Mittwoch, 22. Januar 2025
Navigation öffnen

Thrombose

von Dr. rer. nat. Marion Adam

Thrombose
© Artur - stockadobe.com
Jedes Jahr sind weltweit 10 Millionen Menschen von einer venösen Thromboembolie betroffen. Da Thrombosen zu oftmals tödlichen Lungenembolien führen können, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für die Betroffenen.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.

Was ist eine Thrombose?

Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels, eines so genannten Thrombus, in einem Blutgefäß. Dieser verhindert, dass das Blut normal durch das Kreislaufsystem fließen kann. Löst sich ein Thrombus und wandert mit dem Blutfluss in einen anderen Teil des Körpers kommt es zu einer Embolie, z.B. einer Lungenembolie. Eine tiefe Venenthrombose ist ein medizinischer Notfall und muss sofort ärztlich diagnostiziert und behandelt werden.

Die zwei Haupttypen von Thrombosen

Venöse Thrombosen

Bei einer Venenthrombose, auch bekannt als venöse ThromboembolieThromboembolie (VTE), handelt es sich um ein Blutgerinnsel in einer Vene. Die Venen transportieren das Blut aus anderen Teilen des Körpers zum Herzen. Zu den VTE gehören die tiefe Venenthrombose (TVT) und die Lungenembolie (PE). Eine zentrale Sinusvenenthrombose ist sehr selten und betrifft vorwiegend junge Patient:innen.

Arterielle Thrombosen

Bei einer arteriellen Thrombose blockiert das Blutgerinnsel eine Arterie. Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg in den Körper. Arterielle Blutgerinnsel können den Blutfluss zum Herzen und zum Gehirn blockieren, was häufig zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führt.

Im vorliegenden Übersichtsartikel werden vorwiegend die venösen Thrombosen behandelt.

Oberflächliche und tiefe Venenthrombosen, was ist der Unterschied?

Oberflächliche Venenthrombosen betreffen am häufigsten die Beinvenen direkt unter der Haut, aber auch in der Leiste oder in den Armen. Eine oberflächliche Venenthrombose in den Armen ist in der Regel auf eine Infusion zurückzuführen. Oberflächliche Venenthrombosen in den Beinen sind in der Regel die Folge von Krampfadern. Die meisten Menschen mit Krampfadern entwickeln jedoch keine Blutgerinnsel. Schon eine kleine Verletzung kann dazu führen, dass sich eine Krampfader entzündet (Phlebitis).
Im Gegensatz zur tiefen Venenthrombose, die kaum eine Entzündung hervorruft, kommt es bei der oberflächlichen Venenthrombose zu einer plötzlichen (akuten) Entzündungsreaktion, die dazu führt, dass der Blutpfropf (Thrombus) fest an der Venenwand haftet und sich nicht mehr so leicht lösen kann. Im Gegensatz zu den tiefen Venen haben die oberflächlichen Venen keine umgebenden Muskeln, die ein Blutgerinnsel zusammendrücken und auflösen könnten. Aus diesen Gründen führt eine oberflächliche Venenthrombose nur selten zum Ablösen eines Blutgerinnsels (Embolie).
Die Hauptunterschiede zwischen einer oberflächlichen und einer tiefen Venenthrombose liegen darin, wo die Blutgerinnsel auftreten und wie gefährlich die Erkrankung ist. Blutgerinnsel in den tiefen Venen sind gefährlicher, weil sie in die Lunge wandern und den Blutfluss stoppen können (Lungenembolie).
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Diagnostik und Therapie der Netzhautvenenthrombose

Erschienen am 14.04.2022Wie eine Netzhautvenenthrombose erkannt wird, wie die Behandlung aussieht und wie sich das Thrombose-Risiko reduzieren lässt, erfahren Sie hier!

Erschienen am 14.04.2022Wie eine Netzhautvenenthrombose erkannt wird, wie die Behandlung aussieht und wie sich das...

© Africa Studio - stock.adobe.com

Was sind die Ursachen einer venösen Thrombose?

Die Blutgerinnung, auch bekannt als Koagulation, schützt den Körper normalerweise gegen Blutungen. Wenn wir uns verletzen, bildet unser Gerinnungssystem einen „Pfropfen“, um uns vor zu viel Blutverlust zu schützen. Oft baut unser Körper das Blutgerinnsel nach der Heilung wieder ab – aber manchmal bilden sich Blutgerinnsel falsch oder lösen sich nach einer Verletzung nicht wieder auf. Ein Blutgerinnsel, das sich in einem Blutgefäß bildet und dort verbleibt, wird als Thrombus bezeichnet. Die Bildung von Blutgerinnseln sowie das genaue Gleichgewicht zwischen Gerinnung und Blutung werden in hohem Maße durch Thrombin reguliert.

Was sind die Symptome bei einer venösen Thrombose?

Thrombose-Symptome können bei jeder Person unterschiedlich sein und den Symptomen anderer Blutkrankheiten oder Gesundheitsprobleme ähneln. Oftmals verursachen Thrombosen keine bis leichte Symptome.
Zu den typischen Symptomen können gehören:
 
  • Schmerzen in einem Bein: in der Regel die Wade oder die Innenseite des Oberschenkels
  • Schwellungen im Bein oder Arm
  • Taubheit oder Schwäche auf einer Seite des Körpers
  • unterschiedlich warme Beine
  • Hitzegefühl in einem Bein
  • bläuliche Verfärbung am betroffenen Bein

Was sind die Risikofaktoren für eine Thrombose?

Zu den Risikofaktoren, die eine venöse Thrombose begünstigen, gehören:
 
  • Verletzung einer Vene, z. B. durch eine Operation, einen Knochenbruch oder ein anderes Trauma
  • frühere Thrombose(n), Patient:innen, die in der Vergangenheit z.B. eine tiefe Beinvenenthrombose hatten, haben ein erhöhtes Risiko einer erneuten Thrombose.
  • Bewegungsmangel, z. B. nach einer Operation oder langes Sitzen auf Flugreisen: durch den verlangsamten Blutfluss steigt die Gerinnungsneigung
  • Knochenbruch (Fraktur)
  • Medikamente:
    • östrogenhaltige Anti-Baby-Pillen
    • Hormonersatztherapien
    • aktive Krebs-/Chemotherapie
  • Übergewicht
  • vererbte Blutgerinnungsstörungen:
    • Mutation im Faktor-V-Gen: Die Resistenz gegen aktiviertes Protein C (APC-Resistenz) ist derzeit der häufigste vererbte Defekt, der ein erhötes Risiko für Thromboembolien bildet. Bei dem Defekt handelt es sich meist um eine Mutation im Faktor-V-Gen. Thrombosen manifestieren sich häufig beim Vorliegen zusätzlicher Risikofaktoren, zum Beispiel während der Schwangerschaft, unter der Einnahme von oralen Kontrazeptiva, bei Immobilisation und nach Operationen.
    • Mutation im Prothrombin-Gen
  • Autoimmunerkrankungen, die die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln erhöhen: Antiphospholipidsyndrom (APS)
  • Schwangerschaft
  • zentraler Venenkatheter
  • höheres Alter
  • Rauchen
  • bestimmte Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen, Lungenerkrankungen oder Morbus Crohn
Viele der Risikofaktoren für venöse und arterielle Thrombosen sind gleich.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Mehr Thrombosen und Lungenembolien bei Krebspatient:innen

Erschienen am 17.03.2022Warum häufen sich VTEs bei Krebspatienten? Welche Patienten sind besonders gefährdet? Wir haben die Antworten!

Erschienen am 17.03.2022Warum häufen sich VTEs bei Krebspatienten? Welche Patienten sind besonders gefährdet? Wir haben die Antworten!

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Wie erfolgt die Diagnose einer Thromobose?

Thrombosen verursachen oftmals keine oder nur sehr leichte Symptome. Dies erschwert die Diagnose. Nach der Aufnahme der Krankengeschichte erfolgt eine körperliche Untersuchung.

Folgende Methoden werden zur körperlichen Untersuchung bei Thrombosen herangezogen:
 
  • Bildgebende Verfahren: Welches bildgebende Verfahren eingesetzt wird, hängt von der Art des Blutgerinnsels und seiner Lokalisierung ab.
    • Ultraschalluntersuchung: Schallwellen werden eingesetzt, um den Blutfluss in den Arterien und Venen zu überprüfen.
    • Röntgenaufnahmen, um den Blutfluss darzustellen und nach dem Thrombus zu suchen
    • Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT)
  • Blutuntersuchungen, u.a. Tests, mit denen festgestellt wird, wie gut das Blut gerinnt

Wie erfolgt die Behandlung einer Thrombose?

Die tiefe Venenthrombose stellt immer einen medizinschen Notfall dar, daher sollte umgehend mit der Therapie begonnen werden. Je früher eine Thrombose behandelt wird, umso besser sind die Behandlungschancen.

Das Ziel der Behandlung ist, den Thromboseprozess aufzuhalten, eine Lungenembolie zu verhindern und den möglicherweise blockierten Blutfluss wiederherzustellen. Blutgerinnsel können durch Medikamente aufgelöst (Thrombolyse) oder durch operative Methoden entfernt werden (Thrombektomie). Eine Operation ist jedoch nur bei Verschluss einer großen Oberschenkel- oder Beckenvene vertretbar. Da der Erfolg meist begrenzt ist, erfolgt die Behandlung einer Thrombose fast immer mit Medikamenten.

Folgende Medikamente werden zur Therapie einer Thrombose eingesetzt:
  Bei allen gerinnungshemmenden Medikamenten besteht ein erhöhtes Risiko für Blutungen. Anzeichen für übermäßige Blutungen können anhaltendes Nasenbluten, starke Blutergüsse, Zahnfleischbluten, Erbrechen oder Aushusten von Blut und bei Frauen verstärkte Blutungen während der Menstruation sein. Bei Krebspatient:innen, Patient:innen über 65 Jahren und Patient:innen mit Nieren- oder Leberversagen besteht ein höheres Blutungsrisiko.

Was ist ein postthrombotisches Syndrom?

Das postthrombotische Syndrom bezieht sich auf Symptome und Anzeichen einer chronischen Veneninsuffizienz, die sich nach einer tiefen Venenthrombose entwickeln kann. Man geht davon aus, dass das postthrombotische Syndrom durch den Rückfluss aufgrund einer Venenklappeninsuffizienz und durch venöse Hypertonie aufgrund einer thrombotischen Obstruktion verursacht wird. Zu den Symptomen und Anzeichen des postthrombotischen Syndroms können Beinschmerzen, ein Schweregefühl in den Beinen, erweiterte Venen, Ödeme, Hautpigmentierungen und venöse Ulzera gehören.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Cannabis-Raucher:innen haben höheres Thromboserisiko als Nichtraucher:innen

Erschienen am 09.03.2022Laut einer Studie haben Marihuana-Raucher ein erhöhtes Thromboserisiko. Wieso das so ist und ob damit eine Gesundheitsgefahr ausgeht, erfahren Sie hier!

Erschienen am 09.03.2022Laut einer Studie haben Marihuana-Raucher ein erhöhtes Thromboserisiko. Wieso das so ist und ob damit eine...

© Aleksej - stock.adobe.com

Redaktion journalmed.de

Beiträge zum Thema: Thrombose