thema Rheumatologie

Die Wirksamkeit biologischer krankheitsmodifizierender Antirheumatika (DMARDs) wie Anakinra, Canakinumab und Tocilizumab als Erstlinientherapie des Morbus Still bei Erwachsenen (AOSD; adult-onset Still's disease) war bislang unzureichend untersucht. Bisherige Therapieempfehlungen basieren überwiegend auf Daten aus pädiatrischen Studien. In einer aktuellen Studie wurde die Effektivität einer Erstlinientherapie mit biologischen DMARDs im Vergleich zu konventionellen synthetischen DMARDs (csDMARDs) bei AOSD untersucht.
Lesen Sie mehr 
Psoriasis

Kopf-Hals-Tumoren: Höheres Infektionsrisiko bei Patient:innen mit Psoriasis

Eine aktuelle Studie aus Taiwan zeigt, dass Patient:innen mit Kopf-Hals-Tumoren (HNC) und gleichzeitiger Psoriasis ein signifikant erhöhtes Risiko für Infektionen nach der Krebstherapie haben. Die retrospektive Kohortenstudie, veröffentlicht in BMC Cancer, basiert auf Daten eines tertiären Überweisungszentrums und analysiert den Zusammenhang zwischen Psoriasis, Infektionsrisiko und onkologischen Ergebnissen bei 4.476 HNC-Patient:innen zwischen 2010 und 2021.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Plaque-Psoriasis: Erste Phase-III-Studienergebnisse zu Icotrokinra

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Academy of Dermatology (AAD) wurden neue Daten aus dem klinischen Phase-III-Studienprogramm zu Icotrokinra vorgestellt. Icotrokinra ist ein zielgerichtetes orales Peptid, das selektiv den Interleukin-23-Rezeptor blockiert. Das Arzneimittel wird derzeit bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Upadacitinib erhält CHMP-Zulassungsempfehlung zur Behandlung von Erwachsenen mit Riesenzellarteriitis

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde hat eine positive Stellungnahme für die Zulassung von Upadacitinib zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit Riesenzellarteriitis (RZA) ausgesprochen. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission wird in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erwartet. Im Falle einer Zulassung ist Upadacitinib die erste und einzige Glukokortikoid-einsparende orale Therapieoption für Erwachsene mit RZA.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Psoriasis-Arthritis: Niedrige Krankheitsaktivität unter Secukinumab

Psoriasis-Arthritis: Niedrige Krankheitsaktivität unter Secukinumab

Der Interleukin (IL)-17A-Inhibitor Secukinumab kann die Krankheitsaktivität bei Psoriasis-Arthritis (PsA) wirksam senken (1). Das belegt eine aktuelle Real-World-Studie: Daten der multizentrischen, nicht-interventionellen Studie AQUILA zeigen, dass die Krankheitsaktivität unter Secukinumab bei PsA-Betroffenen bis zu einem Jahr wirksam reduziert werden konnte – unabhängig von einer Vorbehandlung mit Biologika (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Obinutuzumab-Regime ist Standardtherapie bei Lupus Nephritis signifikant überlegen

Aktuelle Daten der Phase-III-Studie REGENCY belegen, dass die Hinzunahme von Obinutuzumab zur aktuellen Standardtherapie aus Mycophenolat Mofetil (MMF) plus Glukokortikoide das renale Ansprechen von Patient:innen mit Lupus Nephritis signifikant und klinisch relevant verbessert. Fast die Hälfte der Patient:innen erreichte unter dem Obinutuzumab-Regime ein vollständiges renales Ansprechen (1, 2). Lupus-Nephritis ist eine Nierenentzündung, die im Rahmen des systemischen Lupus erythematodes (SLE) auftritt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Präzisionsmedizin in der Rheumatologie – Mit dem Mikroskop zur passenden Therapie

Mit einer neuartigen Mikroskopie-Methode haben Wissenschaftler:innen ein Verfahren erprobt, das anhand von Blutproben von Patient:innen mit rheumatoider Arthritis (RA) das individuell geeignetste zugelassene Medikament vorhersagen kann. Die Studie ist ein Machbarkeitsnachweis für eine Anwendung der Präzisionsmedizin, mit der sich die Therapie der RA und anderer Autoimmunerkrankungen entscheidend verbessern ließe (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Rheumatoide Arthritis: Real-World-Daten zu Baricitinib als Monotherapie

Kürzlich publizierte Real-World-Daten (RWD) zum Januskinase (JAK)-Inhibitor Baricitinib bekräftigen dessen Wirksamkeit als Monotherapie bei rheumatoider Arthritis (RA) (1).  Die Auswertung aus 6 internationalen Studien verglich Daten und Ergebnisse von RA-Patient:innen unter Baricitinib in Monotherapie mit denen von RA-Patient:innen unter Baricitinib in Kombinationstherapie mit einem konventionellen synthetischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatikum (csDMARD). Erstmals wurden somit die verfügbaren Daten aus dem internationalen Praxisalltag zur Wirksamkeit von Baricitinib in Monotherapie über einen Zeitraum von bis zu mindestens einem Jahr zusammengestellt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Positive Ergebnisse aus Phase-III-Studien zu Deucravacitinib bei Psoriasis-Arthritis

Die Ergebnisse der Phase-III-Studien POETYK PsA-1 und POETYK PsA-2 zeigen, dass eine Behandlung mit einem Tyrosinkinase-2-Inhibitor bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis nach 16 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Krankheitsanzeichen und -symptome führte. Der primäre Endpunkt, ein Ansprechen gemäß ACR20-Kriterium, wurde im Vergleich zu Placebo deutlich häufiger erreicht. Die Studien bestätigen damit die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs in dieser Patientengruppe.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassung von Sarilumab zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica

Die Europäische Kommission hat eine Zulassungserweiterung für den IL-6-Rezeptor-Inhibitor Sarilumab für die Behandlung der Polymyalgia rheumatica (PMR) ausgesprochen. Der monoklonale Antikörper ist bereits zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. Mit der Zulassungserweiterung ist Sarilumab nun auch indiziert zur Behandlung der PMR bei erwachsenen Patient:innen, die auf Corticosteroide unzureichend angesprochen haben oder bei denen ein Rezidiv während des Ausschleichens der Corticosteroide auftritt (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Erste Interimsergebnisse zur Therapiepersistenz und Wirksamkeit von Guselkumab und IL-17-Inhibitoren bei Psoriasis-Arthritis

Auf dem diesjährigen Kongress des American College of Rheumatology (ACR) wurden erste Interimsergebnisse der Beobachtungsstudie PsABIOnd zur Therapiepersistenz und Wirksamkeit von IL-23- und IL-17-Inhibitoren bei Psoriasis-Arthritis (PsA) vorgestellt. Die Daten der Analyse nach 6 Monaten zeigen vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der Therapiepersistenz und Wirksamkeit bei Patient:innen unter beiden Behandlungsansätzen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

SLE: Langzeittherapie mit Anifrolumab zeigt verbesserten Organschutz vs. Standardtherapie

Eine auf dem Kongress des American College of Rheumatology (ACR) 2024 vorgestellte Auswertung der LASER-Studie gibt Hinweise darauf, dass die Langzeittherapie mit Anifrolumab in Kombination mit einer Standardtherapie (ST) im Vergleich zur ST bei Patient:innen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) das Auftreten irreversibler Organschäden verzögern sowie die Zunahme von Organschäden verringern kann (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Studiendaten belegen Wirksamkeit von Deucravacitinib bei Kopfhaut- und Plaque-Psoriasis

Positive Ergebnisse der Phase-IIIb/IV-Studie PSORIATYK SCALP zeigen, dass der Tyrosinkinase 2 (TYK2)-Inhibitor Deucravacitinib bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Kopfhautpsoriasis zu einer signifikanten Verbesserung des Hautbildes führt. Der primäre Endpunkt, ein nahezu oder vollständig klares Hautbild nach dem scalp-specific Physician’s Global Assessment (ss-PGA), wurde nach 16 Wochen bei 48,5% der Patient:innen unter Deucravacitinib erreicht, verglichen mit 13,7% unter Placebo.

 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Interimsdaten der DELPHIN-Studie zur Plaque-Psoriasis: Deucravacitinib reduziert PASI und verbessert Lebensqualität

Auf dem 33. Kongress der European Academy of Dermatology & Venereology (EADV) wurden erste Interimsdaten aus der nicht-interventionellen Beobachtungsstudie DELPHIN vorgestellt. Die Studie untersucht Real-World-Daten zur Wirksamkeit eines oralen Tyrosinkinase-2-Inhibitors und dessen Einfluss auf die Lebensqualität bei Patient:innen
mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis über 5 Jahre an etwa 100 Zentren in Deutschland.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Phase-III-Studie bestätigt Wirksamkeit von Dapirolizumab Pegol als Zusatztherapie bei SLE

Positive Ergebnisse der Phase-III-Studie PHOENYCS GO zeigen, dass Dapirolizumab Pegol, ein Anti-CD40L-Wirkstoff ohne Fc-Region, bei der Behandlung von mittelschwerem bis schwerem systemischem Lupus erythematodes (SLE) den primären Endpunkt erreicht hat. In Kombination mit der Standardbehandlung führte das Medikament zu einer signifikanten Verbesserung der Krankheitsaktivität nach 48 Wochen im Vergleich zu Placebo. Zusätzlich wurden klinische Verbesserungen bei wichtigen sekundären Endpunkten zur Krankheitsaktivität und Häufigkeit von Krankheitsschüben beobachtet.
Lesen Sie mehr 
Medizin

FDA-Zulassung von Bimekizumab für die Behandlung von Psoriasis-Arthritis, Spondyloarthritis und ankylosierender Spondylitis

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Bimekizumab für die Behandlung von Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis (PsA), Erwachsenen mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA) mit objektiven Anzeichen einer Entzündung und bei Erwachsenen mit aktiver ankylosierender Spondylitis (AS) zugelassen.
Lesen Sie mehr